"... Ich hoffe, das bedeutet, dass der Waffenstillstand Gott sei Dank aufhört und endlich wieder normale Zustände eintreten! Es lebe der Krieg. Freunde! Trompeter! Zum Sammeln geblasen. " Die Stimme des Hauptmanns überschlägt sich vor höchstem Entzücken.
Die Stimme der Frau schrill. Susanne denkt: Mach die Ohren zu, am besten, du bist nicht da! Die Frau beruhigt sich nicht. Sie spricht einen Nächsten an und einen Übernächsten. Ham Se das gesehn! Ham Se das gesehn! Keiner antwortet ihr. Alle tun, wie Susanne es tut. Bis ein alter Mann kommt. Auch ihm muss die Frau berichten. Und der rückt die arme Frau zurecht, die gar nicht mehr weiß, ob sie heute, gestern oder morgen lebt: Na ja, sagt der alte Mann. Dann kriechn die och mal gezeicht, dasse nich machn könn, wasse wolln! Die nächste Station steigen Eisenbahner zu, die Schichtwechsel hatten. Die brechen das Schweigen der Einzelnen. Mensch, habter das gehört, die mit ihrer Normerhöhung! Ham se ihm doch alles vorgearbeit. Die Männer reden über den Aktivisten Adolf Hennecke, der auf dem Oelsnitzer Schacht die Norm durchbrach. Die Bahner fangen an zu lachen, zu toben. Einer sagt: Un wennch heut nach Hause komm und meine Frau saacht wieder, se hat keene Schuh for unsern Kleen gekricht, da hau ich ab innen Westn!
Die Leute hatten einfach die Schnauze voll, so war das, sagte Susanne zu Georg. Und da war ja immer der Westen, auf den sie schauten, der goldene Westen, wo die goldenen Äpfel von den Bäumen fielen. Bei uns Reparationsleistungen, Demontagen. Was haben die Eisenbahner sich aufgeregt! Und drüben der Marshall-Plan. Die Geschäfte voll. Die Leute fuhren ja rüber, Mensch, mein Bruder in Braunschweich, was der forn Auto hat! Und wir kamen nicht auf einen grünen, geschweige den goldenen Zweig. Die Wut im Bauch, wie es mit denen vorwärtsging und mit uns nicht, war vielleicht das Schlimmste. Denen gehts doch gutt, denen gehts doch gutt! Warum gehts dän gutt und nich uns? Weil wir de Russen ham!! Punkt. Die Ostdeutschen stellten böse fest, sie werden wieder mal beschissen. Bei Adolf war's nichts. Der hat den Krieg gebracht. Nun zum zweiten Mal. Sie haben das damals nicht mal der SED übelgenommen. Was konnten die von der SED denn? Auch so 'n Scheißverein. Ein echter Kommunist war manchen noch mehr wert als jemand, der sein Mäntelchen nach dem Wind hängt. Ulbricht hasste man. Den Spitzbart mit seinem hohen, singenden Sächsisch, ja, Genossen, ja? Über Lotte und Walter machte man grobe, ordinäre Witze. Pieck, den Präsidenten, verachtete man wegen seines dicken Bauchs. Er will einer von uns sein? Aber er ist so voll gefressen wie keiner von uns! Von Konterrevolution hab ich nichts erlebt, sagte Susanne zu Georg. Das Volk war aufgebracht. Es wurde denen gezeigt, dass sie auch nicht alles machen können. Na ja, Georg, alte Geschichten. Ich erzähle Ihnen alte Geschichten und ich hab mir auch selber welche erzählen lassen. Von meiner Tante Else Boehm, der 17 Jahre älteren Schwester meiner Mutter, wie sich am 9. November 1918 in Berlin die roten Matrosen mit den Kaisertreuen schwere Gefechte lieferten und Liebknecht vom Schloss herunter die Republik ausrief. Und wenn Sie mal so alt sind wie ich, dann werden Sie erzählen, wie die Mauer fiel.
Glaube ich nicht.
Und warum nicht?
Hat man sich doch jetzt schon alles an den Fußsohlen abgelaufen. Und sowieso wird Geschichte nur benutzt.
"Die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen!" Susanne lachte.
Wir haben gelernt, die Justiz sei ein Machtinstrument der herrschenden Klasse, sagte Georg. Die Geschichte wird genauso gedreht, wie man's haben will. Jeder, der Macht hat, nimmt sie und dreht sie zu seinen Gunsten.
Immerhin kann man erzählen, was man erlebt, gesehen hat.
Politik interessiert mich nicht. Lügenmärchen alles.
Dann sind die vom Baron von Münchhausen immer noch die schönsten, nicht wahr, Georg?, versuchte Susanne, Georg aufzuheitern.
"Man sagt, gehängt werden ist gar nicht so unangenehm." - "Das ist schon möglich, aber in dem Punkt war er sehr eigen. Er wollte nicht sterben. Der König ist mir unbegreiflich." - "Ja, das Leben macht keinen Spaß, vor allem, wenn man es verliert."
Die Autogrammpost, die Susanne erhält, meist gestempelt. Von Horst Buchholz aber bekommt Susanne ein echtes Autogramm und eine Einladung von seinem Fan-Club in vornehmer Westberliner Gegend: Zehlendorf. Sie besucht den Fan-Club. Mädchen plaudern mit ihr, erzählen, dass sie sich um die Autogrammpost des Schauspielers kümmern. Susanne bekommt eine Vorstellung davon, was schick ist. So, wie die Mädchen angezogen sind, das ist schick. In den öffentlichen Verkehrsmitteln kennt man sie als Ostlerin heraus, obwohl sie kaum spricht, damit der Dialekt sie nicht verrät. Doch noch besitzt sie nicht die James-Dean-Jacke und die wenige andere Kleidung westlicher Herkunft wie später. Es kommt vor, dass man ihr eine Semmel schenkt, eine Apfelsine. Susanne nimmt sie als Zeichen der Solidarität: Die armen Schweine, die unter Ulbricht zu leiden haben! Susanne isst. In hübschem Flitzer fährt Horst Buchholz bei seinem Fan-Club vor. Gerade hat er "Die Halbstarken" gedreht und "Mon Pti". Ein bisschen affektiert ist er, harmlos, im Grunde gutmütig scheint er Susanne. Na, wenn Sie sich so für den Film interessieren, dann fahren Sie doch mal zu CCC raus, sagt er. - Wo ist denn das?, erkundigt sich Susanne. Der Schauspieler nennt eine Adresse in Spandau. Sagen Sie einen schönen Gruß von mir! Lang die Straßenbahnfahrt. Ein Stück mit dem Bus. Dann steht sie vor dem Pförtnerhaus der Filmateliers. Ich komme mit einem Anliegen von Herrn Buchholz!, sagt Susanne dem Erklärung heischenden Pförtner. Von wem?! - Na, von Horst Buchholz! In dem Augenblick fährt aus dem Gelände ein zweisitziges, offenes Sportcoupé, rot. Darin eine schöne schwarzhaarige Dame. Das ist SEINE Frau, sagt der Pförtner. ER ist Arthur Brauner, Atze Brauner genannt.
Carmela, krause Zöpfe, gerade Nase, rundes volles Kinn wie eine griechische Göttin, die Augen klein, ein Mädchen ursprünglich, trotzig und voll wilder Energie, taucht im Laden auf will von Antonio eisgekühlte Limonade, nimmt dem sich ausruhenden Besitzer den Fächer aus der Hand, wedelt sich selbst Luft zu. "Scheinbar haben wir uns gern, wir treffen uns überall ...", sagt sie zu Antonio. "Genauso wie Hund und Katze, die treffen sich ja auch überall", erwidert Antonio.
Der Pförtner weist Susanne den Weg. Susanne verirrt sich einige Male, bis sie endlich ins Vorzimmer von Arthur Brauner gelangt. Ich komme mit einem Anliegen von Horst Buchholz, wiederholt Susanne. - Und was ist das für ein Anliegen?, will die Vorzimmerdame wissen. Das möchte ich nur Herrn Brauner selbst sagen! - Na ja, er ist gerade da. Aber ob er Sie empfängt? Die Vorzimmerdame unschlüssig.
Die Dame drückt auf eine Taste der Gegensprechanlage. Ja, hier ist ein Fräulein Burkard!, sagt sie. Susanne hört ein Brummen: Hab keine Zeit. -Aber es ist dringend! Susanne hakt nach. -Aber es ist dringend!, sagt die Vorzimmerdame.
Na gut, rein mit ihr!, hört Susanne. Ein Sesam-öffne-dich voll-zieht sich. Die Tür geht auf. Susanne betritt den Raum. Da sitzt der Allgewaltige der Filmkunst, der liebe Gott. Oder besser: der Anführer der teuflischen Heerscharen: denn dunkel seine Augen, buschig, spitzwinklig, dunkel seine Augenbrauen, sein Schnurrbart. Und vor allem: Er ist glatzköpfig. Susanne hat sich zu der schönen Dame im Sportcoupé einen anderen Mann vorgestellt. Was hat Sie hergetrieben?, fragt Atze Brauner mit östlichem Akzent, rollendem R.
Die Mutter nimmt Carmela das Tuch vom Kopf "Ich hab mir die Haare gewaschen.", sagt Carmela. "Und davon sind sie so kurz?" - "Ja." - "Carmela, was hab ich da nur zur Welt gebracht!"