Der oben beschriebene Zirkel des Erzählens kann sich nun in beiden Modi – dem monologischen und dem dialogischen – entfalten. Für das Erzählen in Organisationen macht dies nicht zuletzt dann einen Unterschied, wenn es darum geht, wie viel Komplexität in den Erzählungen verarbeitet wird. Die monologische Erzählung – sie ist eher der Regelfall – reduziert die Komplexität des organisationalen Geschehens auf einfache Erzählmuster, die auf einfache Wirklichkeitskonstruktionen Bezug nehmen und aus einfachen Beobachterperspektiven erzählt werden. Ansätze zu dialogischen Formen tragen der Vielstimmigkeit, der Pluralität von Beobachtungen und den wechselseitigen Abhängigkeiten dieser Beobachtungen Rechnung, laufen aber gerade wegen dieser Komplexität Gefahr, nicht mehr handhabbar zu werden und desintegrierend auf die Organisation zu wirken. Am deutlichsten zeigt sich diese Spannung zwischen monologischer Integration bei geringer Komplexität und dialogischer Desintegration bei hoher Komplexität in den Makrostrukturen der Erzählmuster. Sie liefern Schemata für die Orchestrierung der einzelnen Stimmen, privilegieren bestimmte Beobachter gegenüber anderen und liefern Erklärungen für die Zusammenhänge einzelner Ereignisse. Dass Erzählungen nicht im luftleeren Raum, sondern stets vor dem Hintergrund bereits vorhandener Erzählungen entstehen, war eine Erkenntnis der Intertextualitätstheorie (vgl. Kristeva 1967). Als Sinnvoll erscheint es uns daher, die Untersuchung zu den einzelnen Aspekten des oben beschriebenen Zirkels mit den Erzählmustern zu beginnen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.