Stottern verhindern. André Sternberg. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: André Sternberg
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783742755759
Скачать книгу
7e0-e2cdaffd786e">

      Andre Sternberg

      Stottern verhindern

      Tipps und Tricks zur Bekämpfung von Stottern

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Table of Contents

       Kapitel 1: Einführung

       Kapitel 2: Ursachen von Entwicklung Stottern

       Kapitel 3: Ursachen für psychogenes Stottern

       Kapitel 4: Wie die Sprache koordiniert wird

       Kapitel 5: Frühe Anzeichen von Stottern

       Kapitel 6: Wie man auf Leute reagiert, die stottern

       Kapitel 7: Beschäftigung

       Kapitel 8: Was Eltern für Kinder tun können, die stottern

       Kapitel 9: Stottern während der Schulzeit

       Kapitel 10: Tipps für Unterrichts Vorstellungen über Stottern

       Kapitel 11: Behandlung für Menschen, die stottern

       Kapitel 12: Hilfe für kleine Kinder

       Kapitel 13: Teen/Erwachsene Ziele für Sprachtherapie

       Kapitel 14: Erwarten Sie das Beste

       Kapitel 15: Worauf Sie bei einem sprachkundlichen Therapeuten achten sollten

       Kapitel 16: Behandlungskosten

       Kapitel 17: Hilfe für Teenager, die stottern

       Kapitel 18: Hilfe für Erwachsene, die stottern

       Kapitel 19: Forschung über Stottern

       Kapitel 20: Rückfall

       Kapitel 21: Selbsthilfegruppen

       Kapitel 22: Fazit

       Weitere Ressourcen

       Impressum neobooks

      Table of Contents

       Stottern verhindern

      Kapitel 1: Einführung

      Kapitel 2: Ursachen von Entwicklung Stottern

      Kapitel 3: Ursachen für psychogenes Stottern

      Kapitel 4: Wie die Sprache koordiniert wird

      Kapitel 5: Frühe Anzeichen von Stottern

      Kapitel 6: Wie man auf Leute reagiert, die stottern

      Kapitel 7: Beschäftigung

      Kapitel 8: Was Eltern für Kinder tun können, die stottern

      Kapitel 9: Stottern während der Schulzeit

      Kapitel 10: Tipps für Unterrichts Vorstellungen über Stottern

      Kapitel 11: Behandlung für Menschen, die stottern

      Kapitel 12: Hilfe für kleine Kinder

      Kapitel 13: Teen/Erwachsene Ziele für Sprachtherapie

      Kapitel 14: Erwarten Sie das Beste

      Kapitel 15: Worauf Sie bei einem sprachkundlichen Therapeuten achten sollten

      Kapitel 16: Behandlungskosten

      Kapitel 17: Hilfe für Teenager, die stottern

      Kapitel 18: Hilfe für Erwachsene, die stottern

      Kapitel 19: Forschung über Stottern

      Kapitel 20: Rückfall

      Kapitel 21: Selbsthilfegruppen

      Kapitel 22: Fazit

      Weitere Ressourcen

      Impressum

       Vorschau-Exemplar

      Diese Vorschau wurde mit dem BoD easyEditor zum Korrekturlesen und zur Datensicherung erzeugt.

      In der späteren Ausgabe für den Handel ist diese Seite nicht enthalten.

      Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Veröffentlichung Ihres Titels!

      Kapitel 1: Einführung

      Stottern ist ein Sprach Hindernis, das verursacht wird, wenn das reguläre Sprachmuster durch wiederholte Silben oder Buchstaben Klänge unterbrochen wird. Dies geschieht, wenn eine Person das Wort nicht auf einmal sagen kann. Die Person kann auch Zittern und Augenblinzeln während des Stottern erfahren.

      Stottern kann passieren, wenn sie mit einer Gruppe von Menschen oder mit einer Person sprechen. In Großbritannien wird Stottern als stammeln oder abschwellende Sprache bezeichnet.

      Es gibt ca. drei Millionen Amerikaner , die mit Stottern diagnostiziert wurden. Es kann jeden betreffen, aber die Gruppe, die es am meisten betrifft , sind Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Dies ist die Zeit, in der sie lernen zu sprechen und Sätze zu bilden. In dieser Altersgruppe sind Jungen im Stottern den Mädchen überlegen. Bei Erwachsenen schwankt die Stotter Rate um 1 Prozent.

      Einige Studien haben gezeigt, das Stottern genetisch bedingt sein kann. Das meiste Stottern schien jedoch ein Entwicklungsmuster zu erzeugen. Die bezieht sich auf kleine Kinder , die gerade anfangen zu sprechen und Wörter und Sätze aus ihrem Mund zu bilden. In der Regel