Deutsch-Polnische Stereotype in neuen Medien. Erik Malchow. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Erik Malchow
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783737562188
Скачать книгу
plus some additional ones because their research is cross-cultural or intercultural in nature. […] In order to develop the skills to engage in high quality intercultural research it is necessary to have a firm grounding in general methodological issues, research techniques, statistics, methods for doing cross-cultural psychological research, methods for doing comparative sociology and traditional anthropological methods.” 19

      Entsprechend diesen theoretischen Gedanken entwickelten sich auch die Fragestellung und der Aufbau der vorliegenden Arbeit. Einerseits war ich bereits früh mit den aktuellen Entwicklungen des Internets und später des Web 2.0 konfrontiert. Soziale Medien sowie die Auseinandersetzung mit filmischem Material spielen in meinem persönlichen und beruflichen Alltag eine große Rolle, woraus ein tiefes Interesse für die Strukturen und Elemente dieser Formen erwachsen ist. Andererseits ist mein Interesse für das Thema der deutsch-polnischen Kommunikation meinem persönlichen und familiären, aber auch beruflichen Hintergrund geschuldet, weshalb ich bereits sehr früh mit diesem Thema in Berührung gekommen bin. Daher liegt mein besonderes Interesse in der Untersuchung der Verbindung aus aktuellen Formen der Stereotypisierung im Zusammenhang mit der Informationsgewinnung über das jeweilige Nachbarland Deutschland oder Polen. Zwar ähnelt die Herangehensweise im qualitativen Teil dieser Arbeit der teilnehmenden Beobachtung, jedoch wurde im Analysezeitraum nicht aktiv in das Geschehen eingegriffen, also in keinem der untersuchten Sozialen Netzwerke aktiv gepostet. Daher sehe ich mich im Forschungsprozess als objektiv Außenstehender.

      Wie bereits weiter oben erwähnt, haben sich die digitalen Medien innerhalb der letzten Jahre insbesondere in technischer, aber auch in paradigmatischer Hinsicht stark verändert, was Faulstich auch als „das Aufbrechen des vormals bestehenden Sender-Empfängerverhältnisses“20 beschreibt. In dieser Arbeit soll speziell der Zeitraum von Januar 2012 bis November 2014 hinsichtlich der deutsch-polnischen Kommunikation untersucht werden. Im Untersuchungszeitraum wurden in den ausgewählten Medien Facebook, YouTube, Wikipedia und der Suchmaschine Google Daten gesammelt, die die deutsch-polnische Kommunikation dokumentieren. Bei der Sammlung und Analyse der Daten wurde ein besonderer Wert auf die Ausbildung von Stereotypen in Bezug auf die Bewohner des Nachbarlandes auf der anderen Oderseite gelegt. Da es der Rahmen dieser Arbeit bzw. die Fülle an Informationen im Internet nicht erlaubte, alle verfügbaren Materialien zu sammeln, wurde hier ein thesengenerierendes qualitatives Verfahren gewählt, nach dem die mehrfache Wiederholung sowie die Verbreitung eines Stereotyps auf mehreren Kanälen ausschlaggebend für seine Existenz sein sollte. In den Portalen YouTube und Facebook wurden vornehmlich die Kommentare zu Polen- bzw. Deutschland-relevanten Themen analysiert.

      Auch wenn die Textsorte Kommentare international gebraucht wird, so gibt es dennoch kulturelle Spezifika und ausgeprägte einzelsprachliche Konventionen in der polnischen und deutschen Sprache. Alle Texte, die dem Rezipienten aus einer anderen Kultur, latente Verstehens- und Interpretationsprobleme bereiten, können somit als kulturelle Texte angesehen werden. Ein Nicht-, Anders- oder Missverstehen bestimmter Phänomene der fremden Kultur ist meist vorprogrammiert. Durch Standardisierungsmechanismen der Kommunikation in den Sozialen Medien (Smileys, Emicons, Anglizismen, etc.) können bestimmte kulturelle Übersetzungsfehler der Sprache aufgefangen werden, aber auch intrakulturell kommt es weiterhin zu einem problembehafteten Textverstehen.

      Die kulturellen Lakunen bzw. kulturelle Gaps bezeichnen Elemente, die in einer Kultur vorkommen, in der anderen aber nicht, können im Text sowohl lexikalisch, grammatisch als auch stilistisch auftreten.21 In der Regel werden die Lakunen bei Kommentaren von Nicht-Muttersprachlern gefunden, da eine nötige Erklärung der kulturellen Brisanz des Themas im eigenen Land fehlt. Im Verlauf der Arbeit sollen beispielsweise syllogistische und kulturemotive, aber auch Lakunen des Humors (Polenwitze vs. Żarty o Niemcach siehe Kapitel 3.3), untersucht werden.

      Das in Deutschland stark verbreitete und über 500 Jahre alte22 Stereotyp, dass Polen stehlen und das Stereotyp von Deutschen als Nationalsozialisten soll in dieser Arbeit genauso Thema sein wie die Analyse neuzeitlich gebildeter Stereotype auf beiden Seiten der Oder, die über das Internet eine schnelle Verbreitung finden. Des Weiteren soll geklärt werden, wie die Nutzung sozialer Medien zur Verfestigung oder zur Auflösung von Stereotypen zwischen Deutschen und Polen beitragen und welche Unterschiede es bei der Internetnutzung und bei der medialen Verbreitung von Stereotypen in Deutschland und Polen gibt.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCA5BCWADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx