Viel zu spät kamen wirtschaftspolitische Impulse aus Wien: 1907 wurde ein „Programm der staatlichen Maßnahmen zur wirtschaftlichen Hebung Dalmatiens“ beschlossen, 1909 ein Syndikat und 1910 eine Gesellschaft für den Bau und Betrieb von Hotels und Seebädern in Dalmatien gegründet – diese immerhin unter höchster Patronanz, nämlich des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand.
Was den österreichischen Machthabern vorrangig erschien und auch gelang, war: den Menschen ein wenig mehr Ordnung und Sicherheit durch Verwaltung, Militär und Polizei zu bringen. Natürlich regt sich dazu sofort auch Kritik: War dieses Mehr an Ordnung nicht gleichzeitig auch ein Mehr an Unterdrückung, ein Vorenthalten von Freiheit und Selbstbestimmung, von Idealen, die gerade im Verlauf des 19. Jahrhunderts die Menschen zunehmend bewegten, aber in der fernen Reichshaupt- und Residenzstadt Wien als Aufbegehren und Untreue verstanden wurden?
Wohl gab es Bemühungen um Gleichberechtigung der Völker (über den Ausgleich von 1867 mit Ungarn hinaus) beispielsweise auf sprachlichem Gebiet (Artikel 19 des Staatsgrundgesetzes vom 21.12.1867). Doch prallte die Umsetzung oft an der starren Haltung der lokalen Mehrheitsbevölkerung ab, welche statt einer Mehrsprachigkeit jeweils ihre eigene Sprache, egal, ob sie nun die deutsche, italienische, slowenische oder kroatische war, in Verwaltung und Schulen durchzudrücken versuchte (Clewing 2011, S. 522). Und das 20. Jahrhundert hat erst recht Konflikte und Kriege entfacht, um deren Aufarbeitung noch heute und wahrscheinlich noch einige Zeit in die Zukunft hinein gerungen werden wird. Denn noch vor einem Vierteljahrhundert haben hier Menschen zu Waffen gegriffen, ihr Leben geopfert und sogar grausame Kriegsverbrechen begangen.
Trotz gewissenhafter Recherchen mag sich angesichts der Fülle des Materials der eine oder andere Irrtum eingeschlichen haben, wofür ich um Nachsicht und um Hilfe bei der Aufklärung bitte. Die manchmal zusätzliche Verwendung italienischer und deutscher Ortsnamen ist natürlich nur dem historischen Kontext zuzuschreiben, denn Venedig hat als Beherrscherin der Adria über rund 800 Jahre die meisten dieser Namen geprägt, die dann in der „österreichischen“ Zeit, vor allem wenn es keine deutschen Bezeichnungen gab, bequemerweise übernommen wurden.
Eine große Herausforderung stellte für mich auch dar, das richtige Mittelmaß zwischen unterhaltsamer Lesbarkeit und historischer Detailgenauigkeit zu finden. Deshalb habe ich einerseits auf viele Fakten, die dem Wissenschaftler erwähnenswert erscheinen mögen, verzichten müssen, andererseits aber auch unbewiesene Geschichten und Gerüchte, die über Generationen tradiert wurden, eingestreut. Auch sie prägen schließlich das Empfinden, Befinden und Selbstverständnis einer Region.
Was mich bewegt hat, diesen „historischen Reiseführer“ zu schreiben, war die Liebe und Begeisterung für eine wunderbare Region und deren von viel Leid geplagte Bewohner. Und noch etwas: Das Meer nimmt im Fühlen und Denken vieler Österreicherinnen und Österreicher nach wie vor einen besonderen Platz ein. Oft habe ich in Österreich schon sagen gehört: "Bei uns ist es am schönsten – nur das Meer fehlt!" Und auf den Segelbooten vor der Küste kann man zeitweise beinahe ebenso viele österreichische wie andere Flaggen sehen.
Ich habe (fast) alle Orte, die im Folgenden vorkommen, zusammen mit meiner Frau Elisabeth, einige auch zusammen mit unserem Sohn Andreas bereist. Wenn nicht eine andere Quelle angegeben ist, stammen die Fotos von einem von uns dreien. In Klammern ist das jeweilige Jahr der Aufnahme ersichtlich. Für eine befriedigende Wiedergabe wäre natürlich ein Lesegerät wünschenswert, das die Bilder in Farbe, unverzerrt und in guter Auflösung zeigen kann. Die Illustration dieses E-Books ist für mich ein erster Versuch. Falls dieser noch nicht perfekt gelungen sein sollte, kann ich nur um Nachsicht bitten und versprechen, dass ich an der Verbesserung arbeiten werde.
Ich danke vor allem meiner lieben Frau für viele wertvolle Anregungen und Textkontrollen sowie ihren Zuspruch, dieses Werk auch zu vollenden und zur Veröffentlichung zu bringen.
Josef Mugler
Zeittafel
100.000.000 v. Chr. Saurier hinterlassen ihre Spuren auf Brioni.
50.000 v. Chr. Der Homo crapiniensis lebt in Nordkroatien.
Ab ca. 1.500 v. Chr. Illyrer besiedeln die Balkanhalbinsel: die Veneter in Friaul, die Histrer und Japoden in Istrien und um die Kvarner Bucht, die Liburner von der Kvarner Bucht südwärts und die Delmaten (Dalmater) im Süden.
Ab ca. 700 v. Chr. Griechen beginnen Kolonien auf den Inseln Hvar, Vis, Korčula und bis hinauf zur Halbinsel Istrien zu gründen.
280 v. Chr. Die keltischen Galater ziehen über die Balkanhalbinsel.
229 v. Chr. Die Römer beginnen die seeräuberischen Illyrer zu unterwerfen.
181 v. Chr. Aquileia wird durch und für römische Veteranen gegründet.
177 v. Chr. Im späteren Pietas Julia (Pula) wird eine römische Militärbasis gegründet.
12 Nachdem Kaiser August sieben Legionen aufgeboten hat, verlieren die Illyrer endgültig ihre Selbstständigkeit.
305 Kaiser Diokletian dankt ab und bezieht seinen Palast in der Nähe von Salona im heutigen Split.
395 Bei der Teilung des römischen Reiches fällt die adriatische Ostküste zunächst an Westrom.
452 Die Hunnen zerstören Aquileia.
500 Slawen dringen von nun an auf der Balkanhalbinsel bis an die Küste vor.
536 Istrien und Dalmatien geraten unter byzantinische Herrschaft.
567 Die Slawen geraten unter die Herrschaft der ebenfalls von Osten her eindringenden Awaren.
568 Die Langobarden zerstören Aquileia endgültig.
606 In Grado wird neben dem aus Aquileia hierher verlegten römischen Patriarchat ein byzantinisches eingerichtet.
639 Die Awaren zerstören Salona.
788 Die Franken übernehmen die Herrschaft an der nordöstlichen Adriaküste. Karl der Große besiegt die Langobarden und drängt die Awaren zurück.
805 Donatus, Bischof von Zadar, reist mit einer Delegation an den Hof Karls des Großen, bleibt jedoch dem byzantinischen Kaiser verbunden.
812 Im Frieden von Aachen verzichtet Byzanz auf Istrien, behält aber die Herrschaft über Dalmatien.
Um 845 Fürst Trpimir verdrängt die Franken und begründet einen ersten kroatischen Staat.
Um 910 Tomislav wird (in der Überlieferung 925) erster kroatischer König und baut Nin als Hauptstadt aus.
952 Ein Großteil Istriens fällt an das Herzogtum Bayern und wenig später an das Herzogtum Kärnten.
1075 Der durch einen Legaten des Papstes Gregor VII. gekrönte König Zvonimir legt einen Lehenseid gegenüber dem Papst ab.
1077 Das wiedererstarkte Patriarchat von Aquileia übernimmt die Herrschaft an der Nordostadria.
1089 Mit dem Tod König Zvonimirs stirbt die Dynastie der kroatischen Könige aus.
1102 Kroatien wird mit Ungarn vereinigt und der Arpade Koloman in Biograd zum König der Kroaten gekrönt. Die damit begründete Personalunion von ungarischem und kroatischem König dauert bis 1918.
1117 Die Grafen von Görz dehnen ihre Herrschaft über ein Gebiet aus, das sich von Tirol bis ins heutige Kroatien erstreckt.
1202 Die christlichen Kreuzfahrer des vierten Kreuzzugs erobern, plündern und zerstören im Auftrag Venedigs Zara (Zadar) und danach (1204) Konstantinopel.
1205 Durch diese Schwächung seiner Schutzmacht Byzanz kann sich Ragusa/Dubrovnik der Unterwerfung durch Venedig nicht mehr erwehren.
1225 An der Küste von Rijeka bis gegen Jablanac übernehmen die miteinander verwandten Geschlechter der Frankopanen und Zrinyi (Zrinski) die Herrschaft.
1242 Die Mongolen