Ratgeber Zeitmanagement. Hans-Peter Wolff. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hans-Peter Wolff
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783847626916
Скачать книгу
manchmal von anderen auf Trab gebracht werden, ehe ich Dinge erledige.

      ?

      ?

      Ich habe nur eine vage Vorstellung, was meine Prioritäten sind.

      ?

      ?

      Ich muss jeden Tag länger als dreißig Minuten nach irgend­welchen Dingen suchen.

      ?

      ?

      Meine Sitzungen dauern im Allgemeinen länger, als nötig wäre.

      ?

      ?

      Ich lasse zu, dass andere im negativen Sinne Einfluss darauf haben, wie ich meine Zeit nutze.

      ?

      ?

      Ich fange viel mehr Projekte an, als ich zu Ende führe.

      ?

      ?

      Ich bin immer sehr beschäftigt, aber nicht immer produktiv.

      ?

      ?

      Ich halte an Aufgaben fest, um sie selbst zu erledigen, die in Wirklichkeit delegiert werden sollten.

      ?

      ?

      Wenn sie fünf oder mehr der vorgenannten Feststellungen mit „Ja“ beantwortet haben, wird

      dieses Seminar einige dringend erforderliche Erkenntnisse bringen und Lösungen für ihr Zeit­manage­ment­­-Problem bereithalten.

      Sofern Sie weniger als drei Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, waren Sie bei Ihrer Selbst­be­wertung vielleicht nicht streng genug.

      Füllen Sie diesen Fragebogen nach einiger Zeit noch einmal aus.

      Zeitprotokoll

      Die Erstellung eines Zeit-Protokolls, wird Ihnen einige zusätzliche Erkenntnisse bringen. Dabei sollte für Donnerstag und Freitag jede Aufgabe, die an diesem jeweiligen Tag erledigt wurde, notiert und festgehalten werden, wie viel Zeit sie schätzungsweise in Anspruch nahm. Vermerken Sie bitte, ob die Tätigkeit geplant war oder nicht. Wiederholen Sie dies nach ein paar Monaten. Muster finden Sie in der Anlage.

      Uhrzeit

      Aktivität

      Produktivität

      Dauer

      Geplant?

      09:00

      Kaffee / Plauschen mit Kollegen

      gering

      15 Min.

      Nein

      09:15

      Post durchgegangen

      mittel

      25 Min.

      Ja

      Nachdem Sie das Zeit-Protokoll erstellt haben, stellen Sie sich folgende Fragen:

      - Wie hoch ist bei meinen Aufgaben etwa der prozentuale Anteil, der geplant war?

      - War mein Tag in irgendeiner Hinsicht wirklich strukturiert?

      - Nahmen die geplanten Aufgaben mehr Zeit als erwartet in Anspruch?

      - Warum habe ich so viel Zeit mit den so wenig produktiven Aufgaben verbracht?

      - Mit wie vielen Unterbrechungen bin ich konfrontiert worden?

      - Lasse ich mir von anderen diktieren, wie ich meine Zeit verbringe?

      - Während welchem Teil des Tages war ich am produktivsten?

      - War ich produktiv oder einfach nur sehr beschäftigt?

      - Was kann ich tun, um meine Zeit besser unter Kontrolle zu bekommen?

      - Wie hoch ist prozentual der Anteil, den ich von meiner Zeit realistischerweise im Voraus planen könnte?

      - Wie würde ich auf einer Skala von 1 – 10 meine Effizienz bewerten?

      Identifizieren der Zeitverschwender

      Bei der Erstellung eines Zeitprotokolls sind viele schockiert, wie viel Zeit jeden Tag vergeudet wird. Sie erhalten unnötige Anrufe, ständig kommen Kollegen auf einen Schwatz vorbei, Unterlagen werden verlegt, und die Besprechungen dauern länger als erwartet.

      Die häufigsten Zeitverschwender:

      1 Dinge verlieren: Wie viel Zeit wird damit verbracht, in dem Papierstapel auf dem Schreibtisch herumzuwühlen?

      2 Besprechungen: Wie oft müssen sie lange Sitzungen absitzen, um festzustellen, dass für Sie eigentlich nur fünf Minuten relevant waren?

      3 Telefon: Wie oft werden Sie am Tag von einer wichtigen Arbeit abgelenkt, weil das Telefon läutet? Kommt es vor, dass Sie jemanden nochmals zurückrufen, nur weil sie festgestellt haben, dass sie beim ersten Anruf etwas vergessen haben?

      4 Unterbrechungen: wie oft werden sie durch Kollegen unterbrochen? Steht der Schreib­tisch vielleicht so, dass sie einfach allen ins Auge fallen, die zufällig vorbei­gehen?

      5 Verzögern und verschleppen: Welche Aufgaben haben Sie in den letzten Wochen gemieden und einen Bogen darum gemacht? Was ist in der Regel das Endergebnis Ihrer Verschleppungstaktik?

      6 Unnützer Papierkram: Sind Sie konsequent genug, wenn es darum geht, Postwurf­sendungen oder überholte Unterlagen kurzerhand wegzuwerfen? Sperren Sie sich dagegen, bestimmte Aufgaben zu delegieren, weil sie es genießen, sie selbst zu erledigen?

      7 Krisen: Verbringen Sie Ihre Tage in ständiger Hetze, um eine Krise nach der anderen zu bewältigen? Ist jede Krise, mit der man sich beschäftigt, tatsächlich eine Krise? Ist jede Krise, mit der sie sich beschäftigen wirklich ihr Problem? Hätten Sie einige dieser Krisen vermeiden können, wenn Sie aktiver und tatkräftiger gewesen wären?

      8 Umgekehrtes Delegieren: Reagieren Sie, wenn andere Sie um Hilfe bitten, in der Form, dass Sie sagen: „Lassen Sie nur, ich kümmere mich später selbst darum?“

      9 Perfektionismus: Investieren Sie zusätzliche Zeit, um alles 100-prozentig zu machen, wenn 95 Prozent es auch tun würden? Das Streben nach Perfektionismus ist nicht nur vergebens, sondern auch ein sicheres Mittel, mit dem Sie auf Dauer unglücklich werden. Sie können niemals perfekt sein. Sie verbrauchen ein Mehrfaches an Zeit für die restlichen 5 %.

      10 Ablenkungen: Stellen Sie oft fest, dass Sie sich mitten in einer Aufgabe von einer anderen Arbeit, die auf ihrem Tisch liegt, fesseln lassen und sich in sie vertiefen?

      11 Familie: Stellen Sie sicher, das Sie in der Zeit, in der Sie arbeiten, nicht gestört werden.

      12 Unfähigkeit, Nein zu sagen

      Die Identifizierung Ihrer Zeitverschwender war ein wichtiger Schritt nach vorne. Jetzt müssen sie sich darauf konzentrieren, diese zeitverschwenderischen Gewohnheiten zu ändern und durch zeitsparende Gewohnheiten zu ersetzen:

      - Ich höre auf, fadenscheinige Entschuldigungen zu bemühen, wie: „Ich muss noch auf mehr Informationen warten.“

      - Ich lasse verführerische Dinge, von denen ich mich gerne ablenken lasse, aus meinem Blickfeld verschwinden

      - Ich muss mehr Zeit darauf verwenden, meinen Tag zu planen

      - Ich muss große Projekte in übersichtliche Aufgaben unterteilen

       Ich werde die unangenehmen Dinge zuerst erledigen und mich dann mit den erfreulicheren Aufgaben belohnen. Schreiben Sie eine Liste der U’s. Was nervt Sie an den U’s? Stellen Sie sich vor, Sie hätten das U erledigt. Wie ist das? Saugen Sie das Gefühl der Erleichterung