Joseph Fouché. Stefan Zweig. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Stefan Zweig
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783750241602
Скачать книгу
in der Provinz an einer Werther nachahmenden Novelle: die Gewitter stehen noch unsichtbar hinter dem Horizont. Aber Schicksalsspiel: gerade mit diesem blassen, nervösen, hemmungslos ehrgeizigen Advokaten de Robespierre freundet sich der tonsurierte Priesterlehrer besonders an; ihre Beziehungen sind sogar gerade auf bestem Wege, schwägerliche zu werden, denn Charlotte Robespierre, die Schwester Maximilians, will den Lehrer der Oratorianer von seiner Geistlichkeit heilen, schon munkelt man von ihrer Verlobung an allen Tischen. Warum diese Brautschaft schließlich auseinanderfällt, ist Geheimnis geblieben, aber vielleicht verbirgt sich hier die Wurzel jenes furchtbaren und welthistorischen Hasses zwischen diesen beiden Männern, den einst befreundeten, die später auf Tod und Leben kämpfen. Damals aber wissen sie noch nichts von Jakobinismus und nichts von Haß. Im Gegenteil sogar: wie Maximilian de Robespierre als Abgeordneter zu den Generalständen nach Versailles geschickt wird, um an der neuen Verfassung Frankreichs mitzuarbeiten, ist es der tonsurierte Joseph Fouché, der dem blutarmen Rechtsanwalt de Robespierre die Goldstücke borgt, damit er die Reise bezahlen und sich einen frischen Anzug schneidern lassen kann. Symbol auch dies, daß er, wie später so oft, einem andern die Steigbügel hält für die Karriere in die Weltgeschichte. Und daß gerade er es sein wird, der im entscheidenden Augenblicke den einstigen Freund verrät und rücklings zu Boden reißt.

       Jean Duplessi-Bertraux: Maximilian Robespierre

      Kurz nach der Abreise Robespierres zur Versammlung der Generalstände, die alle Grundfesten Frankreichs erschüttern wird, machen auch die Oratorianer zu Arras ihre kleine Revolution. Die Politik ist bis in die Refektorien gedrungen, und der kluge Witterer jedes Windes, Joseph Fouché, füllt damit seine Segel. Auf seinen Vorschlag wird eine Deputation in die Nationalversammlung geschickt, um die Sympathieen der Priester mit dem dritten Stand zu bekunden. Aber eine Stunde zu früh hat diesmal der sonst so Vorsichtige losgeschlagen. Seine Vorgesetzten schicken ihn strafweise, aber ohne Kraft zu einer wirklichen Strafe, in die Schwesteranstalt nach Nantes, an die gleiche Stelle, wo der Knabe die Anfangsgründe der Wissenschaft und Menschenkunst gelernt hat. Nun aber ist er erfahren und ausgereift, nun lockt es ihn nicht mehr, halbwüchsigen Jungen das Einmaleins, Geometrie und Physik zu lehren. Der Witterer des Windes hat gespürt, daß ein sozialer Sturm über dem Lande steht, daß Politik die Welt beherrscht: also hinein in die Politik! Mit einem Ruck wirft er die Soutane ab, läßt die Tonsur überwachsen und hält statt unreifen Knaben nun den wackern Bürgern von Nantes politische Vorträge. Ein Klub wird gegründet – immer beginnt ja die Karriere der Politiker auf einer solchen Probebühne der Beredsamkeit –, ein paar Wochen nur braucht es, und schon ist Fouché Präsident der »Amis de la Constitution« in Nantes. Er rühmt den Fortschritt, aber sehr vorsichtig, sehr liberalistisch, denn das politische Barometer der biedern Kaufmannstadt steht auf gemäßigt, man mag keinen Radikalismus in Nantes, wo man für seinen Kredit fürchtet und vor allem gute Geschäfte machen will. Man mag dort auch, weil man von den Kolonieen fette Pfründen bezieht, keine so phantastischen Projekte wie die Sklavenbefreiung: deshalb verfaßt Joseph Fouché sofort ein pathetisches Dokument an die Konvention gegen die Aufhebung des Sklavenhandels, das ihm zwar einen groben Rüffel von Brissot einträgt, sein Ansehen aber im engeren Bürgerkreise nicht mindert. Um seine politische Stellung im Bürgerklüngel (den zukünftigen Wählern!) rechtzeitig zu festigen, heiratet er eilig die Tochter eines vermögenden Kaufmanns, ein häßliches, aber wohlbegütertes Mädchen, denn er will rasch und ganz Bürger sein in einer Zeit, wo – er fühlt es schon – der dritte Stand bald der oberste, der herrschende sein wird. All das sind schon Vorbereitungen für das eigentliche Ziel. Kaum wird die Wahl für den Konvent ausgeschrieben, da präsentiert sich der ehemalige Priesterlehrer als Kandidat. Und was tut jeder Kandidat? Er verspricht zunächst seinen guten Wählern alles, was sie nur hören wollen. So schwört Fouché, den Handel zu schützen, das Eigentum zu verteidigen, die Gesetze zu respektieren; er wettert (denn der Wind bläst in Nantes mehr von rechts als von links) bei weitem wortreicher gegen die Unordnungmacher als gegen das alte Regime. Tatsächlich wird er Anno 1792 zum Deputierten des Konvents gewählt, und die dreifarbige Kokarde des Deputierten ersetzt nun für lange die verborgen und still getragene Tonsur.

      Joseph Fouché ist zur Zeit seiner Wahl zweiunddreißig Jahre alt. Kein schöner Mann, durchaus nicht. Hagerer, fast gespenstig dürrer Leib, ein schmalknochiges Gesicht mit eckigen Linien, häßlich und unangenehm. Scharf die Nase, scharf und eng auch der immer verschlossene Mund, fischhaft kalt die Augen unter schweren, fast schläfrigen Lidern, die Pupillen katzengrau wie kugeliges Glas. Alles in diesem Gesicht, alles an diesem Manne ist gleichsam dünn mit Lebensstoff dosiert: er sieht aus wie ein Mensch bei Gaslicht, fahl und grünlich. Kein Glanz in den Augen, keine Sinnlichkeit in den Bewegungen, kein Stahl in der Stimme. Dünn und strähnig das Haar, rötlich und kaum sichtbar die Augenbrauen, graufahl die Wangen. Es ist, als wäre nicht genug Farbstoff da, dieses Gesicht ins Gesunde zu tönen: immer wirkt dieser zähe, unerhört arbeitskräftige Mensch wie ein Müder, wie ein Kranker, wie ein Rekonvaleszent. Jeder, der ihn sieht, hat den Eindruck: dieser Mensch hat kein heißes, rotes, rollendes Blut. Und in der Tat: auch seelisch gehört er zur Rasse der Kaltblütler. Er kennt keine groben, mitreißenden Leidenschaften, ist nicht zu Frauen getrieben und nicht zum Spiel, er trinkt keinen Wein, er freut sich nicht an der Verschwendung, er läßt seine Muskeln nicht spielen, er lebt nur in Zimmern zwischen Akten und Papieren. Nie gerät er in sichtbaren Zorn, nie bebt ein Nerv in seinem Gesicht. Nur zu einem kleinen Lächeln, bald höflich und bald höhnisch, kräuseln sich diese scharfen, blutleeren Lippen, nie erkennt man unter dieser lehmgrauen, scheinbar schlaffen Maske eine wirkliche Spannung, nie verrät unter den rotgeränderten schweren Lidern das Auge seine Absicht oder eine Bewegung seine Gedanken. Diese unerschütterliche Kaltblütigkeit ist auch Fouchés eigentliche Kraft. Die Nerven beherrschen ihn nicht, die Sinne verführen ihn nicht, alle seine Leidenschaft lädt und entspannt sich hinter der undurchdringlichen Wand seiner Stirn. Er läßt seine Kräfte spielen und lauert dabei wach auf die Fehler der andern; er läßt die Leidenschaft der andern sich verbrauchen und wartet geduldig, bis sie sich verbraucht haben oder in ihrer Unbeherrschtheit eine Blöße geben: dann erst stößt er unerbittlich zu. Furchtbar ist diese Überlegenheit seiner nervenlosen Geduld: wer so warten kann und so sich verbergen, der kann auch den Geübtesten täuschen. Ruhig wird Fouché dienen, er wird, ohne mit der Wimper zu zucken, die gröbsten Beleidigungen, die schmachvollsten Erniedrigungen kühl lächelnd einstecken, keine Drohung, keine Wut wird diesen Fischblütigen erschüttern. Robespierre und Napoleon, beide zerschellen sie an dieser steinernen Ruhe wie Wasser am Fels: drei Generationen, ein ganzes Geschlecht stürmt und verebbt in Leidenschaft, indes er kalt und stolz beharrt, der einzige Leidenschaftslose. Diese Kälte also des Blutes bedeutet Fouchés eigentliches Genie. Sein Körper hemmt ihn nicht und reißt ihn nicht mit, er ist gleichsam nicht dabei in all diesen verwegenen Geistspielen. Sein Blut, seine Sinne, seine Seele, all diese verwirrenden Gefühlselemente eines wirklichen Menschen tun nie wirklich mit bei diesem heimlichen Hasardeur, dessen ganze Leidenschaft hinaufgeschoben ist ins Gehirn. Denn dieser trockene Schreibstubenmensch liebt lasterhaft das Abenteuer, und seine Passion ist die Intrige. Aber nur vom Geist aus kann er sie erschöpfen und genießen, und nichts verbirgt seine unheimliche Freude an der Wirrnis, an der Zettelei genialer und besser als der nüchterne Habitus des pflichttreuen, biederen Beamten, als den er sich sein Leben lang maskiert. Von einem Zimmer aus die Fäden zu spinnen, hinter Akten und Registern verschanzt, mörderisch zuzustoßen, unerwartet und unbemerkt, das ist seine Taktik. Man muß tief in die Geschichte blicken, um im Feuerschein der Revolution, im legendarischen Licht Napoleons überhaupt seine Gegenwart zu bemerken, die anscheinend bescheidene und subalterne, in Wahrheit aber allgeschäftige und zeitgestaltende. Ein Leben lang geht er im Schatten, aber über drei Generationen hinweg, und Patroklus ist längst gefallen, Hektor und Achill, indes Odysseus lebt, der Listenreiche. Sein Talent überspielt das Genie, seine Kaltblütigkeit überdauert alle Leidenschaft.

      Am Morgen des 21. September hält der neugewählte Konvent seinen Einzug in den Saal. Nicht mehr so feierlich, so pompös ist die Begrüßung wie bei der ersten Gesetzgebenden Versammlung vor drei Jahren. Damals stand noch in der Mitte ein kostbarer Damastfauteuil, mit weißen Lilien bestickt, der Platz des Königs. Und als er eintrat, jubelte, respektvoll erhoben, die ganze Versammlung dem Gesalbten zu. Jetzt aber sind seine Zwingburgen, die Bastille und die Tuilerien lahmgelegt,