Unabkömmlich
Schuldzuweisungen nützen keinem. Deshalb ist es müßig, sich darüber den Kopf zu zerbrechen, ob der unfertige Konzerthausbau der Bummelei der Bauarbeiter geschuldet war, oder ob nicht vielleicht Herr Carl seine Studien zu flink abgeschlossen hatte, ob er also, wie so oft, seiner Zeit weit voraus war. Vielleicht hatte auch nur irgendwer die Öllampe verbummelt. Die Verzögerung des regulären Berufsstarts von Herrn Carl wäre im Grunde völlig gleichgültig gewesen. Sein Terminkalender war voll. Nur mit Mühe gelang es ihm überhaupt, alle Konzertanfragen zu berücksichtigen. Doch es ging in diesem Fall nicht um Herrn Carls Arbeitspensum. Es ging um die Sicherheit des Staates! Herr Carl war jung, dynamisch und zu jedem Opfer bereit. Insbesondere war er bereit, sein kleines, unbedeutendes Leben ohne zu zögern für sein großes, bedeutendes Vaterland hinzugeben. Das war keine Aufopferung, sondern die reine Selbstverständlichkeit. Alle jungen Männer hatten in der Republik mit Vollendung des achtzehnten Lebensjahres die ehrenvolle nationale Pflicht, als Wehrdienstleistende das Vaterland und die Errungenschaften der Werktätigen zu schützen. Auch Herr Carl hatte diese Pflicht. Allerdings hatte er ihr zu seinem unendlichen Bedauern noch nicht nachkommen können, weil ihn dringende schulische Obliegenheiten abgehalten hatten. Er war, wie es so schön hieß, für die Dauer des Studiums vom Grundwehrdienst bei der Nationalen Volksarmee, kurz NVA, zurückgestellt. Dieser Grund war nun definitiv entfallen. Herr Carl war folglich ganz und gar erfüllt von dem Wunsch, sich in das geordnete Leben einer Kaserne einzufügen und sein Vaterland mit der Waffe in der Hand zu verteidigen. Mit Freuden wäre Herr Carl für sein Vaterland durch den Schlamm gerobbt und über Eskaladierwände geklettert. Da das Konzerthaus nun ohnehin noch nicht fertig war, wollte er am liebsten unverzüglich seinen Wehrdienst antreten. In froher Erwartung der Einberufung hatte er seinen Wehrdienstausweis stets griffbereit. Doch es hat nicht sollen sein. Obwohl sein Arbeitsplatz noch von Baulärm erfüllt war, wurde Herr Carl wegen fachlicher und sonstiger Qualifikation als unabkömmlich vom Wehrdienst freigestellt. Er bedauerte es zutiefst. Doch Herrn Carls Unglück war ein großes Glück für die Bevölkerung. Im Ernstfall wäre Herr Carl mit seiner grenzenlosen Friedfertigkeit ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko gewesen.
Fehlbesetzung
Auch ohne festen Arbeitsplatz war Herr Carl tatsächlich ganz unabkömmlich. Kaum hatte er sein Studium beendet, schon wurde er zum Jurysekretär des Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbes in Leipzig berufen. Außerdem fand er wegen seiner vielen Auftritte kaum Zeit, wenn sein künftiger Chef, der überaus berühmte Kapellmeister Professor Kurth, seine Dienste in Anspruch nehmen wollte. Diese Inanspruchnahme war freilich auch manchmal eine große Dreistigkeit. In aller Regel spielte das Orchester des Herrn Kapellmeisters nämlich in einem Provisorium, welches man bestenfalls als Mehrzweckhalle bezeichnen konnte. Die Bezeichnung “Mehrzweck” führte dieses Haus ganz zu recht. Nicht nur Konzerte des durchaus renommierten Orchesters fanden hier statt, sondern auch Tanzabende, Jugendweihefeiern, Gewerkschaftskongresse, Kindertheateraufführungen und Boxwettkämpfe. Da alle diese Dinge viel Staub aufwirbelten, war die Orgel im großen Saal nicht eben im besten Zustand. Manchmal verpflichtete Professor Kurth Herrn Carl aber auch für angemessene Aufgaben. So sollte Herr Carl ein halbes Jahr nach Beendigung seines Studiums mit Professor Kurth und seinem Orchester nach Turin in Italien fahren, um zum fünfzigjährigen Bestehen des dortigen Rundfunkorchesters mit vielen wichtigen Musikern die Matthäus-Passion einzustudieren. Herr Carl übernahm diese Aufgabe mit Freuden. Nun zählte allerdings das schöne Italien, wie so viele andere schöne Länder auch, zum nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet. Und wie immer bei Reisen in dieses unheimliche, nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet mussten zuverlässige Berichterstatter die Reisetauglichkeit aller Teilnehmer bestätigen. Professor Kurth und sein Orchester waren in Sachen Reisetauglichkeit unbedenklich. Über Herrn Carl allerdings gab es noch jene Berichte, die der gute alte Alfred geschrieben hatte, als Herr Carl noch der kleine Herr Carl war. Selbstverständlich konnten diese alten Berichte nicht für die aktuelle Beurteilung herangezogen werden. Es mussten neue Berichte geschrieben werden. Allerdings ist das Schreiben von guten Berichten eine aufwändige und kräftezehrende Angelegenheit, und es wäre ja auch reine Verschwendung von Ressourcen gewesen, die literarischen Perlen des guten alten Alfreds ungenutzt in der Schublade liegen zu lassen. Ressourcen allerdings wurden in der Republik niemals verschwendet!!! Deshalb wurde auf den einmal gewonnenen Erkenntnissen aufgebaut und die verbalen Glanzleistungen Alfreds angemessen gewürdigt. Das heißt, sie wurden sorgfältig kopiert und liebevoll mit weiteren Details ausgeschmückt. Leider hatten nun aber Alfreds Berichte schon vor Jahren dafür gesorgt, dass dem kleinen Herrn Carl eine Reisegenehmigung nicht erteilt wurde. Die neuen Ausschmückungen, so liebevoll sie auch geschrieben waren, änderten an den Fakten nichts. Deshalb wurde die Reise von Herrn Carl nach dem italienischen Turin von den staatlichen Sicherheitsbehörden NICHT befürwortet. Damit wäre die Karriere von Herrn Carl nach den geltenden Regeln der Republik eigentlich ein für alle Mal beendet gewesen, denn die staatlichen Sicherheitsbehörden waren ja unbestechlich. Sie haben niemals ein einmal gefälltes Urteil revidiert. Allerdings hatten Professor Kurth und sein renommiertes Orchester einen Sonderstatus. Sie waren Staat im Staate. Jeder, der diesem Staat im Staate angehörte, durfte jederzeit ins nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet reisen, denn das Orchester war ja ein Aushängeschild. Die nicht erteilte Ausreisegenehmigung für Herrn Carl schlug also hohe Wellen. In der staatlichen Sicherheitsbehörde wurde per Faxgerät ein reger Schriftwechsel geführt, in den sich alle Dienstgrade, vom Leutnant bis zum Generalmajor, zu Wort meldeten. Die Meinungsunterschiede waren enorm, doch jeder hatte für seine ganz unumstößliche Sichtweise schlagkräftige Argumente. Keiner wollte auch nur ein My zurückweichen. Die Abstände zwischen den Schreiben wurden