Thermografie. Eric Rahne. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Eric Rahne
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Физика
Год издания: 0
isbn: 9783527820733
Скачать книгу
1322: Korrektion anhand Erwärmung (Detail)Abb. 1323: Korrektion anhand Bestrahlung (Detail)Abb. 1324: Temperaturen der Leiterplatte vor der Programmänderung (ohne Emission...Abb. 1325: Temperaturen der Leiterplatte nach der Programmänderung (ohne Emissio...Abb. 1326: die Auswirkung der Umprogrammierung darstellendes Differenz-Wärmebild...Abb. 1327: Temperaturkurven der Erwärmung einer Fläche mit Minimum-, Maximum- un...Abb. 1328: 3D-Temperaturprofil-Zeitdiagramm (Temperaturprofildarstellung über di...Abb. 1329: Laserlötautomat für elektronische Serienproduktion (wegen Geheimhaltu...Abb. 1330: durch Laserstrahl irreparabel geschädigte ThermokameraAbb. 1331: bleifreie Laserlötung mit lokaler Erwärmung (wegen Geheimhaltung unsc...Abb. 1332: Zeitdiagramm des Maximalwertes der Gesamtlötfläche bei LaserlötungAbb. 1333: lokale Erwärmung bei Kontaktverschweißung (wegen Geheimhaltung unscha...Abb. 1334: Zeitdiagramm der Bauteilerwärmung bei Kontaktverschweißung (mehrere M...Abb. 1335: 3D-Temperaturprofil-Zeitdiagramm der Bauteilerwärmung (entlang der du...Abb. 1336: VarioCAM® HD 30 mm Standardoptik --> Pixelabmessung: 0,28 mm (aus 0,5...Abb. 1337: Standard- + Makrolinse --> 0,12 mm PixelAbb. 1338: Standard- + Makrolinse --> 0,1 mm PixelAbb. 1339: Tele- + Makroobjektiv --> 36 µm PixelAbb. 1340: Tele- + Makroobjektiv --> 28 µm PixelAbb. 1341: 100 mm Teleobjektiv + 500 mm Makro --> Pixelgröße 75 µmAbb. 1342: Vergrößerung der auf dem linken Wärmebild gekennzeichneten Teilfläche...Abb. 1343: Wärmebild mit 1X Mikroskopobjektiv -> Pixelgröße 15 µmAbb. 1344: Vergrößerung der auf dem linken Wärmebild gekennzeichneten Teilfläche...Abb. 1345: Wärmebild mit 3X Mikroskopobjektiv -> Pixelgröße 5 µmAbb. 1346: Vergrößerung der auf dem linken Wärmebild gekennzeichneten Teilfläche...Abb. 1347: innerer photoelektrischer Effekt am pn-ÜbergangAbb. 1348: Solarzellen aus monokristallinem Silizium (links, Mitte), bzw. aus po...Abb. 1349: Grätzel-Zelle 30x30 cm auf Elektrolyt-Basis (Ronald Vera Saavedra Col...Abb. 1350: Dünnschicht-Solarzellen (Modul) (mit freundlicher Genehmigung der Acc...Abb. 1351 - 1353: Perovskit-Solarzellen (undurchsichtig, durchscheinend, sowie a...Abb. 1354: Zellenanordnung und interne elektrische Beschaltung von SolarmodulenAbb. 1355: Funktion der Bypass-Dioden bei Fehlern oder BeschattungAbb. 1356: typische Struktur eines Insel-SolarenergiesystemsAbb. 1357: typische Struktur eines Solarenergiesystems mit NetzeinspeisungAbb. 1358: dezentralisierte Modulzeilenkontrolle und -optimierung in den Stranga...Abb. 1359Abb. 1360Abb. 1361Abb. 1362Abb. 1363Abb. 1364 (mit freundl. Genehmigung von Elsevier (Publisher) [A403], Ausschnitt)Abb. 1365Abb. 1366Abb. 1367 (mit freundlicher Genehmigung der SecondSol GmbH, www.secondsol.com [A...Abb. 1368Abb. 1369Abb. 1370 (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Udo Rindelhardt [A405], be...Abb. 1371Abb. 1372 (mit freundlicher Genehmigung von Stefan Eisenknappl [A406], bearbeite...Abb. 1373 (mit freundlicher Genehmigung von Stefan Eisenknappl [A407] / [A408], ...Abb. 1374Abb. 1375Abb. 1376 (mit freundlicher Genehmigung der SecondSol GmbH, www.secondsol.com [A...Abb. 1377 (mit freundlicher Genehmigung des Photovoltaik-Institut Berlin, www.pi...Abb. 1378Abb. 1379 (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Udo Rindelhardt [A411], be...Abb. 1380 (mit freundlicher Genehmigung der SecondSol GmbH, www.secondsol.com [A...Abb. 1381 (mit freundlicher Genehmigung von Sachverständigenbüro Jahrstorfer, ww...Abb. 1382 (mit freundlicher Genehmigung von RieTec, rietec24.de [A414])Abb. 1383 (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Udo Rindelhardt [A415], du...Abb. 1384 (mit freundlicher Genehmigung von www.wohnmobilforum.de [A416])Abb. 1385 (mit freundlicher Genehmigung der SecondSol GmbH, www.secondsol.com [A...Abb. 1386 (mit freundlicher Genehmigung der Envaris GmbH, www.envaris.de [A418])Abb. 1387: Werbung für „begehbare” Solarmodule (Illustration)Abb. 1388: nicht zulässiges Besteigen (Illustration)Abb. 1389: nicht zulässiges Betreten / Knien (Illustration)Abb. 1390: nicht zulässiges Betreten / Hinknien bei Verkabelung bzw. Wartung (Il...Abb. 1391: unzulässiges Betreten bei Reinigung (mit freundl. Genehmigung der Get...Abb. 1392: Wärmebild eines durch Besteigen (Überklettern) verursachten Solarmodu...Abb. 1393: Erklärung der spannungsinduzierte Degradation (PID)Abb. 1394: nächtliche Elektrolumineszenz-Prüfung (mit freundlicher Genehmigung d...Abb. 1395: Elektrolumineszenz-Prüfung am Tage (mit freundlicher Genehmigung der ...Abb. 1396: Beispiel für digitalen Fotoapparat, umgebaut für Elektrolumineszenz-P...Abb. 1397: Beispiel für zu Elektrolumineszenz-Messungen (am Tage) verwendbare Th...Abb. 1398 und 1399: Beispiele für Ergebnisse von Elektrolumineszenz-Prüfungen (m...Abb. 1400: Zellenbruch (Elektrolumineszenz-Aufnahme [A426])Abb. 1401: PID (Zellen an den Modulrahmen sind betroffen) (Elektrolumineszenz-Au...Abb. 1402: Zellenkurzschluss (Elektrolumineszenz-Aufnahme [A428])Abb. 1403: abgelöste Flächenkontakte (Elektrolumineszenz-Aufnahme [A429])Abb. 1404: geringere UV-Fluoreszenz eines ausgetauschten - weniger gealterten - ...Abb. 1405: stark abgeschwächte UV-Fluoreszenz im Bereich der Frontkontakte (mit ...Abb. 1406: blickwinkelabhängige Reflexionen enthaltendes - unauswertbares - Wärm...Abb. 1407: Reflexion von Glas im langwelligen Spektralbereich in Abhängigkeit vo...Abb. 1408: Grenzen der möglichen Betrachtungswinkel an 30° geneigten Solarmodule...Abb. 1409: Sonneneinfallswinkel nach Jahreszeit und Himmelsrichtung (mit freundl...Abb. 1410: Solarmodulinspektion mittels Arbeitsbühne (mit freundlicher Genehmigu...Abb. 1411: Nutzung einer langen Teleskopstange (mit freundlicher Genehmigung von...Abb. 1412 und 1413: Drohnen mit Verbrennungsmotor bzw. Gasturbine und leistungsf...Abb. 1414: 6-rotorige Elektromotor-Drohne mit kleiner Thermokamera und Videokame...Abb. 1415: 6-rotorige Elektromotor-Riesendrohne mit Hochleistungsthermokamera (V...Abb. 1416: registrierte Netzeinspeisung (steht in Abhängigkeit zur Sonneneinstra...Abb. 1417: Fehlerstelleneinträge auf dem Lageplan der Solaranlage (zwei Teilbere...Abb. 1418: Aufnahmen mit Thermokamera Optris PI450 von einer Elektromotoren-Droh...Abb. 1419: Modulzerstörung durch VandalismusAbb. 1420: aktiver Bypass (Stringfehler in Modul)Abb. 1421: stark erhitzte Anschlussdose („von Ferne”)Abb. 1422: stark erhitzte Anschlussdose im DetailAbb. 1423: Wärmebild-Montage mit Hilfe der Software IRBIS®3 mosaic (Infratec Gmb...Abb. 1424: Strangfehler, dargestellt mit Panorama-Wärmebild (erstellt aus obigen...Abb. 1425: Fotografie der thermografisch begutachteten Solaranlage (mit freundli...Abb. 1426: 7K wärmere, aber nicht defekte ZelleAbb. 1427: Oberflächenschmutz, kein FehlerAbb. 1428: Modul mit in Leerlauf befindlichem Strang (Kontakt- oder Bypass-Diode...Abb. 1429: mittleres Modul mit Leerlaufstrang, unteres Modul in Kurzschluss (typ...Abb. 1430: Solarmodul mit >30 K wärmeren, defekten Zellen (70°C Oberflächentempe...Abb. 1431: defekte Zelle eines Solarmoduls mit 70°C heißem Punkt (Kurzschluss in...Abb. 1432: in Leerlauf befindlicher ModulstrangAbb. 1433: in Leerlauf befindlicher ModulstrangAbb. 1434: überhitzte AnschlussdoseAbb. 1435: Modul mit Hagelschaden (Bruch)Abb. 1436: Erwärmung durch schwachen PIDAbb. 1437: Erwärmung durch PID-EffektAbb. 1438: durch Verschmutzung erwärmte ZellenAbb. 1439: verschmutzte, heiße Zellen (>100°C)Abb. 1440: Zellenerwärmung wegen durch Vögel verursachter VerschmutzungAbb. 1441: Zellenerwärmung wegen Abschattung durch Pflanze (>85°C)Abb. 1442: Aufnahme eines Zellenkurzschlusses von der Sonnenseite aus (erfasste ...Abb. 1443: Aufnahme eines Zellenkurzschlusses von der Rückseite aus (erfasste Te...Abb. 1444: Erwärmung einer Zellenzeile, von der Modulrückseite aus betrachtetAbb. 1445: typische Messanordnung bei der Durchlicht-MethodeAbb. 1446: typische Messanordnung bei der Auflicht-MethodeAbb. 1447: typische Messanordnung bei Verfahren mit innerer AnregungAbb. 1448: Hochleistungs-Blitzlicht (6000 Ws) z.B.für das Durchlicht-Verfahren (...Abb. 1449: kreisförmige, Hochleistungslichtquelle (6 kJ)für das Auflicht-Verfahr...Abb. 1450 und 1451: Beispiele für Heißluftquellen zur konvektiven Prüfobjektanre...Abb. 1452 und 1453: Beispiele für Ultraschall- und SchwingungsanregerAbb. 1454: Beispiel für ein induktiv erhitztes Objekt (Illustration)Abb. 1455: mobiler Induktionsanreger (Illustration)Abb. 1456: konduktiv erhitzter StahlstabAbb. 1457: Beispiel konduktiver (elektrischer) Objektanregung mittels Shaker-Lei...Abb. 1458: Ausbreitung einer Sinus-angeregten Temperaturwelle (100% = maximale A...Abb. 1459: Ausbreitung einer Impuls-angeregten Temperaturwelle in Abhängigkeit d...Abb. 1460: Ausbreitung einer Impuls-angeregten Temperaturwelle in Abhängigkeit v...Abb. 1461: thermische Eindringtiefe in Abhängigkeit von der Impulslänge / Period...Abb. 1462: Beispiel für Speicherungszeitpunkte der Wärmebilder für die Quotiente...Abb. 1463: Zeitfunktion der Wärmewirkung (Temperaturerhöhung) bei SinusanregungAbb. 1464: in Abhängigkeit der Abtastwerteanzahl erreichbare thermische Auflösun...Abb. 1465: Kontrolle einer Flugzeugbremsklappe auf WassereinschlussAbb. 1466: Haarrisskontrolle eines Keramikträgers aus der Leistungselektronik (A...Abb. 1467: 3D-Temperatur-Zeitprofil eines fehlerfreien Keramikträgers bei örtlic...Abb. 1468: 3D-Temperatur-Zeitprofil eines Keramikträgers mit Haarriss bei örtlic...Abb. 1469 und 1470: Prüfstationen für aktive Thermografie (mit freundlicher Unte...Abb. 1471 - 1476: Fehlererkennungsergebnisse an einer Glasfaser-verstärkten Kuns...Abb. 1477: Zeitpunkt der höchsten Oberflächentemperaturdifferenz