Jung gebliebener Freiberufler, ohne Haus und Vermögen – sucht Lebensgefährtin – schlanke, bis 180 cm große, kinderlose, maximal fünfzigjährige, beruflich engagierte Nichtraucherin erhält Vorzug – selbst interessiert an Sprachreisen – erwünscht: Zärtlichkeit und ähnliche Interessen – Heirat möglich.
Die mangelhafte Qualität des gekürzten Textes, immerhin habe ich den ersten Textentwurf auf die Hälfte reduziert, sagt alles. Beide, der Text und ich, wurden sicherlich auch Opfer meiner unübersichtlichen Zettelwirtschaft, vielleicht auch Opfer meiner Vorliebe, Arbeiten ins Cafe zu verlegen. Ich werde den Entwurf ruhen lassen, und, wie geplant, nach Rückkehr von der Rehabilitation den endgültigen Text gestalten.
In allem, was wir tun, wenn wir vor einem Neuanfang stehen, gleichgültig, ob gezwungenermaßen oder freiwillig, blicken wir allzu gerne nur nach vorn. Zurückschauen könnte uns ins Stolpern bringen. Jeder, der diese Binsenweisheit beherzigt, wird einen Fehltritt vermeiden. Entsprechend dieser Maxime ist mein Ansinnen fast verwegen, eine letzte, kaum alltäglich zu nennende Möglichkeit der Partnersuche auszuschöpfen, indem ich alte Beziehungen wieder aufleben lasse. Das umso mehr, als mein Ziel ist, eventuell auf eben diesem Weg wieder eine Zweierbeziehung herzustellen. Vermutlich jedermanns spontane Bedenken: ein Neuanfang mit alten Bekannten – wie soll das gehen? Ich will nicht leugnen, dass ich einen ernsthaften Versuch unternehmen möchte, die Beziehungen zu einer oder auch zwei Partnerinnen aus früheren Zeiten wiederzubeleben. Kritisch betrachtet ist dies, um wieder in Sachen Zweierbeziehung Tritt zu fassen, wie ein letztes Auswerfen der Angel, bevor alle Fische vorbei- und davongeschwommen sind. Das Risiko, gleichgültig, um welche ehemalige Lebenspartnerin es sich handelt, dass der Versuch zum Fehlschlag wird, ist unübersehbar. Dennoch: was verliere ich schließlich dabei: meine Selbstachtung, oder die Achtung, die mir meine früheren Partnerinnen eventuell bis jetzt, wenn auch aus der Ferne, noch entgegenbringen? Was ist das gegen die Möglichkeit, eine Lebenspartnerin zu gewinnen, oder besser, wiederzugewinnen? On revient toujours à son premier amour. Mit dieser in Frankreich beheimateten Redewendung könnte ich vermutlich am ehesten vertrauenserweckend argumentieren gegenüber denen, deren Liebe ich wiedergewinnen will – selbst wenn diese der Opernwelt zuzuordnenden Redewendung sicher nie auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft wurde. Dass ich den Hinweis bei gleich zwei ehemaligen Partnerinnen, und gleichzeitig, in Anwendung bringen will, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen, übertrifft vermutlich selbst französische Gepflogenheiten, man könnte sagen, ist ein kaum verzeihlicher faux-pas, frei übersetzt: ist, zwischenmenschliche Beziehungen betreffend, bedenklich. Möglicherweise aber doch nicht, wenn ich meine Unternehmung so gestalte, dass ich die beiden früheren Lebenspartnerinnen, Marie und Lucie, nacheinander anspreche, natürlich in der Absicht, mit dem ersten Versuch, wenn der erfolgreich war, die Aktion zu beenden. Abgesehen davon, dass es bei paralleler Gestaltung zu Verwechslungen kommen könnte, wie sie gerne von Boulevard-Komödien thematisiert werden. Es ist, das liegt in der Natur der Sache, nicht auszuschließen, dass Marie oder Lucie, oder beide, mehr amüsiert als interessiert, mich darauf hinweisen könnten, dass der Hinweis auf die erste Liebe eine argumentative Krücke sei, da ich keineswegs ihre erste Liebe war. Auch ansonsten sind zahllose Argumente denkbar, mir mit meinem Ansinnen die Tür zu weisen.
Bei nüchterner Betrachtung bliebe die Möglichkeit, die ich nicht beeinflussen kann: es ist nicht undenkbar, dass, wie ich, zumindest eine meiner früheren Lebensgefährtinnen, mit einem Tief in ihrem Leben kämpft, oder auch mit einem Tief in ihrer Ehe, wenn sie denn zur Zeit verheiratet ist, ich also nicht unbedingt kurz und bündig abgewiesen würde. Allerdings, die Wahrscheinlichkeit, dass alles so geschieht wie erdacht, scheint gering, die damit verbundene Erfolgsaussicht noch geringer.
Die Szenarien, die naheliegen, habe ich gedanklich nunmehr durchgespielt. Die simple Frage, die sich anschließt: und jetzt? Man könnte, nach Ökonomen-Art, prüfen: Wie sah, materiell, der bisherige Aufwand aus? Ist der neue Aufwand gerechtfertigt? Wie ist die Relation von Risiko und Aussicht auf Erfolg? Was ist der Gewinn? Diese Fragen mögen, wegen ihrer radikalen Sachlichkeit, dem Thema nicht gerecht werden, sagen mir aber, insbesondere die Frage nach dem bisherigen Aufwand, dass ich mir in Erinnerung rufen muss, wie beide gescheiterten Beziehungen abgelaufen sind: unter welchen Umständen, und mit welchen Begründungen wir auseinandergegangen waren, und inwieweit diese ihre Vorgeschichten hatten, rationaler oder emotioneller Art.
Ein flüchtiger Blick aus dem Parkcafefenster reicht, um festzustellen, dass der vermutete Landregen andauert, also ist dies eine fast einmalige Gelegenheit, Revue passieren zu lassen, wie alles begann, und wie alles endete. Anmerken sollte ich hierzu, das heißt zur zweiten Hälfte des Satzes, dass die Formulierung nicht von mir ist, sondern die eines engen Freundes, der sich am Tage seiner Scheidung mit mir in das dem Gericht gegenüberliegende Restaurant begab, und unser auf mehrere Stunden ausgedehntes Mittagessen benutzte, seine Ehe, wie er sagte, Revue passieren zu lassen, vom vielversprechenden Anfang bis zum bitteren Ende.
Marie war meine erste große Liebe, chronologisch betrachtet. Das erste Mal sahen wir uns in Paris. Romantischer hätte eine Beziehung nicht ihren Anfang nehmen können. Sie – gestrandete Touristik-Studentin – geleitete deutsche Touristen Gruppen durchs Quartier Latin. Ich hingegen war eigentlich nur auf der Durchreise und war lediglich einem spontanen Bedürfnis gefolgt, Boulevard-Saint-Michel-Luft zu atmen, selbst wenn sie sich mehr aus Abgasen denn frischer Luft zusammensetzte. Sie war dort, auf dem Boulevard Saint Michel, an der Spitze einer Gruppe, um dieser die Sehenswürdigkeiten beiderseits des Boulevards zu erläutern. Sie verwies insbesondere auf das Gebäude rechterhand der Gruppe, das Musée de Cluny. Alle schauten nach rechts, konnten aber nichts Sehenswürdiges ausmachen. Ich konnte mit dem Hinweis aushelfen, sie sollten besser nach links schauen, um zu sehen, was sie sehen sollten. Sie schauten nach links. „Aha, links, ja, das Haus da.“ Die junge Dame hatte schlicht den Anfängerfehler begangen, die Richtung aus ihrer Sicht und aus der ihrer Gruppe zu vertauschen. Einige aus den hinteren Reihen, das sind diejenigen, die traditionell bei Führungen hinterherhinken, in jeder Beziehung, gaben sich nicht zufrieden. „Wo nun, rechts oder links? Eins geht nur. Rechts ist überall rechts. Selbst in Paris.“ Klugerweise beruhigte sie ihre Zuhörerschaft in dem sie vorschlug, in Zukunft nur noch Ortsangaben aus Sicht ihrer Zuhörer zu machen. Jetzt diskutierten die Teilnehmer untereinander, wobei es mir fast so schien, als wollten sie über den Vorschlag abstimmen – was mir Zeit gab, die junge Dame zu fragen, wann und wo ihre Führung enden würde. „In zehn Minuten an der Sorbonne. So Gott will.“ Immerhin trafen wir uns dann nach zwanzig Minuten im Bistrot nahe dem Haupteingang der Universität. Unser Gespräch hatte insbesondere die Schwierigkeiten zum Inhalt, Touristen-Gruppen interessiert zu halten und zufriedenzustellen, aber ich erfuhr auch, dass ihr Name Marie war und welche Umstände dazu geführt hatten, dass sie Deutsche Gruppen in Paris betreute. Unser Gespräch endete damit, dass sie anbot, ihr freies Wochenende zur Verfügung zu stellen, und ich anbot, mein Auto zur Verfügung zu stellen, um an die Loire zu fahren, genauer an den Fluss Cher, mit seinem Renaissanceschloss Chenonceaux.
Der gemeinsame Besuch des Schlosses übertraf bei weitem meine Erwartungen, die ich an die Schlossbesichtigung gestellt hatte. Wer son et lumière kennt, weiß um dessen suggestive Wirkung. Wir durchmaßen einige Male die Große Galerie des Schlosses, die über den Fluss führt. Begleitet wurden wir von Cembalo-Musik der Zeit. Wir konnten uns nicht einigen, ob es sich um ein Werk von Lully handelte, gaben uns dennoch der Illusion hin, wie Gäste am Hofe Henri II zu lustwandeln – Marie bestand auf dem Gebrauch dieser Vokabel – und wir waren glücklich. Auch Schlossgarten und Schlosspark verführten zum lustwandeln, und überhaupt war alles sehr verführerisch. Wir blieben über Nacht, blieben bis zum Montagmorgen. Wir versicherten uns gegenseitig des Gefühls, ein wundervolles Wochenende verbracht zu haben. Dem tat auch der morgendliche Wochenanfangsstau vor und in Paris, in den wir zwangsläufig geraten waren, kein Abbruch.
Nachdem mit Chenonceaux der Anfang gemacht war, beschlossen wir, alle Möglichkeiten zu nutzen, uns auch weiterhin zu treffen. Das schien, und war auch, aufregend, jedoch mit der Zeit nicht übermäßig effizient