Glaub an dich. Thomas Werk. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Thomas Werk
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783748566274
Скачать книгу
man weniger!“ – war einer seiner selbstbewussten Sprüche. Was war sein Geheimnis? Er hat den Leuten aufs Maul geschaut und es Ärzten und Psychotherapeuten einfach nachgemacht, abgeschrieben würden wir profan sagen. Dazu gehört Selbstbewusstsein, den Überraschungsmoment für sich nutzen – und im Fall Postel eine gewisse kriminelle Energie (gefälschte Zeugnisse, Diebstahl von Amtssiegeln), Dreistigkeit, ja und auch Nervenkitzel. Postel besaß die Dreistigkeit, als gesuchter Verbrecher in die Polizei-Führungsakademie in Hiltrup hinein zu marschieren und an Verschlusssachen heranzukommen – über die Arbeit von Profilern, weil er wissen wollte, wie weit man ihm bereits auf der Spur war. Dazu rief Fred Postel einfach als vermeintlicher Staatsanwalt in der Bibliothek an und machte einen Termin aus. Er erschien, stellte sich als Staatsanwalt Dr. Sowieso vor und bekam einen Besucherausweis.

      Der Aufsichtsperson trug er selbstbewusst auf, ihm doch die Verschlusssache zur Arbeit von Profilern auszuhändigen. So schaffte Fred Postel es auch, in einer späteren Rolle eine Privataudienz beim Papst zu bekommen – als frisch gebackener Theologiestudent. Er ist in so viele Rollen geschlüpft. Letztendlich wurde ihm ein gesteigertes Geltungsbedürfnis attestiert. Aber er schaffte es sogar in seinen Gerichtsverhandlungen, durch ein bestimmtes selbstbewusstes Auftreten, Höflichkeit und geschicktes Mitleiderwecken, seine Richter milde zu stimmen. Postel hat zu alledem einen Bestseller geschrieben und ist heute nach verbüßter Haft gefragter Redner auf allen möglichen Kongressen und Veranstaltungen. Dort spricht er frei und offen über seine Köpenickiaden und zeigt den Leuten, wie man selbstbewusst auftritt – etwa wie in „Des Kaisers neue Kleider“. Der Hauptmann von Köpenick hat es ja allen gezeigt, dass Kleider Leute machen. Er kaufte sich eine Offiziersuniform und trat so selbstbewusst in Köpenick auf, dass man ihm die Stadtkasse aushändigte. Oder Sie erinnern sich bestimmt an den Kaiser, der schließlich nackt vor seinem Volk auftrat, weil man ihm einredete, dass er wunderbare Kleider trug. Manche Aktionen sind grenzwertig und nicht zur Nachahmung empfohlen. Aber allen dient ein starkes Selbstbewusstsein als unerschütterliche Grundlage. Wir kupfern uns deshalb ein wenig ab, wie manche Leute Selbstbewusstsein einsetzen.

      Wenn der Selbstwert krankhaft ist

      Es gibt ja auch Menschen, die immer mehr darstellen wollen, als sie in Wirklichkeit sind. Sie wollen größer sein, mehr sein, wichtiger wirken, als ihnen zusteht und sie können. Das geht hin bis zur krankhaften Großmannssucht. Menschen mit einem krankhaften Selbstwert haben meist Probleme in ihrer Kindheit gehabt, einen geringen Schulabschluss oder sind sonst wie im Leben gescheitert. Dieses Krankhafte kann bis zum Narzissmus – zur Selbstverliebtheit – gehen.

      Beispiel: Es gibt Menschen, die immer gerne Chef sein möchten, obwohl sie dafür nicht geeignet sind, weil sie beispielsweise keine Menschen führen oder nicht mit Geld umgehen können. Sie können sich aber auch nicht einordnen und auf Weisung arbeiten. Früher oder später bekommen sie Probleme – entweder, weil sie in der geforderten Chefposition versagen oder sich ständig mit ihrem Chef anlegen. Natürlich gibt es auch Blender als Chefs, die einem ein X für ein U vormachen. Ja, die reden so lange auf jemanden ein, dass zwei und zwei gleich fünf sind, bis der andere es kopfschüttelnd und an sich selbst zweifelnd hinnimmt. Manchmal ist es aber auch so, dass am Ende einer Diskussion unerklärt entschieden wird – nach dem Prinzip: Die höhere Vertragsstufe entscheidet, fertig aus, basta. Wie man ja auch dem früheren Kanzler Schröder eine Art Basta-Politik nachsagte: Jetzt ist Ende der Diskussion. Ich bin der Bundeskanzler und entscheide, und wenn es gegen jeden Sachverstand ist. Wenn solche Typen im Berufsleben auf Förderer stoßen, die ihnen das abnehmen, ok. Dann haben sie eben Glück gehabt. Wenn aber hinter deren schauspielerischem Talent nur heiße Luft ist, dann wird auch das eines Tages auffliegen. Denn irgendwann müssen die so zum Chef gewordenen Typen auch eigenständige Entscheidungen treffen. Ohne Sachverstand werden sie früher oder später ins Fettnäpfchen treten.

      Also es gibt durchaus Blender, Schauspieler, Hochstapler. Aber die Regel ist das nicht. Mit einer Portion Selbstvertrauen kann man ein paar Schwächen kaschieren, aber keinen Lebensweg erfolgreich beschreiten. Auch Partner können einem nur bis zu einem gewissen Punkt etwas vormachen. Irgendwann fliegt die Schauspielerei auf. Das hält keiner lange durch.

      Dennoch gibt es ebenso Menschen, denen es leichter fällt zu überzeugen – und nichts anderes ist Selbstbewusstsein im Ergebnis: die Kunst zu überzeugen. Ok, Selbstbewusstsein ist mehr als das – insbesondere für das eigene Wesen, den Charakter, die Darstellungskraft, das Ego. Ein starkes Ego hat erst einmal nichts mit Egoismus zu tun. Das wären nämlich der krankhafte Ich-Bezug, die rücksichtslose Vorgehensweise, das Durchsetzen eigener Interessen. Ego ist aber Selbstwert, den Wert, den man sich selbst einräumt. Daraus resultiert Selbstbewusstsein. Ein gesundes Ego grenzt sich vom krankhaften Egoismus dadurch ab, das ein Mensch mit Ego selbstbewusst, aber nicht überheblich ist, hilfsbereit und nicht egoistisch, fair und nicht brutal.

      Menschen mit einem schwachen Ego trauen sich selbst wenig zu und schätzen sich gering ein, haben also wenig Selbstwert. Sie mäkeln an ihrer eigenen Person herum und meinen, von anderen abgelehnt zu werden. Sie stehen vor dem Spiegel, finden ihre Figur unförmig, unvorteilhaft, ihr Gesicht und ihre Haare nicht attraktiv, ihren Gang nicht gut genug und so weiter. Besonders dünne oder besonders dicke Menschen möchten sich eigentlich gar nicht mehr selbst im Spiegel sehen und huschen immer daran vorbei. So finden sich magersüchtige Frauen beispielsweise immer noch fett, wenn sie anderen dünnen Frauen auf der Straße begegnen.

      Angst ist der Feind des Selbstbewusstseins

      Woran liegt ein schwaches Ego? Angst ist die Antwort: Angst vor Ablehnung, Angst davor, etwas falsch zu machen. Die Angst ist der größte Feind eines guten Selbstbewusstseins. Und nun wird auch klar, warum vielen Menschen das richtige Selbstvertrauen fehlt – und woran man arbeiten muss.

      Angst ist so lange etwas ganz Natürliches, wie sie nicht krankhaft wird. Denn krankhafte Angst ist eine Phobie, die von einem Psychologen oder Psychiater behandelt werden muss. Es gibt Phobien gegen Spinnen, gegen enge oder dunkle Räume, gegen Aufzüge, Platzangst, Phobien gegen Menschenmassen und vieles mehr. Die krankhafte Angst kann bis zur Arbeitslosigkeit und totalen Lähmung führen. Menschen trauen sich nicht mehr aus der Wohnung oder kriechen an Häuserwänden entlang. Angsttherapeuten versuchen es meistens mit der so genannten Konfrontationsmethode, indem Patienten langsam wieder an ein normales Leben herangeführt werden. Oft geht das nur zusammen mit Angst nehmenden Psychopharmaka. Der Patient muss sich schrittweise mit dem Angstauslöser – etwa Spinnen – wieder konfrontieren, bis er alleine die Situation aushält. Wer Angst hat, im Aufzug zu fahren, schaut sich beispielsweise erst öfter einen Aufzug wieder an, sieht, wie sich die Türen öffnen und schließen und fährt dann in Begleitung. Viele Menschen können ohne Psychopharmaka kein Flugzeug besteigen. Und für Leute, die beruflich viel mit dem Flieger unterwegs sind, ist das dann ein Problem. Manchmal muss man wieder lernen, alleine einkaufen zu gehen oder sich zum Zahnarzt zu trauen. Ansonsten ist Angst normal. Im Gegenteil: Angst hat auch eine Schutzfunktion. Angst schützt uns vor tatsächlichen Gefahren, etwa eine heiße Herdplatte zu berühren, mit dem Feuer zu spielen oder zu schnell mit dem Auto zu fahren. Sie müssen nur mit Angst richtig umgehen und nicht gleich in Panikattacken ausbrechen. Nicht weit davon entfernt ist Lampenfieber, das ja positiv betrachtet die letzten Reserven in uns mobilisiert. Es darf nur nicht zu einem Blackout führen.

      Die Angst, eine Aufgabe nicht zu schaffen, ist ebenfalls weit verbreitet. Man traut sich das nicht zu, was einem übertragen wird. Statt erst einmal anzufangen, kommen die Bedenken. So werden Sie nie herausfinden, ob Sie nicht doch etwas schaffen, vor dem Sie zunächst Angst hatten. Probieren Sie es doch einmal. Vielleicht klappt es ja. Und das macht Sie noch stärker und mutiger. Wenn es nicht gleich funktioniert, analysieren Sie die Gründe. Warum habe ich die Aufgabe nicht gepackt? Warum hat mir die Traumfrau einen Korb gegeben? Sie müssen eine richtige Antwort darauf finden. Denn nur so erreichen Sie beim nächsten Versuch mehr. Fehler sind die Grundlage für Erfolge. Wenn man mit Niederlagen richtig umgeht, verschwindet die Angst zu versagen. Und wo die Angst verfliegt, kehrt Selbstbewusstsein ein – so einfach ist das.

      Viele Menschen sagen, um ans Ziel zu kommen, braucht man Niederlagen. Wenn alles nur glatt liefe, wäre es nicht nur langweilig, sondern