Der Abend scheint heute ruhig, nach dem Fackelzug vorgestern und einigen Straßenfesten unter stiller Teilhaberschaft der Polizei. Über die sicherlich abgehörten Telefone, solche Finessen sind heute weltweit üblich und dem Korrespondenten gewohnt wie die tägliche Rasur, hörten wir, dass zu Leipzig die bisher größte Demonstration ablaufe, bei der sich die Streitkräfte überdies maßvoller verhalten sollen, als an den Vortagen. Genaueres wissen wir nicht. Korrespondenten dürfen nicht nach Leipzig hinein. Sie sehen, dass wir so etwas wie den kleinen Belagerungszustand haben, einen, den niemand mehr ausruft, der dennoch besteht. Die Filme aus der Stadt Leipzig sind Videos; fragt sich, wie lange diese Verbindungen noch ungestört bleiben. Im Grand Hotel leben wir also wie in einer belagerten Festung, weniger in Wirklichkeit, als in unserer Einbildung. Die Stimmung ist panisch-gedrückt, man ist bereit zur Flucht, als könnte das Haus jederzeit gesprengt werden, und ist andererseits begierig, Augenzeuge einer Katastrophe zu sein, die sich auch noch über Druckpressen und Schneidetische trefflich zu Geld machen lässt. Die älteren Herrschaften unter uns entsinnen sich noch der Tage des 17. Juni 1953 und halten es nicht für ausgeschlossen, von ihren Fenstern aus einen guten Schnappschuss zu machen, wenn ein russischer Panzer zum Beispiel einen jugendlichen Steinewerfer zu Brei zermalmt, was ein hoch bezahltes Fotodokument ergeben könnte. Nur dürfen Sie dabei nichts Schlechtes denken, denn es geht natürlich um die Menschenwürde, nicht um die des Zermalmten, sondern um die Abstraktion dieser Würde. Nicht zum ersten Mal beobachte ich, wie schwer man sich als Miterlebender dem Ereignis, über das nüchtern reflektiert werden soll, auf Dauer entziehen kann. Bürgerkriegsähnliche Zustände herrschten an den Vortagen, als sich der greise Führer, Generalsekretär, Staatsratsvorsitzende und Chef aller Sicherheitsorgane des kleinen Landes vor einem Dutzend geladener Partei- und Landesfürsten als erfolgreichen Staatsmann feiern ließ. Unter der Hand ist hier ein anachronistischer Personalkult am Leben erhalten worden, nicht weit entfernt vom Pomp des rumänischen Theokraten. Deshalb versagten wir es uns auch, dem Fackelzug aus Anlass des Jahrestages der DDR beizuwohnen. Es handelt sich um ein bei uns in Deutschland höchst beliebtes Ritual, mit einem Beigeschmack von düsterer Verschwörung, von reinigendem Feuer. Ihr Korrespondent hat sich umgesehen in der Welt, und er müsste lange suchen, um ein ähnliches Szenarium beschreiben zu können. Einer unserer Chauffeure, die für Leute wie uns beschäftigt werden, um uns herumzufahren und unter Kontrolle zu halten, erklärte am Tag nach der heroischen Fackelei diplomatisch: "Da ham Se watt vasäumt!" Leider ist beim Berliner nie auszumachen, wann er seine Empfindung ausdrückt und wann er die Clownsgrimasse zieht; wer das Temperament der Leute kennt, der stellt sich darauf ein. Es handelt sich um eine tief sitzende Skepsis, die sich von Generation zu Generation vererbt und an der keine Ideologie bislang etwas zu ändern vermocht hat. Fontane nennt den sprachlichen Ausdruck dieser Haltung gelegentlich: Berlinismen.
Als Gast des Hauses Grand Hotel kann man sich nicht beklagen; die Küche blieb gut, der Service auch, aber es ist das alte Lied, und es klingt überall gleich: Solange kein Kanonendonner gehört wird, ist alles im Lot. Dennoch zogen wir uns lieber auf unsere Zimmer zurück, belauerten die Bildschirme und Telefone, hoffend, dass die Nacht für eine Überraschung gut war. Bei unserem Whisky oder Cognac verspürten wir ein aufgeregtes Unbehagen, aber es fielen in der Nacht vom 9. zum 10. Oktober keine Schüsse, nicht in Nähe des Grand Hotel, und übrigens hätte man uns wohl im Ernstfall gebeten, das Haus zu räumen, und uns in sicheren Fahrzeugen bis an die nahe Grenze, als der Peripherie der ganzen Aufführung, expediert. So wird es bei einigermaßen diszipliniert veranstalteten Revolutionen und Konterrevolutionen in der Regel gehalten. Die Mehrzahl der Theater spielen, die Cafés sind durchgehend geöffnet, und früher kam sogar noch der Milchmann ins Haus, brachte der Lehrjunge des Bäckers den Beutel mit Brötchen, während draußen eine Epoche zu Ende ging, für die gerade Herrschenden immer eine Bel-Epoque. Immerhin schätzen Augenzeugen, dass zu Leipzig mehrere Hunderttausend Menschen auf den Beinen waren; kein Zweifel, es ist kurz vor zwölf für das neue Tausendjährige Reich Honeckers, oder es ist sogar schon später. Ich halte Sie auf dem Laufenden; die Sache ist spannend genug.
Es grüßt Sie, Ihr ***
05.11.1989
Lieber Herr Z.,
heben Sie diese Briefe gut auf, sie könnten so etwas wie historische Dokumente werden, die Begleitmusik zur Götterdämmerung dieses Staates DDR, geliefert von einem Außenseiter, der an nichts glaubt, und den niemand mehr hinters Licht führen kann, ausgenommen ein Verleger. Ihr Korrespondent ist kein Prophet; er verfolgt lediglich bei wachem Verstand den beschleunigten Gang der Geschichte, das Spiel des Allmächtigen Chronos, wie die Griechen einsichtig sagten, denen das Zeitliche, die Begrenztheit aller Politik wie allen übrigen Strebens bewusst war. Wir beide, Sie und ich, hatten uns dahin verabredet, über die nahe Zukunft, über die Perspektiven Osteuropas zu orakeln, nachdem Gorbatschow von einem "europäischen Haus" gesprochen hat, in das er die Staaten seines Machtbereiches einzubringen gedenke. Er, und wir mit ihm, dachten uns die Lösung dieser Aufgabe vielleicht denkbar einfach, jedenfalls aber vollkommen reinlich, diplomatisch-logistisch, begleitet von Verbrüderungsküssen und Flötenklängen.
Es hätten sich die Staatsmänner der Welt im Strahlenkranz des ewigen Friedens auf den schönsten Plätzen der Welt zu den schönsten Dinners der Welt treffen wollen, um, ordensgeschmückt zurückgekehrt, ihren Völkern zu verkünden, dass nunmehr wirklich alles zum Besten stehe. Zum Lohn für ihre Mühe wollten sie allesamt in die Geschichtsbücher eingehen. Nun ist der "große Lümmel", wie Heine das Volk respektvoll und nicht ohne berechtigte Panik genannt hat, dazwischengekommen, und die Leute rufen: "Wir sind das Volk!" Ich bin beim Thema. Gorbatschow ist die eigentliche Leitfigur allen Geschehens hier wie in Osteuropa überhaupt. Seine wirkliche Rolle ist heute jedoch kaum schon zu erfassen. Und am Ende kennt er sie selber noch nicht. Er ist Emporkömmling und trotz allem liberalen Gestus ein Nachkomme der Stalin-Ära. Ohne ihn würde es allerdings das Zutrauen der Leute in die eigene Kraft vielleicht nicht geben. Die Dinge eskalierten seit dem April, über den Sommer, als die Warschauer Verbündeten dem Exodus der DDR nicht nur gleichmütig zusahen, sondern Kapital aus der dummen und kurzsichtigen Isolierung ihres deutschen Bruderstaates schlugen und sich bei ihren künftigen westlichen Koalitionären, den Verbündeten von morgen, einleckten. Der innere Zerfall der UdSSR war anscheinend überall spürbar und zeigte Folgen. Ich muss jetzt nicht hinzusetzen, dass es natürlich um die höchsten menschlichen Werte geht und um Geld; unter uns können wir wohl bei der nüchternen Betrachtung von Tatsachen verharren. Bei einem Kurzauftritt in der Straße Unter den Linden richtete Gorbatschow ein paar aufmunternde Worte an die verzweifelten Fragesteller wie: "Verliert nicht den Mut!" Dass bestraft werde, wer zu spät komme, und zwar vom Leben, war einer seiner anderen Geistesblitze; davon haben Sie, als einer Banalität sicher schon hundertfach gehört. Fragen Sie lieber nicht nach, wer da straft und wen, und weshalb dieser oder jener zu spät gekommen sein könnte. Jedenfalls sollte dem Gorbatschow das Bad in der Menge, das ihn zunehmend begeistert, von seinem Busenfreund, dem Landesvater Honecker, trotz feuchter Bruderküsse auf Mund und Wangen, meist allerdings auf die Wangen, eine Sitte, die sich in Europa durchzusetzen scheint, eigentlich verwehrt werden. So will