Die Neun größten Festivals der Welt. A.D. Astinus. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: A.D. Astinus
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783738038934
Скачать книгу
e603f-4344-59fe-92bb-ced1f6e11b51">

      A.D. Astinus

      Die Neun größten Festivals der Welt

      Die ganze Welt der Festivals - Von Woodstock bis Tomorrowland

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Einleitung

       Rock am Ring

       Woodstock-Festival

       Tomorrowland

       Glastonbury Festival

       Openair Frauenfeld

       Sziget

       Wacken Open Air

       Pinkpop

       Roskilde-Festival

       Rechtlicher Hinweis

       Impressum neobooks

       Einleitung

      Musik ist mehr als nur Schall. Die allermeisten Menschen sehen in der Musik mehr als reine Klänge, die durch Instrumente und Stimmen erzeugt werden, sondern Gefühle. Spaß, Freiheit, Trauer, Liebe oder Adrenalin. Musik ist Motor und Katalysator zugleich und deswegen elementarer Bestandteil des Lebens vieler Menschen.

      Heute widmen wir uns einmal den Neun größten Festivals aller Zeiten, denn Festivals bieten die Möglichkeit viele Bands in kurzer Zeit zu erleben und noch viel mehr. Doch zuerst sei gesagt, dass „groß“ weder nach Zuschauerzahlen (wobei diese natürlich beim Auswahlprozess eine wichige Rolle spielen) noch nach Fläche des Festivalgeländes gehen. Die Auswahl, die wir getroffen haben bezieht sich zum einen auf das Renommee des Festivals, auf seine Historie und auf die Einzigartigkeit. Natürlich sind es genau diese Festivals, die auch die meisten Besucher anziehen.

      Doch was macht Festivals so besonders? Warum pilgern Menschen in Scharen zu diesen Events?

      Das Festivalerlebnis zeichnet sich nicht nur durch die Musiker und Bands aus. Natürlich wird die Qualität eines Events vor allem nach den Acts bewertet, aber wer sich auf dieses Erlebnis einlässt tut dies auch wegen anderen Dingen. Zuerst einmal ist es das Camping. Die meisten Festivals, welche über mehrere Tage gehen bieten die Möglichkeit auf einem separaten anliegenden Gelände zu Zelten oder auch anderweitig zu Campen. Es beginnt schon bei der Ankunft am Gelände, wenn man die Massen der Gleichgesinnten sieht, die alle dem gleichen Wahn verfallen sind. Auch der Aufbau ist Teil des Rituals und man gibt natürlich sein bestes – will man doch angenehm nächtigen. Die Meisten Festivals legen ihre Timetables (Auftrittsplan) so aus, dass man mittags beginnt und bis in die Nacht spielt. Deshalb findet ein großer Teil des Tages vor allem auf dem Campinggelände statt und man viel zu erleben. Ob neue Leute kennenlernen, sich um Verpflegung kümmern oder aber mit Freunden im Stuhl zu sitzen und gemütlich Bier zu trinken, all das kann man erleben. Natürlich ist nicht alles schön am Zelten mit so vielen Menschen. Nachts kann man kaum schlafen, alles ist prinzipiell überfüllt und Dixiklos sind auch nicht super. Aber genau das ist für viele der Reiz. Die Einfachheit des Campens und das Zusammensein mit Freunden ist alles was man braucht. Da kann auch die oft sporadische Hygiene nichts dran ändern.

      Doch das Herz jedes Festivals bleiben natürlich die Musiker und Bands. In unseren Neun werden wir Euch die Topfestivals der Welt vorstellen und bleiben dabei nicht nur die der Gegenwart. Ob 2015 oder 1969, die Menschen lieben Musik und ihre Ersteller. Wer auf ein Festival geht tut dies oft nicht zuletzt wegen seiner Lieblingsband. In der Masse stehend wartet man gebannt auf den Beginn der Show und kann es kaum erwarten, die ersten Klänge endlich zu empfangen. Das allerschönste am Festival ist, dass man immer wieder Gleichgesinnte findet. Natürlich sind Geschmäcker verschieden, aber in so einer riesigen Ansammlung von Menschen findet man immer jemanden, mit dem man über seine Lieblingsband philosophieren kann und nicht selten entwickeln sich so Freund- oder Liebschaften.

      Für viele ist es wohl auch das Gefühl der Masse, das so anziehend ist. Die nun vorgestellten Festivals ziehen Zehntausende Besucher an, viele sogar Mehr. Da kommt natürlich eine fantastische Stimmung auf, die nicht nur die Acts motiviert und besser macht, sondern auch das Publikum. Der Gesang aus tausend Kehlen, Klatschen von hunderttausend Händen und das rhythmische Stampfen ist beeindruckend und befreiend zugleich.

      Im Folgenden stellen wir Euch also die 9 größten Festivals der Welt vor und hoffen, dass Ihr mit genau so viel Spannung lest, wie wir geschrieben haben.

       Rock am Ring

      Rock am Ring ist ein von Marek Lieberberg veranstaltetes Musikfestival, das von 1985 bis 2014 auf dem Nürburgring in der Nähe der Stadt Adenau in der Eifel stattfand. 2015 fand das Festival erstmals am ehemaligen Bundeswehr-Flugplatz in Mendig statt. Es läuft parallel zu Rock im Park und hat eine fast identische Bandbesetzung.

      Für 2016 ist das Festival vom 3. Juni bis 5. Juni erneut in Mendig geplant.

       Geschichte

      Das Festival wurde erstmals im Jahr 1985 veranstaltet und war ursprünglich als ein einmaliges Ereignis geplant. Aufgrund des großen Erfolges (75.000 Zuschauer) entschloss man sich jedoch, diese Veranstaltung jedes Jahr stattfinden zu lassen. Der Einbruch der Zuschauerzahlen 1988 hatte eine zweijährige Pause zur Folge.

      Im Jahr 1991 ging das größte deutsche Rockfestival mit einem überarbeiteten Konzept wieder an den Start. Ein neues Hauptaugenmerk lag auf dem Konzept, dem Publikum mehr Newcomer vorzustellen. Einige der damals unbekannten Künstler gehören heute zu den Größen im Geschäft. So traten unter anderem die Gruppe INXS oder Alanis Morissette bei Rock am Ring vor großem Publikum auf.

      1993 fand erstmals das Parallelfestival Rock in Vienna in Wien statt. Dieses wurde im folgenden Jahr nach München verlegt (Rock in Riem), 1995 wurde daraus Rock im Park. Seit 1997 findet Rock im Park in Nürnberg statt, gleichzeitig zu Rock am Ring in der Eifel. Normalerweise spielen auf dem Zwillingsfestival dieselben Bands, es kommt aber z. B. durch Terminschwierigkeiten vor, dass einzelne Bands nur auf einem der beiden Festivals zu sehen sind.

      Ein wichtiger Bestandteil des Festivals ist das Campen rund um das Festivalgelände. Dessen Charakter hat sich im Laufe der Zeit gewandelt: In den ersten Jahren waren vor allem kleine Zelte und wenige Kleintransporter zu sehen. Inzwischen wird das Bild zunehmend von Pavillons und Wohnmobilen geprägt. In den letzten Jahren waren auch vermehrt Großfahrzeuge wie LKW auf den Campingplätzen anzutreffen, bevor diese verboten wurden. Da früher alte Couchgarnituren und Sofas liegengelassen wurden, darf man diese nicht mehr mitbringen.

      Im Juni 2012 wurde in der Rhein-Zeitung bekanntgegeben, dass es Probleme mit dem Land Rheinland-Pfalz um die Austragung des Festivals im Jahr 2013 gebe. Grund sei, dass das Infrastrukturministerium den angesetzten Termin (7.–9. Juni