Lügen mit langen Beinen. Prodosh Aich. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Prodosh Aich
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783844291223
Скачать книгу
erschrocken gewesen, daß unsere so einfach erscheinenden Fragen zu unzähligen Folgefragen geführt haben. Außerdem sind die Urtexte nicht widerspruchsfrei. Wir haben viele dieser Texte mehr als einmal lesen müssen. Unsere Stolperstellen haben wir durch Signale kenntlich gemacht. Diese sind in Klammern gesetzte Ausrufezeichen, Fragezeichen und Kurzkommentare. Viele Worte haben wir in Anführungszeichen gesetzt. Es sind Ausdrücke, Begriffe über die wir mehr als einmal nachdenken mußten. Dies zur Begründung unserer Entschuldigung.

      Wir haben uns häufig darüber gewundert, warum wir auf viele der Fragen in diesem Buch nicht schon früher gekommen sind. Wären wir noch ein eingebundener Teil des Betriebes „Universität“ gewesen, wäre dieses Buch auch nicht zustande gekommen. Wie schon angedeutet, wir müssen keine Prüfungen mehr machen. Und wir sind jenseits des Drucks: veröffentliche oder verrecke.

      Dr. Gisela Aich hat das Manuskript in jeder Phase kritisch begleitet.

      Prodosh Aich

      Prolog

       Wir sind, was wir wissen

      Und wir wissen das, was Berufene uns erzählen. Wie gesagt, wenn die Erzählung stimmig ist, wenn sie in uns kein Unbehagen erzeugt, wenn die Erzählung nicht in Widerspruch zu unserer Erfahrung und zu unserem bereits gespeicherten Wissen gerät, sehen wir keine Veranlassung, das Erzählte nicht anzunehmen. Wir ordnen die neuen Bestandteile zu den übrigen ein und wir wissen etwas mehr. Erzählungen aus fernen Bereichen nehmen wir argloser an. Ansonsten ist eine innere Auseinandersetzung fällig. Vorausgesetzt, unser Gedächtnis funktioniert, wir haben Zeit und können den Widerspruch nicht ohne weiteres verdrängen. Daran haben wir uns gewöhnt. Meist haben wir auch keine Zeit zu fragen, wer der Erzähler ist, wie er zu seiner Erzählung kommt, wie er seinen Lebensunterhalt verdient, wem die Erzählung dient, wen sie schadet, usw.

      Wir wollen alles über „Arier“, „Indogermanen“ und „Indoeuropäer“ wissen. Und wir finden Geschichten. Wer kennt sie nicht? Wir finden sie in Nachschlagewerken, in den „Standardbüchern der Geschichte“ und ausführlicher in den speziellen Geschichtsbüchern. Demnach sollen „Arier“ als Nomadenhirten in den Steppen zwischen dem Kaspischen Meer und der heutigen chinesischen Westgrenze beheimatet gewesen sein. In „vorgeschichtlicher“ Zeit. Wie definiert sich vorgeschichtlich? Wie auch immer. Diese weidenden Nomaden sollen sich als die ersten Menschen Pferde und Kühe für das tägliche Leben nutzbar gemacht haben. So etwa vor 6000 Jahren. Sie entdecken Kupfer, Eisen und andere Edelmetalle. Sie erfinden Bronze und Stahl. Ihnen geht es gut. Sie vermehren sich heftig. Sie erweitern ihren „Lebensraum“. Wessen „Lebensraum“ sie dabei wegnehmen? Wer soll uns das erzählen? Ist es wichtig zu wissen? Vielleicht haben sie sich nur den „Lebensraum“ der Tiere angeeignet. Ein frühes „Entdeckungszeitalter“ etwa? Es ist uns halt nicht überliefert. Wären Fragen, wie wir sie stellen, wichtig genug, würden wir sie auch beantwortet finden. Oder etwa nicht?

      Teile dieser weidenden Nomadenvölker sollen mit Kühen, Pferden, Kupfer, Eisen, Bronze und Stahl ausgewandert sein. Nach Westen und nach Süden. Die näheren Umstände der Erweiterung des „Lebensraumes“ sollen durch die Tücken der „Früh– und Vorgeschichte“ verschleiert, gar verschüttet sein. Wenn diese weidenden Nomaden tatsächlich ausgewandert sein sollen, können wir uns in etwa vorstellen, warum sie nicht nach Norden, in die Kälte, in die unwirtliche Gegend gegangen sind. Aber warum haben sie nicht ihren „Lebensraum“ nach Osten ausgedehnt? Keiner erzählt es uns. Keiner hat gefragt.

      Aber über den Tatbestand der Ausweitung des „Lebensraumes“ soll kein Zweifel bestehen. Als Kulturmenschen haben sie selbstverständlich eine gemeinsame Sprache. So wandert die Sprache mit ihnen. Ein Teil dieser „arischen“ Wandersleute soll Nordwestindien erreicht haben. Der Hindukush ist der einzige Paß durch das Himalaja–Massiv. Wie diese Nomaden aus der turkmenischen Steppe diesen Tausende Kilometer entfernten einzigen Paß gefunden haben? Müssen wir uns mit solchen nutzlosen Fragen aufhalten? Wichtig scheint nur, daß sie den Paß gefunden haben. Sonst wären sie ja nicht in Indien angekommen. Sie sollen groß, stark, hellhäutig, hellhaarig, blau– bzw. grauäugig gewesen sein. Und „dynamisch“ natürlich auch! Sonst würden sie ja den weiten Weg nicht geschafft haben.

      Sie werden in Nordwestindien seßhaft. Sie haben ihre Sprache mitgebracht. Logisch. Sanskrit soll sie gewesen sein. Aber keine Schrift. Die Schrift sollen sie erst in Indien erfunden haben. Hätten sie auch eine Schrift mitgebracht, hätten wir diese ja auch in ihrem ursprünglichen Heimatgebiet finden müssen. Aber nirgendwo ist diese Schrift gefunden worden. Also wird gefolgert, daß sie erst im nordwestlichen Indien den Bedarf einer Schrift für die Speicherung ihrer Kenntnisse für künftige Generationen spüren und an die Arbeit gehen. Wie lange dauert es, bis eine Kulturgemeinschaft eine Schrift erfindet? „Philologen“ oder „Vergleichende Sprachwissenschaftler“ haben uns nichts darüber erzählt. Wir müssen uns damit begnügen, daß sich jene „Arier“ aus Zentralasien auf die Wanderschaft begeben, den Hindukushpaß entdecken, die Bewohner des wirtlichen nordwestlichen Indien nach Süden verdrängen, selbst seßhaft werden, sich neues Wissen aneignen, eine Schrift erfinden und dann eine Menge anspruchsvoller Schriften produzieren. Wir wissen natürlich auch nicht, wohin die aus dem Norden vertriebenen Menschen ihrerseits jene im Süden lebenden Menschen vertrieben haben.

      So weit, so gut. In den ältesten dieser Schriften sollen sich die Neu–Inder „Arier“ genannt haben. So wird uns erzählt. Wir werden uns noch mit jenen beschäftigen müssen, die uns diese Geschichten zum erstenmal erzählt haben. Es wird aber von keinem erzählt, warum nur dieser Teil sich „Arier“ genannt haben soll, nicht aber ihre Brüder, Schwestern und Vettern anderswo auch, beispielsweise im Westen und/oder die daheim Gebliebenen, wenn sie doch alle „Arier“ gewesen sind? Wieso nicht? Sollten wir es nicht wissen wollen?

      Also bleiben wir noch eine kurze Weile bei dem uns verfügbarem Wissen. Es wird uns versichert, daß die Neu–Inder sich „Arier“ genannt haben und die mitgebrachte Sprache dieser „Arier“ „Sanskrit“ gewesen ist. Sanskrit gilt allseitig als die am besten geordnete Sprache. Weil aber Sanskrit sonst nirgendwo gefunden worden ist, so wird logisch gefolgert, müssen wohl die nomadisierenden „Arier“ in Zentralasien eine einfachere Form von Sanskrit gesprochen haben. So wird uns erzählt. Diese einfachere Form, das frühe Sanskrit, Sanskrit im Kindesalter etwa, wird das „Protosanskrit“ genannt. Dieses frühe Sanskrit also breitet sich aus. Dieses „Protosanskrit“ nehmen die „Arier“ aus der Steppe Zentralasiens auch nach Westen mit. Klingt absolut logisch, nicht wahr? Aber es bleibt nicht in seiner ursprünglichen Form. Mit der Zeit und durch die Berührung mit anderen Sprachen im unterschiedlichen Erdteil haben sich Sprache und Kultur der „Arier“ unterschiedlich weiterentwickelt. Aber die Verwandtschaft ist natürlich geblieben. Sowohl in der Sprache und auch sonst. So wird uns erzählt. Eine einleuchtende Erzählung.

      Es soll hinreichend nachgewiesen sein, daß zwischen Sanskrit, der Sprache der nordwestindischen „Arier“ einerseits und Griechisch, Latein, germanischen und keltischen Sprachen andererseits, eine enge sprachliche Verwandtschaft besteht. Die Familie der „indoeuropäischen“ Sprachen, sozusagen. Und wer diese Verwandtschaft erkannt und nachgewiesen hat? Nicht die „Arier“, die über den Hindukush nach Nordwestindien passierend ihre weltbekannten Schriften, – Veden, Upanishaden, Puranas, Sutras, usw. – verfaßt und sich in ihnen als „Arier“ verewigt haben sollen. Nein. Sie haben in ihren vielen Schriften nicht einmal erwähnt, daß ihnen ihr „Lebensraum“ einst zu eng geworden ist und viele ihrer Brüder, Schwestern, Kusinen und Vettern wie sie selbst auch, auf der Suche nach neuem „Lebensraum“ gewesen und auch anderswo eingewandert sind. Nein. Die „Sanskrit–Arier“ haben keine Erinnerungen mehr, außer daß sie „Arier“ gewesen sein sollen. Ein absolutes „black-out“, was dies angeht. Reklamiert wird die Verwandtschaft durch die entfernten Kusinen und Vettern aus dem „Abendland“. Als sie mittendrin auf Beutepfad im „Morgenland“ sind. Sie rauben zwar Indien aus, schleppen alles weg, was nicht niet– und nagelfest ist, besetzen das Land und beuten es dauerhaft aus. Aber sie bescheren ihren entfernten Kusinen und Vettern zunächst die „Sprachverwandtschaft“ und dann die „Sprachwissenschaft“. Dieser „Wissenschaftszweig“ hat auch den Begriff „Sprachfamilie“ erfunden,