Aus dem Leben einer jüdischen Familie. Edith Stein. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Edith Stein
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Философия
Год издания: 0
isbn: 9783738023152
Скачать книгу
blieb der Mittelpunkt der weitverzweigten und weit verstreuten Familie. „Ich fahre nach Hause“, sagte meine Mutter noch als alte Frau, wenn sie in ihre Heimat fuhr. Und für uns Kinder war es die größte Ferienfreude, wenn wir zu den Verwandten nach Lublinitz fahren durften. Der Direktor, der den Geographieunterricht in unserer Schule gab, erkundigte sich jedesmal nach den großen Ferien, was für Reisen man gemacht hätte, und quittierte mit ironischem Lächeln, wenn man nicht weiter als bis Lublinitz gekommen war. Aber das störte uns nicht. In dem kleinen Städtchen hatten wir die größte Freiheit. Wir wurden nicht viel beaufsichtigt, wir sollten es nur gut haben und vergnügt sein. Schon in dem großen Haus konnte man sich ganz anders bewegen als in der engen Mietwohnung, die wir in unsern Kinderjahren in Breslau hatten. Jeder Winkel war einem schon vertraut und mit jedem feierte man Wiedersehen. Da war der große Laden mit den verlockenden Bonbonkrausen, den Schokoladenvorräten und den Schubladen, in denen Mandeln und Rosinen zu finden waren. Es stand uns alles offen; wir waren aber von zu Hause streng gewöhnt und es bedurfte erst wiederholten Zuredens, bis wir uns trauten, selbst etwas zu nehmen. Daneben war das Eisengeschäft, das hauptsächlich das Reich meines Onkels war. Auch da gab es verlockende Dinge, von denen wir gewöhnlich etwas zum Abschied geschenkt bekamen: Taschenmesser, Scheren und dergleichen. Am Wochenmarkt, wenn die Bauern hereinströmten und gar nicht genug Hände da sein konnten, durften wir später auch etwas helfen. Wie stolz war man, wenn man ein paar Brocken Wasserpolnisch aufgeschnappt hatte, um sich mit den Bauern zu verständigen, oder gar, wenn einem die Bedienung der Kasse anvertraut wurde! Abends saß man plaudernd auf den Stufen der Ladentür oder ging um den „Ring“ spazieren: dort saßen auf den Bänken vor den Häusern alte Bekannte, und in der Mitte stand zwischen hohen Bäumen der heilige Johannes. Am Sonnabend wurden wir manchmal in die Synagoge mitgenommen.

      Mitunter wurde ein Spaziergang in den Wald gemacht und ein Besuch auf dem schönen Friedhof am Walde, wo unsere Großeltern begraben liegen und in kleinen Kindergräbern Geschwister, die lange vor unserer Geburt gestorben sind. Den Höhepunkt der Ferienfreuden bedeutete eine Wagenfahrt zu Verwandten in einer andern oberschlesischen Kleinstadt. Am meisten zog uns aber doch in die Heimat unserer Mutter die Liebe zu ihren Geschwistern. Der Onkel war etwas kurz angebunden, aber immer gut und freundlich. Seine Frau und die jüngere unserer beiden Tanten standen den getrennten Haushalten vor. Sie überboten sich an jugendlichem Übermut, an Witzen und Neckereien; mit ihnen konnten wir Kinder wie mit unseresgleichen verkehren. Dagegen schauten wir mit Ehrfurcht zu unserer Tante Mika (Friederike) auf; sie nahm den Platz im Hause ein, den einst die Großmutter innehatte, führte die Bücher, war die Beraterin des Onkels in allen geschäftlichen Angelegenheiten und die Vertraute aller ihrer Geschwister, der älteren wie der jüngeren, und später auch ihrer Neffen und Nichten. Wir besitzen ein Jugendbild von ihr, das von einer wunderbaren Anmut, mädchenhaften Reinheit und tiefem Ernst ist. Sie war die Einzige im Hause, die den Glauben der Eltern bewahrt hatte und für die Erhaltung der Tradition sorgte, während bei den andern der Zusammenhang mit dem Judentum von der religiösen Grundlage losgelöst war. Sie stand einsam in ihrer andersgearteten Umgebung, und ihr Geist sehnte sich hinaus über die engen Schranken der häuslichen und geschäftlichen Angelegenheiten und des Kleinstadtlebens. Sie las gern, machte zu den Familienfesten — gemeinsam mit einer andern Schwester — kleine Theaterstückchen, in denen die Personen mit scharfem Blick und liebevollem Humor gezeichnet waren, besuchte bei Aufenthalten in Breslau oder andern größeren Städten gern das Theater. Einer ihrer Brüder, der wie sie unverheiratet geblieben war, pflegte sie auf seinen Sommerreisen mitzunehmen. Als wir heranwuchsen, wurden auch unsere Besuche für sie bedeutungsvoll. Sie ließ sich gern von unsern Studien erzählen, forschte nach unsern Ansichten über dies und jenes und ließ es, wo es ihr nötig schien, auch an Ermahnungen und Tadel nicht fehlen. Übrigens waren wir etwas zu ernst und zu wenig weltfreudig. Sie hatte, wohl als Gegengewicht gegen ihre eigene Schwere, heitere und lebenslustige Menschen gern, hätte uns wohl auch ein sonnigeres Leben, als das ihre es war, gegönnt. Das Ende ihres Lebens hängt aufs engste zusammen mit dem Verlust der oberschlesischen Heimat. Lublinitz liegt nicht weit von der polnischen Grenze. Den ganzen Krieg hindurch kamen Truppentransporte hindurch und meine Tanten betätigten sich eifrig bei der Verpflegung der Soldaten. Manche Nacht haben sie damals auf dem Bahnhof verbracht. Mein Onkel war Vertrauensmann der deutschen Behörden bei der Verteilung der Lebensmittel. Die ganze Familie zog sich durch ihr entschiedenes Eintreten für die deutsche Sache den Haß der Polen zu. Während der Abstimmungszeit wurden alle Kräfte aufgeboten, um ein (im deutschen Sinne) günstiges Ergebnis zu erzielen. Über 50 Abkömmlinge der Familie Courant, die in Lublinitz geboren waren, kamen zur Abstimmung hin. So viel wie möglich wurden im eigenen Hause untergebracht; die übrigen wurden anderswo einquartiert, aber alle täglich am eigenen Tisch aufs beste verpflegt. Das traurige Ergebnis war nach solchen Anstrengungen umso schmerzlicher: Lublinitz wurde polnisch (in der Stadt überwogen die deutschen Stimmen, aber da die Stimmen von Stadt- und Landkreis zusammengezogen wurden, konnte eine polnische Mehrheit errechnet werden), meine Verwandten konnten und wollten nicht daran denken, dort zu bleiben, sie verkauften das Stammhaus unserer Familie und verließen die Heimat.

      Mein Onkel zog mit Frau und Kindern nach Oppeln, in den deutschgebliebenen Teil von Oberschlesien, die beiden Tanten gingen nach Berlin, um dort mit ihrem unverheirateten Bruder einen gemeinsamen Haushalt zu begründen. Es war in der Zeit der größten Wohnungsnot. Um ein Unterkommen zu finden, kauften sie selbst ein Haus, konnten aber keine Wohnung darin frei bekommen. Sie hatten ihre Möbel auf dem Speicher stehen und wohnten im eigenen Haus in zwei möblierten Zimmern, die sie ihren eigenen Mietern teuer bezahlen mußten. Die übermäßigen Anstrengungen und Aufregungen der letzten Jahre, der Verlust der Heimat, das Aufhören der gewohnten Arbeit, der Mangel einer geregelten und gemütlichen Häuslichkeit — das alles zehrte die Kräfte meiner Tante auf. Gelegentlich einer Reise nach Schlesien erlitt sie in Breslau einen schweren Schlaganfall. Es dauerte lange, ehe sie wieder zum Bewußtsein kam. Die ganze Familie zitterte um ihr Leben, obgleich die Ärzte sagten, man könne es ihr nicht wünschen, wieder zu erwachen. Nach anfänglicher Lähmung erlangte sie zunächst Sprach- und Sehfähigkeit wieder. Dann kam ein allmählicher Rückgang aller Fähigkeiten.

      Sie war nacheinander in verschiedenen verwandten Familien zur Pflege, bis schließlich die meisten ihrer Geschwister zu der Überzeugung kamen, daß die Überführung in ein Krankenhaus nötig sei. Dagegen setzte sich meine Mutter entschieden zur Wehr, und ihre Kinder unterstützten sie darin. Wir sahen, wie sehr die Kranke darunter leiden würde, wenn sie in einer fremden Umgebung leben müßte. Die große Liebe zu ihren Angehörigen, die sie früher in so vielen Wohltaten betätigt hatte, war unvermindert geblieben. Der einzige Dank, der in Betracht kam, war, daß man ihr den Trost ließ, unter vertrauten Menschen zu sein. So nahm meine Mutter sie mit ihrer Schwester Clara, die immer mit ihr zusammengelebt hatte, in unser Haus. Sie hat noch zwei Jahre bei uns gelebt, und meine Mutter hat das langsame Sterben dieser geliebten Schwester, die 10 Jahre jünger war als sie selbst, mit ansehen müssen. Hand und Fuß waren gelähmt, die Sprachfähigkeit nahm mehr und mehr ab; es blieben schließlich nur wenige Worte, die mechanisch wiederholt wurden oder auch beschwörend, weil sie einen Sinn kundgeben sollten, für den kein angemessener Ausdruck gefunden werden konnte. Allmählich versagte nicht nur die Ausdrucksfähigkeit, sondern auch das Verständnis. Es war schließlich sehr schwer zu beurteilen, was überhaupt noch aufgefaßt wurde. Eine beständige Unruhe war in ihr. Man konnte sie nicht mehr ohne Aufsicht lassen, weil sie versuchte aufzustehen und fortzugehen. Offenbar hatte sie das Gefühl, in einer fremden Umgebung zu sein, und wollte nach Hause. Aber der Verfall aller geistigen Fähigkeiten konnte den Kern der Persönlichkeit nicht zerstören. Sie blieb gut und liebevoll, rührend dankbar für jeden kleinen Liebesdienst. Als sie keine Worte mehr fand, dankte sie mit Liebkosungen; in gesunden Tagen war sie damit zurückhaltend gewesen. Sie war 67 Jahre alt, als sie starb. Ich war damals nicht zu Hause. Aber meine Mutter und meine Schwester Rosa sind in der letzten Stunde bei ihr gewesen. Es war eine der großen schmerzlichen Erfahrungen in ihrem langen, leidensreichen Leben.

       3.

      Meine Mutter war, wie ich schon sagte, das 4. der 15 Geschwister Courant. (Wir haben als Kinder die Namen dieser 15 Geschwister rhythmisch auswendig gelernt wie in der Religionsstunde die Namen der 12 Söhne Jakobs: Bianca, Cilia, Jakob, Gustel, / Selma, Siege, Berthold, Malchen, / David, Mika, Eugen, Emil, / Alfred, Clara, Emma). Von früher Jugend an war sie an unermüdliche