Denn gerade Krankheiten sind so sehr abhängig von einem Wechselspiel zwischen unseren eigenen Wahrnehmungen, der Wahrnehmung anderer, der geschichtlichen Entwicklung, unserem Bild von Krankheit, unserer Stellung in der Gesellschaft und der Art des Umgangs der Gesellschaft mit Krankheit, unseren ganz persönlichen Lebensbedingungen und der Art der Kommunikation und des Austauschs mit unserer Umwelt, aber auch von unserem Körperbild und unserer Körperlichkeit. Es besteht also eine Abhängigkeit von unserem Weltbild und das unserer Umgebung. Insofern ist nicht nur unser Bild von einer Krankheit, sondern auch die Krankheit selbst mit allen ihren Konsequenzen wandelbar durch Veränderung seelischer bzw. auch geistig psychischer Bedingungen.
Das vorliegende Buch wird sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Es verfolgt nicht das Ziel, Verunsicherung zu stiften. Denn nicht nur wer ärztlich handelt, sondern auch wer eine kritische Diskussion darüber führt, trägt eine hohe Verantwortung für das Wohlergehen von Patienten. Ganz bewusst sollen hier keine Behauptungen und Lehrsätze formuliert werden, sondern das hier Dargelegte als Hypothesen, d.h. Möglichkeiten einer Sichtweise formuliert werden. Es soll in erster Linie dem Nachdenken darüber dienen, was sich in der Hilfe und Behandlung kranker Menschen verbessern lässt.
Der Wert von Hypothesen und Möglichkeiten bemisst sich letztlich an ihren praktischen Konsequenzen und der Frage, ob diese erkennbar zu einer Verbesserung beitragen.
Die Aussicht auf wirksamere Behandlungsmethoden wird sich nur in einem längeren Prozess gesellschaftlicher Diskussion und Wechselwirkung entwickeln. Das vorliegende Buch soll hierzu einen bescheidenen Anstoß geben.
INHALT
Was ist hier mit Seele gemeint?
Das biomedizinische Krankheitsverständnis
Das materialistisch-mechanistische Krankheitsbild in der Biomedizin
Das biomedizinische Verständnis von Krankheitsursachen
Problem der Klassifikation und Untergliederung von Krankheiten
Das Problem statistischer Bewertungen in der Biomedizin
Das Problem der Grenzwertbestimmung in der Biomedizin
Das Problem nichtmedizinischer Interessen in der Biomedizin
Das Problem der Wissenschaftlichkeit in der Biomedizin
Die Provokation von Krankheiten durch Biomedizin
Die Biomedizin bei alten und sterbenden Menschen
Der Anteil seelischer Dimension von Krankheiten
Der spirituelle Bezug zu Krankheiten
Krankheiten mit gesichertem seelischen Ursprung
Neurosen
Gemeinsamkeiten von Krankheiten mit gesichertem seelischen Ursprung
Der Einfluss der Umwelt auf Krankheit
Gesellschaftliche Einflüsse auf Krankheit
Der Wandel des Krankheitsverständnisses
… in der Sicht auf die Vergangenheit
… in der Sicht auf die Gegenwart
… in der Sicht auf die Zukunft