STEINE MACHEN GRENZE
LANDVERSTEINERUNG 1839
Copyright © 2020: Winter Publishing
Titel und Cover: Jacob Winter
1839 – Grenzstein 427 / Karte Kanton Schaffhausen
Printbook: 175 S.
Kontakt: [email protected]
Jacob Winter wurde Ende der Dreissigerjahre im niederländischen Hafenstädtchen Vlissingen geboren. Er hat viele Jahre in den Niederlanden, in der Schweiz und in Deutschland gelebt, ist seit 2018 am Bodensee wohnhaft und vielfach publizistisch tätig.
NB: Trotz intensiver Recherche war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechtsinhaber der Bilder und Videos ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
KANTON SCHAFFHAUSEN
|
LANDKREIS KONSTANZ
|
2 EINLEITUNG
Die politische Grenze der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Bundesrepublik Deutschland verläuft zwar ungefähr in West-Ost-Richtung entlang dem Hochrhein bzw. entlang der (nicht überall genau festgelegten) Grenze durch den Bodensee. Doch der Kanton Schaffhausen sprengt mit ihrer fast ausschliesslichen Lage nördlich des Hochrheins diese grobe Festlegung und der Kanton Baselstadt auf der Südseite des Hochrheins tut dies mit ihrem ihrem auf der Nordseite des Hochrheins gelegenen Stadtteil Kleinbasel gleichfalls.
Kanton Schaffhausen in drei Kantonsteilen.
Der Kanton Schaffhausen liegt mit seinen drei von einander getrennten Kantonsteilen wie gesagt nördlich des Hochrheins – sozusagen auf der deutschen Seite. Nur das Städtchen Stein am Rhein im sogenannten Schaffhauser „Ramsener Zipfel“ liegt mit seinem Zentrum zwar nördlich des Hochrheins, jedoch mit dem (kleinen) Stadtteil „Stein am Rhein vor der Brugg“ auch auf der Südseite des Hochrheins – an den Kanton Thurgau grenzend. Der Kanton Schaffhausen grenzt in Deutschland übrigens an den Landkreis Konstanz (Thema dieses Buches), den Schwarzwald-Baar-Kreis und den Kreis Waldshut – und an den Rhein natürlich.
Und schliesslich ist die deutsche Grosstadt Konstanz seit Jahrhunderten mit den Stadtteilen Paradies, Altstadt und Niederburg gleichfall auf der Südseite des (deutschen) Grenzrheins angesiedelt – sozusagen auf der Schweizer Seite und an den Kanton Thurgau grenzend. Der Kanton Thurgau hat auf diese Weise mit dem Schaffhauser Ortsteil „Stein am Rhein vor der Brugg“ und den drei Stadtteilen der Grosssstadt Konstanz immerhin ziemlich abweichende Grenzverläufe auf der Südseite des Rheins – sozusagen auf der Schweizer Seite – hinnehmen müssen.
Der Buchtitel STEINE MACHEN GRENZE ist übrigens sinngemäss abgeleitet vom Spruch „Kleider machen Leute“ nach der Novelle von Erich Kästner. Denn auch Grenzsteine „schmücken“ ja die umringende Landschaft – und damit die Natur – mit ihrem Ewigkeitsmaterial Granit, den darauf eingeritzten Zahlen und Grossbuchstaben sowie ihrer manchmal grossen Zahl auf wenigen Quadratmetern. Und natürlich mittels ihrer deutlich sichtbaren 1839 – Jahreszahl.als denkmalgeschützte Erinnerung an längst vergangenen Zeiten …!
Im Untertitel LANDVERSTEINERUNG 1839 ist bezüglich des neuartigen Einsatzes von Grenzsteinen zur Grenzmarkierung der Begriff „Landversteinerung“ als kulturelle Metapher zur natürlichen, fossilen Versteinerungsprozesse in der Erdrinde eingesetzt worden.
Die vielen Grenzsteine rund um den Kanton Schaffhausen legen somit Zeugnis davon ab wie diese „kulturellen Monumente“ einst in die Natur integriert worden sind und bis heute mehr oder weniger problemlos durchgehalten haben. Diese denkmalgeschützte Nachhaltigkeit macht auch den Reiz des Ganzen aus – und deswegen wurde dieser dazu passende eBook-Erfahrungsbericht geschrieben.
Strassengrenzübergänge zwischen Deutschland und der Schweiz
Die Liste der Straßengrenzübergänge zwischen Deutschland und der Schweiz führt insgesamt 67 Straßenübergänge, die von Kraftfahrzeugen genutzt werden können und zugleich auch genutzt werden dürfen. Diese Grenzübergänge werden mit laufender Nummerierung dem Grenzverlauf folgend von West nach Ost aufgelistet. Die Liste kann mittels des Google-Suchbegriffs „Liste der Straßengrenzübergänge zwischen Deutschland und der Schweiz via Wikipedia abgerufen werden.
INFO: Übergänge, die nur dem Anliegerverkehr von einzelnen Häusern oder Höfen dienen, ausschließlich für land- und forstwirtschaftlichen Verkehr geöffnet sind oder ehemals bedeutend waren, heute aber dauerhaft für den Verkehr geschlossen sind, sind nicht mitaufgezählt („Grüne Grenze“) worden. Nach der Auflistung der Übergänge des rechtsrheinischen Schweizer Gebiets um Schaffhausen folgen in der Liste die Grenzübergänge zur deutschen Exklave Büsingen am Hochrhein. Diese werden dem Grenzverlauf folgend entgegen dem Uhrzeigersinn gelistet.
Straßengrenzübergänge zwischen Deutschland und der Schweiz
Höhendiagramm des Grenzverlaufs Schweiz–Deutschland (ohne Exklave Büsingen am Hochrhein) mit den höchsten Gipfeln „Hoher Randen“ (927 m.ü.M.) und „Chroobach am Schienerberg“ (627 m.ü.M.).
Die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist eine nach Schweizer Auffassung 347 km bzw. nach Auffassung Deutschlands 316 km lange politische Grenze in der Mitte Europas. Die Differenz hängt mit dem ungeklärten Grenzverlauf auf dem Obersee genannten Teil des Bodensees zusammen. Der Kanton Schaffhausen weist wohl den kompliziertesten Verlauf der Landesgrenze aller Kantone der Schweiz auf: Er grenzt auf 151,8 km (inkl. Enklave Büsingen) an die Bundesrepublik Deutschland. Gemäss Angaben des Statistishen Bundesamts lebten 2019 übrigens 306‘000 Deutsche in der Schweiz. (Wikipedia entnommen)
3 GRENZSTEINE
Ausführliche Informationen bezüglich Grenzsteine an sich sind u.a. zu finden in Wikipedia mittels des entsprechenden Google-Suchbegriffs – es ist eine sehr interessante, internationale Materie, über die hier informiert wird und diverse abweichende Grenzmarkierungen des Kanton Schaffhausen wegen schwierigen Gelände- und Nutzungsverhältnisse sind gleichfalls enthalten:
Fußballplatz Schlauch in Wiechs: Die Grenze Deutschland/Schweiz an der Seitenauslinie des Fußballfeldes wird durch eine ebenerdige Steinplatte markiert.
Hochrheinbahn Singen - Schaffhausen: Grenze wird durch eine ebenerdige Platte im Bahnschotter gekennzeichnet.
Grenzverlauf in Rheinmitte zwischen Exklave Büsingen und Schweiz: Die Stelle wird durch einen auf den Flussgrund gesetzten Findling dokumentiert.
Interessant ist auch was in Abschnitt „Gesetzliche Regelingen“ vermerkt steht:
In Deutschland wird nach § 274 Strafgesetzbuch das Entfernen, Unkenntlichmachen oder Versetzen eines Grenzsteins in der Absicht, einem anderen Nachteil zuzufügen, mit einer Geldstrafe bzw. Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bedroht. Das unbefugte Verändern oder Entfernen von Grenzzeichen stellt zudem nach den Vermessungs- und Katastergesetzen der Bundesländer eine Ordnungswidrigkeit dar. Historische Grenzsteine stehen heute als Kulturdenkmale (Kleindenkmale) unter Denkmalschutz.