Der junge Goedeschal. Ханс Фаллада. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ханс Фаллада
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783752999341
Скачать книгу

      »Und doch habe ich recht. Denn ich sehe ihn, nur hier in diesem ganzen Buch sehe ich ihn. Er liegt einsam, erschlagen unter Feinden. Jubelnd stürzte er vor. Es war viel Rot um ihn. Aber nie war der Tod ferner von ihm als in jenem Augenblick, da das Schwert auf ihn zuflog. Dann lag er da, er hatte nicht Zeit gehabt, müde zu werden, feige zu sein. Eben noch stürzte das ganze Leben trunken durch seine Adern. Nun strömt es fort in die Erde, und es ist gut, so dazuliegen mit einem weiten Himmel über sich und der Erde wieder zu schenken, was sie ihm gab. – War ich es nicht, der im Dämmer nach ihm suchte? Zwischen den Stöhnenden irrend, wußte ich, er mußte stumm daliegen. Dann fand ich ihn. Seine Handflächen waren nun weit und plan. Aber sein Mund lächelte trotzig, stolz, verächtlich wie damals, da er den Fackelbrand seiner zerhackten, rasenden Reden in unsere Seelen leuchten ließ. Habe ich nicht an seiner Seite gekniet, in seinem klebrig gewordenen Blut und habe ihm gedankt, daß er mich, schon tot, den Mut lehrte? Ach, wo waren da die andern! Wo war Scheide, Arne, Klotzsch! Einsam knie ich, fern und allein in der Dämmerung, und seine toten Lippen lächeln mir zu.«

      Er senkte den Kopf. Es war schwer, den Rückweg zu finden aus dem durchglühten Aschengrau dieser Sterbestunde zu dem staubtrockenen Grau der Schule. Was lohnte es sich zuzuhören! Sie waren alle weit fort. Er war doch allein. Wenn doch erst der Mittag da wäre!

      14

      Aber dann klingelt die Glocke viel zu früh. Nun muß er sich mit den andern hinausdrängen, Arne anbetteln, nun muß er wieder einmal erfahren, daß der Schritt bis zum Mittagessen so kurz nicht ist, daß noch drei Stunden vor ihm liegen, drei Stunden Mathematikarbeit, und er kann keine Mathematik!

      »Arne, steckst du mir die Lösungen zu?«

      »Jaja, natürlich.«

      »Wann?«

      »Nun, wenn ich fertig bin, so ...«

      »Nein, nein, das geht nicht. Lieber Arne ...«

      Franke drängt sich dazwischen. »Schütt! Goedeschal! Glaubt ihr, ich lasse mir das gefallen? Die ganze Klasse ist Zeuge. Indolenter Mensch hat er gesagt.«

      »Ach geh!« murmelt Kai, »wir haben zu tun.«

      Doch Franke beharrt und Arne, Arne hört ihm zu. »Eine Fünf darf er mir geben. Auch Karzer wegen Abschreiben. Aber er hat mich nicht zu beschimpfen! Ich sage es meinem alten Herrn. Was meinst du, Schütt?«

      Arne antwortet, sie sprechen beide, Schütt und Franke, ein langes über die Schwere der Beleidigung, über die Art der zu erhebenden Einwände. An die Mauer gelehnt, verfolgt Kai mutlos das Wandern der Zeiger, gleich ist die Pause vorüber, und von Arne hat er nicht mehr als ein »Jaja«. Er sucht Arnes Blick einzufangen. Und dann denkt er daran, daß er diesmal nicht nur eine genügende, nein, eine gute Mathematikarbeit schreiben muß, sonst bleibt er zu Ostern sitzen, und daß er nichts weiß.

      »Arne ...«

      Aber noch immer hört Arne nicht, und nun fühlt man immer tiefer die Entmutigung, ein schweißtreibendes Entwürdigtsein durch das Hier-Warten, Hier-Betteln, Hier-noch-immer-Stehen. Wie wäre Empörung schön, aber Empörung kann man sich nicht leisten, denn man muß ja die Lösungen der Arbeit bekommen.

      Bis wirklich die Glocke anschlägt, bis er dann in der Klassentür abgerissen, schmerzend die Zusage erhält: »Um zwölf. Verlaß dich drauf. Punkt zwölf. Ich verspreche es dir.«

      Dann geht man wieder auf seinen Platz, und nun kann man wieder wünschen, daß bald Mittag ist, denn – nicht wahr? – nun hat man ja alles in der Hand, man hat sich gesorgt, bekümmert, aber dann das Schwere aus dem Weg geräumt und sich's teuer genug verdient, leicht zu sein.

      15

      Kai schiebt sein Heft von sich. Es freut ihn, diese Gleichungen zu lesen, diese a2 und b2, diese Wurzelzeichen als fremde und ganz neue Dinge zu betrachten, die sich haben eindrängen wollen und die ihn nun doch gar nichts angehen.

      Während er seinen Blick sichernd über den wolligen, tiefgesenkten Kopf Professor Bäckers gleiten läßt, blättert er weiter in seiner Kladde, fühlt das glatte Zurückgleiten der Seiten und liest das Gedicht, sein Gedicht, das er im Sieg über diese Stunden für Ilse geschrieben. Mathematikarbeit, aber nein, statt dessen ein Gedicht für Ilse! Dieses in »Jettchen Gebert« hineingelegte Blatt eines Tages findend, wird sie im halb verbotenen Überfliegen glauben, es sei durch Zufall im Buche.

      Kai reißt ein Blatt aus seinem Heft, er schreibt die Zeilen ab, und ehe er sie knifft und in den Roman schiebt, liest er noch einmal die letzten Worte:

      »Niemand verstand das stumme Flehen meiner Augen,

      Und in dem Zittern der verkrampften Hände

      Erkannten sie nur die empfangene Spende ...

      Das ist mein Leid bei diesem Erdenwandeln.«

      »Ja, dies ist alles und doch nicht zu viel. Abgesondert von allen mit traurigen Augen beiseitestehend, kann ich doch nicht – hier wird sie es fühlen – zu den andern treten, der ich so viel mehr bin als sie. Die Melancholie dieser Zeilen wird sie verführen, weich zu sein bei mir, und am Ende werde ich, den Kopf in ihrem Schoß, ausruhen können, meine Sorgen in ihre Hände hineinwachsen sehen und, nun ganz erleichtert, mich vor ihr neigen und ihre Hand küssen dürfen.«

      Er sah vor sich. Wacher werdend, ließ er den Blick durch die Klasse gehen, und die Belebtheit der andern, ihr Zurechtrücken, ihr Blättern in Büchern ließ ihn leicht erschreckend zusammenfahren. Aber, da er nun begriff, als er sah, daß sie fertig waren, als die hastig hervorgezogene Uhr ein Viertel auf eins zeigte, hallte der Schreck, wie auf Messingplatten gehämmert, stärker, ein betäubender Lärm brach in ihm aus, er schrak zurück, sein Kopf strudelte, Wasser schien endlos zu stürzen.

      Noch hoffend, schon verzweifelt, flüsterte er zum Nachbar: »Bist du schon fertig?«

      »Längst! Du nicht? Ist doch blödsinnig einfach!«

      Kai warf den Kopf herum, sah nach Arne: der blätterte in einem Buche. »Natürlich hat er sie nicht geschickt! Wieder vergessen! Hat gedacht, ich bekäme die Lösungen allein heraus. Aber ich habe doch sein Versprechen ...«

      Er fühlte das Näherkommen der Gefahr, noch saß Bäcker mit gesenktem Kopf, aber wie lange noch, dann hörte er das Rascheln, das Rücken, das Atmen, sah auf und begriff.

      »Nein, ich muß mich zusammennehmen. Noch ist nichts verloren.«

      Er zitterte. »Wie ist es? Die Kubikwurzel aus ...«

      Er schob die Kladde zurück. »Ich habe keine Zeit. Ich muß gleich ins reine schreiben.«

      Blättern in der Logarithmentafel. »Ich finde nichts.« Dann, die Hände sinkenlassend: »Nein, es geht nicht. Ich bin verloren. Ich kann nichts tun. Mag kommen, was will.«

      Er saß rascher atmend. »Kann ich denn mein Heft leer abgeben?! Ostern sitzenbleiben? Die Eltern ... heute früh. Es straft sich.«

      Grübelnd: »Es? Was? – Es?«

      Schneller: »Nein, das hilft mir nichts. – Müller, laß mich abschreiben. – Ich kann nichts sehen! – Nein, so geht es nicht. Schieb das Heft rüber, weiter! – Wie ist das? – Was heißt das? Sinus α? – Es geht nicht!« »Ich habe noch eine halbe Stunde. Ich schreibe an Arne.«

      »Natürlich!«

      Er schrieb. Der Zettel wanderte.

      »Goedeschal, drehen Sie sich nicht um!«

      Es war geschehen, Bäcker war wach geworden!

      »Durch mich!«

      Die Klasse schwieg, dann fiel ein Lineal rasselnd zu Boden, Zurechtrücken, Bücherklappen. Kai wagte nicht aufzusehen. Aber dann kam die Stimme wieder, und nun schob Kai den Federhalter weg. »Nutzlos!«

      »Nun, wieweit sind wir?