Thermografie. Eric Rahne. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Eric Rahne
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Физика
Год издания: 0
isbn: 9783527820733
Скачать книгу
auf Wikipedia, frei ve...Abb. 234: Transmission von Kalziumfluorid in verschiedenen StärkenAbb. 235: Linsen aus Kalziumfluorid (Illustration)Abb. 236: Lithiumfluorid-Kristall (Illustration)Abb. 237: Transmission von LithiumfluoridAbb. 238: Linsen aus Lithiumfluorid (mit freundlicher Genehmigung von Knight Opt...Abb. 239: Magnesiumfluorid-Kristall (mit freundlicher Genehmigung von Biotain Co...Abb. 240: Transmission von Magnesiumfluorid (in 10 mm Dicke)Abb. 241: Linsen aus Magnesiumfluorid (mit freundlicher Genehmigung von CRYSTRAN...Abb. 242: Natriumchlorid-Kristall (mit freundlicher Genehmigung von Thomas Schmi...Abb. 243: Transmission von NatriumchloridAbb. 244: Linsen aus Natriumchlorid (mit freundlicher Genehmigung von Edmund Opt...Abb. 245: Saphir-Kristall (Parent Géry auf Wikipedia, frei verwendbare Lizenz, C...Abb. 246: Transmission von Saphir in verschiedenen StärkenAbb. 247: Linsen aus Saphir (Illustration)Abb. 248: reines Silizium (Enricoros at English Wikipedia, vom Urheber als gemei...Abb. 249: Transmission von Silizium (mit und ohne ARC)Abb. 250: Linsen aus Silizium (mit freundlicher Genehmigung von Edmund Optics, w...Abb. 251: KRS-5 Kristall (mit freundlicher Genehmigung von Crystal-techno, www.c...Abb. 252: Transmission von KRS-5 (10 mm)Abb. 253: Linse aus KRS-5 (mit freundlicher Genehmigung von Knight Optical (UK) ...Abb. 254: Zinkselenid-Kristall (mit freundlicher Genehmigung der II-VI GmbH, www...Abb. 255: Transmission von ZinkselenidAbb. 256: Linsen aus Zinkselenid (mit freundl. Genehmigung von Crystaltechno Ltd...Abb. 257: Zinksulfid-Kristall [A110] (Andreas Früh (Andel) auf Wikipedia, frei v...Abb. 258: Transmission von ZinksulfidAbb. 259: Linsen aus Zinksulfid (mit freundlicher Genehmigung der Vitron GmbH, w...Abb. 260: Transmission von Schott IRG 22, IRG 23, IRG 24, IRG 25, IRG 26 (in 10 ...Abb. 261: Chalkogenid-Glas-Presslinge (mit freundl. Genehmigung von SCHOTT AG, w...Abb. 262 und 263: Linsen aus Chalkogenid-Glas (mit freundl. Genehmigung von AGC ...Abb. 264: Galliumphosphid-Kristalle [A116] (Fig. 1. 2” LEC GaP ingot produced by...Abb. 265: Linse aus Galliumphosphid [A117] (Fig. 2. ... GaP optical elements of ...Abb. 266: Übersicht der TransmissionseigenschaftenAbb. 267: Transmissionswellenlängenbereiche häufiger LinsenmaterialienAbb. 268: Vergleich verschiedener thermografischer ObjektiveAbb. 269: Mikron SpyGlass™ Ultra-Weitwinkel-Objektiv (mit freundlicher Unterstüt...Abb. 270: Mikron SpyGlass™ in AktionAbb. 271: IR-Bild mit Mikron SpyGlass™Abb. 272: Mikron 7600PRO Thermokamera mit Mikron SpyGlass™ Objektiv (mit freundl...Abb. 273: NEC AVIO ZOOM-Objektiv (Illustration, Fotomontage)Abb. 274: Advanced Thermo TVS-500EXZ Thermokamera (Illustration, Fotomontage)Abb. 275: Beispiel für ZOOM-Thermogramme von f = 10 mm bis f = 40 mm mit 320×240...Abb. 276: Filter für spektrale Thermografie (die gezeichneten Wellenlängen diene...Abb. 277: Infrarotfilter [A122] (mit freundlicher Genehmigung von Knight Optical...Abb. 278 und 279: gebräuchliche Filteranordnungen (links: vor der Linse, rechts:...Abb. 280 und 281: Infrarotfilter für Montage vor dem Objektiv (mit Fassung)Bild 282 und 283: eingebautes Drehmagazin oder Drehscheibe für Infrarotfilter in...Abb. 284: Infrarotfilter (mit Fassung) für Montage vor dem Objektiv (EdgeBasic™)...Abb. 285: geometrische Parameter des Sichtfeldes einer ThermokameraAbb. 286: auf der Webseite der PIM GmbH befindlicher Sichtfeld/Auflösungsrechner...Abb. 287: Infrarot-Objektive (mit freundlicher Unter-stützung der InfraTec GmbH,...Abb. 288 - 291: Verteilung der Bestrahlungsstärke bei gängigen Linsentypen (cos4...Abb. 292 und 293: Beispiel für die durch Teleobjektiv erreichbare Thermogrammauf...Abb. 294 und 295: mit Standard-Objektiv + Makrolinse bzw. Mikroskop-Objektiv err...Abb. 296 und 297: mit Standard-Objektiv bzw. Standard+Makro-Objektiv erreichbare...Abb. 298: geometrische Parameter des Sichtfeldes eines EinzelpixelsAbb. 299: bei ausreichender geometrischer Auflösung erfasste Temperatur eines Le...Abb. 300: bei unzureichender geometrischer Auflösung erfasste Temperatur eines L...Abb. 301 und 302: IR-Bild eines Heizlüfters - links aus 2 m Abstand (max. 276°C)...Abb. 303: Thermogramm eines Heizlüfters aus 0,2 m Abstand (max. 456 °C)Abb. 304 (oben): Thermogramm mit Standardobjektiv kleinstmögliches Messobjekt: 1...Abb. 305 (rechts): Teleobjektivaufnahme der obigen Kreisfläche kleinstmögliches ...Abb. 306: Messung heißer Widerstände vor kaltem HintergrundAbb. 307: Messung eines kalten und eines heißen Widerstandes vor heißem Hintergr...Abb. 371: Funktion scannender Thermokameras (ohne Linsen gezeichnet)Abb. 372 - 374: Thermogramme einer Scannerthermokamera oben: ohne Vergrößerung, ...Abb. 375: elektro-optischer Zoom bei scannenden ThermokamerasAbb. 376 - 378: Supermond, Ungarn, 14.11.2016 links: Gesamtthermogramm, ohne Ver...Abb. 379: Wärmebildunschärfe durch schnelle Bewegung des Objektes (Füße des Läuf...Abb. 380: richtiges (unverwackeltes) Thermogramm (maximale Temperatur: 719°C)Abb. 381: durch Handbewegung während der Integrationszeit verwackeltes Thermogra...Abb. 382: LowCost-Thermokamera mit 120×160 Pixeln (mit freundlicher Genehmigung ...Abb. 383: professionelle Thermokamera mit 2048×1536 Pixeln (mit freundlicher Unt...Abb. 384 und 385: Thermogramm mit 120×160 bzw. 640×480 Pixeln (im Größenverhältn...Abb. 386: Wärmebild mit 640×480 Pixelauflösung, Detailvergrößerung rechtsAbb. 387: Wärmebild mit 160×120 Pixelauflösung, Detailvergrößerung rechtsAbb. 388: „gefälschte” Daten im Ergebniswärmebild durch Interpolation (Ø)Abb. 389: gemessener Bereich des Beispielobjekts (Heizlüfter) (im Detailbild ein...Abb. 390 und 391: IR-Bild mit 160x120 Detektorpixeln; Original bzw. auf 320x240 ...Abb. 392 und 393: IR-Bild mit 320x240 Detektorpixeln: max. 412°C bzw. 640x480 De...Abb. 394: Erhöhung der Pixelauflösung durch Ausnutzen der Handbewegung (4 montie...Abb. 395: Erhöhung der Pixelauflösung durch Handbewegung (Unschärfe --> Umschalt...Abb. 396 und 397: Micro-Scan durch Mikro-Bewegung des Detektors (Aufbau und Funk...Abb. 398: Verwirklichung von Micro-Scan mittels optischer AblenkungAbb. 399: Erhöhung der Pixelauflösung mittels Micro-Scan (Mikroabtastung) (4 mon...Abb. 400: IR-Bild mit 640×480 Detektorpixeln max. 425°CAbb. 401: IR-Bild mit 640×480 Detektor + Micro-Scan = 1280×960 Pixel: max. 428°CAbb. 402: aus 7×8 (=56!) Wärmebildern mit je 1,23 Mpixel erstelltes Riesenthermo...Abb. 403 und 404: optische Abbildung eines heißen „Punktes” bei gutem oder schle...Abb. 405 und 406: Auswirkung der Fokussierung - scharfes (max. 417 °C) bzw. unsc...Abb. 407 und 408: links Temperaturkurve bei scharfer Fokussierung, rechts bei un...Abb. 409 und 410: linkes IR-Bild: sehr schlechte Fokussierung (oder ungenügende ...Abb. 411 und 412: Temperaturkurve des originalen und des Foto-überlagerten Therm...Abb. 413 und 414: schlecht fokussiertes Wärmebild (oder ungenügende geometrische...Abb. 415 und 416: Temperaturkurve der Originalaufnahme und des IR-Bildes mit Kon...Abb. 417 u. 418: kleine Schärfentiefe - näher (links) oder entfernter fokussiert...Abb. 419: mit EverSharp erzeugtes Wärmebild (aus 10 Ebenen jeweils scharf fokuss...Abb. 420: Temperaturabhängigkeit der Strahlungsintensität im mittleren und lange...Abb. 421 und 422: Thermische Auflösung von Detektoren abhängig von Temperatur un...Abb. 423: IR-Bild mit ungenügender thermischer AuflösungAbb. 424: IR-Bild mit ausreichender thermischer AuflösungAbb. 425: Blende- und Filterrad (mit freundlicher Unterstützung der InfraTec Gmb...Abb. 426: typische Messbereiche und deren messtechnische ParameterAbb. 427: Blendenrad für verschiedene Messbereiche (in „geschlossener” Stellung ...Abb. 428: durch Zusammenfügen mehrerer Messungen erzeugter Messbereich und desse...Abb. 429 und 430: Beispielthermogramme zur Dynamikbereichserweiterung mit HDR (S...Abb. 431 - 434: Ergebnisse der einzelnen KalibrierschritteAbb. 435: Datenmatrix der Kalibrierdatendatei für einen Messbereich (je eine Ken...Abb. 444: Lumasense M390 (mit freundlicher Unterstützung der LumaSense Technolog...Abb. 445 und 446: Kalibrierlabor mit Referenzstrahlerkarussell und Klimaschrank ...Abb. 447: Thermokameraobjektive mit Kodierung für das automatischen Laden der Ka...Abb. 448: Samuel Pierpont Langley (1834 - 1906), amerikanischer Physiker, Astron...Abb. 449: Schaltplan des Bolometers aus der Vorlesung „The „BOLOMETER” von Prof....Abb. 450: Kálmán Tihanyi ungarischer Elektroingenieur, Erfinder, Physiker (1897 ...Abb. 451: Wärmebild des Texas Instruments Thermokamera-Prototyps (1965) (mit fre...Abb. 452 und 453: die schwedische Thermokamera AGA 651 Thermovision® aus 1965 (m...Abb. 454: Thermokamera (Typ und Hersteller unbekannt), angeblich aus dem Jahr 19...Abb. 455 und 456: AGA Thermovision® Model 651, das rechte Bild zeigt die Frontse...Abb. 457: König Gustaf VI Adolf von Schweden betrachtet eine AGA Thermovision® M...Abb. 458: zeitgenössische tierärztliche Anwendung einer AGA Thermovision® Model ...Abb. 459: Anwendung einer AGA Thermovision® Model 661 zur Überprüfung einer Umsp...Abb. 460: AGA Thermovision® Model 750 in mobilem Einsatz (© 2019 FLIR Systems, I...Abb. 461: Wärmebild der AGA Thermovision® Model 750 (© 2019 FLIR Systems, Inc. A...Abb. 462: AGA Thermovision® Model 782 (ohne Kabel) (Illustration, Fotomontage)Abb. 463 und 464: Thermogramm der AGA Thermovision® Model 750 mit 20° Standard- ...Abb. 465: überlagerte Darstellung von Wärmebild und Foto mittels AGA SUPERVIEWER...Abb. 466: inneres Filterrad der AGA 750 Wärmebildkamera (© 2019 FLIR Systems,