6 Robert Menasse: »›Geschichte‹ war der größte historische Irrtum. Rede zur Eröffnung der 47. Frankfurter Buchmesse 1995«, in: Dieter Stolz (Hg.): »Die Welt scheint unverbesserlich. Zu Robert Menasses ›Trilogie der Entgeisterung‹«, Frankfurt/M. 1997, S. 27–34, hier S. 28. —
7 Sigrid Löffler: »Literarische Flügelschläge. Laudatio anläßlich der Verleihung des Johann-Jacob-Christoph-von-Grimmelshausen-Preises 1999«, in: Eva Schörkhuber (Hg.): »Was einmal wirklich war. Zum Werk von Robert Menasse«, Wien 2007, S. 302–308, hier S. 308. —
8 Thomas Beckermann: »Versuch, die Auslöschung eines Bildes zu beschreiben. Robert Menasses erste Romane«, in: Dieter Stolz (Hg.): »Die Welt scheint unverbesserlich. Zu Robert Menasses ›Trilogie der Entgeisterung‹«, Frankfurt/M. 1997, S. 79–102, hier S. 80. —
9 Jessica Reischert: »Parodie der Muse«, in: Eva Schörkhuber (Hg.): »Was einmal wirklich war. Zum Werk von Robert Menasse«, Wien 2007, S. 173–187, hier S. 187. Singers / Menasses Philosophie erschien mit: »Phänomenologie der Entgeisterung. Geschichte des verschwindenden Wissens«, Frankfurt/M. 1995. —
10 Schmidt-Dengler, a. a. O., S. 93. —
11 Katarina Rohringer Vešović: »Geschichte ist eine irre Komödie«, in: Eva Schörkhuber (Hg.): »Was einmal wirklich war. Zum Werk von Robert Menasse«, Wien 2007, S. 53–82, hier S. 56 f. —
12 Vgl. Michael Multhammer: »Die EU als Weltgeist zu Pferde. Anmerkungen zur Poetik von Robert Menasses Roman ›Die Hauptstadt‹«, in: Birthe Hoffmann / Thorsten Carstensen (Hg.): »Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien«, Bd. 41, Kopenhagen, München, 2019, S. 59–71, S. 66.