Nochmal, nochmal!
Das ganze schöne Genie nützt nun leider rein gar nichts, wenn es nicht in die rechte Bahn gelenkt wird. Das ist das schwierigste Unterfangen überhaupt, denn es muss ja das richtige Instrument gefunden werden. Es ist kaum abzuschätzen, wie viele mittelmäßige Trompeter es gibt, die bei richtiger Wahl des Instrumentes ganz herausragende Triangelspieler geworden wären. Wie viele erbärmliche Geiger blieben der Welt erspart, wenn sie beizeiten begriffen hätten, dass recht eigentlich die Balalaika ihrem Genius gerecht geworden wäre. Natürlich muss ein kleines Genie sich rechtzeitig dezidiert äußern, wenn es eine solche Verheerung vermeiden will. Der kleine Herr Carl hat das in vorbildlicher Weise getan, und zwar am Heiligabend zur Christvesper in der Kirche. Der kleine Herr Carl hat sich das Krippenspiel mit wachsender Neugier angeschaut, er hat bei der langatmigen Predigt bedächtig mit dem Kopf geschüttelt, und beim Einsammeln der Kollekte hat er so getan, als ob er schläft. Als allerdings die Orgel spielte, war er ganz Ohr. Als das Instrument verstummte, rief der kleine Herr Carl laut und vernehmlich durch die Kirche: „Nochmal, nochmal.“ Alle Besucher wendeten ihre Köpfe zu dem Rufer hin. Mutter Carl hat wegen dieser ungeplanten Aufmerksamkeit einen hochroten Kopf bekommen. Vater Carl hat sich abgewendet und so getan, als ob er nicht dazugehört. Der kleine Herr Carl allerdings hat sich auf Mutters Schoß gestellt, er hat dreimal in die Hände geklatscht und erneut gerufen: „Nochmal, nochmal.“ Zum Zeitpunkt dieses denkwürdigen Vorfalls war der kleine Herr Carl noch immer drei Jahre alt.
Kurze Beine
Selbstverständlich wollte der kleine Herr Carl umgehend seine Orgelkarriere beginnen. Er ist sofort nach der Christvesper auf die Orgelempore gestürmt und hat die Orgelbank erklommen. Doch er wurde völlig überraschend in seinem Eifer gestoppt. Nicht von der Mutter, auch nicht vom Vater, ja nicht einmal vom Kantor. Doch wie er so auf der Orgelbank saß, musste der kleine Herr Carl mit Entsetzen feststellen, dass er mit ausgestreckten Armen nur beinahe an die Tastatur heranreichte. Und wie sehr er sich auch reckte und streckte: Seine Füße kamen nicht ans Pedal, sie baumelten hilflos in der Luft. Der kleine Herr Carl konnte seinem Instrument nicht den leisesten Ton entlocken. Er war den Tränen nahe, als Papa Carl ihn von der Orgelbank hob, doch weil sich die Eltern das schöne Weihnachtsfest nicht verderben lassen wollten, versprachen sie ihrem Sohn, dass er schon bald eine echte Klavierausbildung bekommen würde. Das war unklug, denn wichtige Dinge hat Maestro Carl noch nie vergessen, auch nicht, als er noch der kleine Herr Carl war. Deshalb hat er seine Eltern ab der Christvesper jeden Tag gefragt, ob es heute mit dem Klavierunterricht losgeht. Insgesamt hat er sie vierhundertundsiebenunddreißig Mal gefragt. An jedem dieser vierhundertundsiebenunddreißig Tage hat er sich am Klavier seiner Tante auf den versprochenen Unterricht vorbereitet. Dann endlich war es so weit: Ein paar Tage nach seinem fünften Geburtstag hat die Mutter den kleinen Herrn Carl zu seiner ersten Klavierlehrerin gebracht. Frau Herta war eine Grundschullehrerin, deren musikalisches Können auf der Tatsache beruhte, dass ihr längst verstorbener Gatte einst als Kantor gearbeitet hatte. Der kleine Herr Carl hatte ein kleines Ledermäppchen mit einem Liederbuch, einem Notenheft und mehreren Stiften dabei. Außerdem hatte er eine große Portion Eifer im Gepäck und den festen Willen, die Klavierlehrerin Herta mit seinem Genius zu beeindrucken.
Die Mühen der Ebene
Festen Schrittes eilte der kleine Herr Carl zum Klavier seiner neuen Lehrerin. Er schwang sich auf den Klavierstuhl und deutete dabei an, dass er die Schöße eines vermeintlichen Fracks nach hinten streift. Dann griff er behände in die Tasten und spielte aus dem Stegreif einen kleinen Ausschnitt seines beachtlichen Repertoires, welches inzwischen von „Nun danket alle Gott“ bis zu einer sehr gewagten Fassung der „Ode an die Freude“ reichte. Die Mutter blickte mit großem Stolz auf ihren Sprössling, die Lehrerin ließ ihn ein paar Minuten gewähren. Sie applaudierte nach dem Auftritt des kleinen Herr Carl sogar ein wenig. Doch das alles änderte nichts daran, dass für den kleinen Herrn Carl nun der Ernst des Lebens begann. Zu seinem Erstaunen musste er feststellen, dass Klavierspielen nicht nur aus Klavierspielen besteht, dass sogar die gelungenste Klimperei ausschließlich nach Gehör für eine Klavierlehrerin eine grobe Fahrlässigkeit darstellt. Jedenfalls hat die Kantorenwitwe Herta den kleinen Herrn Carl in den nächsten Monaten gezwungen, sehr viele Noten zu schreiben, so viele Noten, dass sein kleines Notenheft gar nicht ausreichte, sondern ein zweites und drittes Notenheft gekauft werden musste. Als schließlich das vierte Notenheft vollgeschrieben war, ist die erste Lehrerin des kleinen Herrn Carl am Ende mit ihrem Latein gewesen. Sie behauptete, dass er nun in die Musikschule gehen müsse. Bei seinem letzten Besuch stellte der kleine Herr Carl seiner Lehrerin noch eine Frage, die ihn schon lange bewegte. Das Klavier der alten Dame hatte zwei Löcher an der Frontseite und der kleine Herr Carl wollte wissen, warum. Frau Herta sagte verschmitzt: „So sieht ein Klavier aus, wenn es richtig in Schuss ist.“ Dann hat sie dem kleinen Herrn Carl erklärt, dass das Klavier im Krieg einmal wortwörtlich in die Schusslinie geraten ist. Die Einschusslöcher stammten von Gewehrkugeln.
Tante Lotte
Maestro Carl umgibt sich gern mit älteren Damen. Manche Menschen finden das seltsam. Das ist es aber keineswegs. Jedenfalls nicht, wenn man die Gründe für diese Vorliebe kennt. Und die liegen in der frühen Kindheit. Familie Carl war sehr christlich. Deshalb war der junge Vikar des Ortes ebenso häufig zu Gast bei Carls, wie ein halbes Dutzend frommer Kirchenfrauen, deren Haare streng nach hinten gekämmt und zu einer Zwiebel zusammengesteckt waren. Dank dieser allerorts als Glaubenszwiebeln bekannten Kirchenfrauen wurde in der Familie Carl sehr viel über Gott und die Welt geredet. Vor allem über Gott. Weil Kirchenfrauen schon aus Glaubensgründen immer liebe Menschen sind, haben sie der Familie Carl in der Not gern unter die Arme gegriffen. Freilich gab es keine materielle Not im Hause Carl, aber manchmal war Hilfe doch nötig. Vor allem, wenn der kränkliche Vater Carl sich aus gesundheitlichen Gründen nicht um den kleinen Herrn Carl kümmern konnte. In solchen Fällen kümmerte sich eine Kirchentante um den Carl'schen Nachwuchs. Es gab für den kleinen Herrn Carl also Tante Ida, Tante Herta, Tante Martha, Tante Traudel und Tante Lotte. Auf die Kirchentanten war Verlass, denn sie waren sehr bodenständig. Sie kochten nicht nur für den kleinen Herrn Carl, sondern sorgten auch dafür, dass er vor dem Essen gründlich betete. Sie brachten ihn zum Klavierunterricht, sorgten aber auch dafür, dass er beizeiten die Lieder aus dem Gesangsbuch der evangelisch-lutherischen Landeskirche vollständig auswendig lernte. Weil Vater Carl sehr oft darnieder lag, war der kleine Herr Carl ohne seine Kirchentanten gar nicht denkbar. Er liebte sie alle, und doch war für ihn nicht Kirchentante