Aktienpsychologie
Börsenpsychologie:
22 Denkfehler, die Ihre
Investitionsentscheidung beeinflussen.
Max Mittelstaedt
Copyright © 2019 Max Mittelstaedt
Alle Rechte vorbehalten.
Independently published
Inhaltsverzeichnis
Gehen Sie entspannt an die Arbeit: Das Yerkes-Dodson-Gesetz
Mit Freude an die Arbeit oder lieber nicht? Der Einfluss der Stimmung
Annäherung oder Vermeidung: Wie risikobereit sind Sie?
Warum wir so schlechte Verlierer sind: Die Verlustaversion
Haben sie den falschen Bezugsrahmen? Verlustaversion zum Zweiten
Wäre es zu einfach? Die Verfügbarkeits- und Rekognitionsheuristik
Warum der Kurs zu seinem fairen Wert tendiert: Die Regression zur Mitte
Linke Tasche, Rechte Tasche: Die mentale Kontoführung
Investieren mit Fokus: Der Einfluss irrelevanter Informationen
Kann man Aktienpreise vorhersagen? Die Scheinkorrelationen
Wie eine Zahl das Kartenhaus zum Einsturz bringt: Der Ankereffekt
Verlieben Sie sich nicht in ihre Aktien: Der Endowment Effekt
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst: Die Vergleichsasymmetrie
Den eigenen Weg finden: Die Gruppennormen & soziale Bewährtheit
Placebo am Aktienmarkt: Die selbsterfüllende Prophezeiung
Reziprozität: Warum Investoren zu Pitches eingeladen werden.
Warum wir so bleiben, wie wir sind: Die psychologische Konsistenz
Die Konsistenztheorie zum Zweiten: Die versunken Kosten
Wenn Sie dann doch einmal anders handeln: Die Dissonanztheorie
Dissonanztheorie zum Zweiten: Die Nachentscheidungsdissonanz
Reaktanz: Warum sie sich von IPO`s fernhalten sollten.
Kopfzerbrechen durch Aktienbesitz: Das kontrafaktische Denken
Ihre Entscheidungsstrategie: Maximierung vs. Anspruchserfüllung
Gibt es zu viele aktien? Die psychologische Entscheidungsfreiheit
Was tun mit all diesen Erkenntnissen? Eine Zusammenfassung
Disclaimer
Alle Informationen im Buch wurden nach bestem Willen zusammengetragen. Der Autor hat versucht, alle ihm bekannten Heuristiken, auf den Aktienmarkt zu übertragen. Jedes Wirtschaftsfeld sollte dennoch separat betrachtet werden. Gerade die Börse unterliegt vielen Einflüssen, weshalb dieses Buch nur eine von vielen Hilfen sein sollte, das Geschehen an den Aktienmärkten zu verstehen. Die Wirtschaftspsychologie ist breit gefächert und ein umfassendes Lehrgebiet, deswegen beansprucht der Autor keinesfalls Vollständigkeit. Es gibt eine Unzahl an psychologischen Einflüssen auf die Entscheidungsfähigkeit des Menschen. Viele davon spielen am Aktienmarkt eine untergeordnete Rolle, könnten aber dennoch einen Einfluss, in bestimmten Situationen, haben. Gerade die Untersuchungen des Aktienmarktes lebt von einer Betrachtung über Jahrzehnte. Die wissenschaftlichen Studien sind meist aber nur auf einige Monate oder Jahre ausgelegt. Alle Aktien, die in diesem Buch vorgestellt werden, sind nur Beispiele. Der Autor hätte unzählige andere Aktien nennen können. Die vorgestellten Strategien und Tipps sind keine garantierten Erfolgsrezepte. Der Leser ist allein für seine Investmententscheidung verantwortlich. Der Autor kann somit nicht für die Entscheidungen des Lesers in Rechenschaft gezogen werden. Eignen Sie sich eine ganzheitliche Sicht auf Ihre Investitions-entscheidungen an. Die psychologische Sichtweise ist dabei nur ein Teil.
Viel Spaß beim Lesen des Buches!
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Das Yerkes-Dodson-Gesetz
(Quelle: Felser, 2015, S. 89)
Abbildung 2 Einfluss der Stimmung auf die Performance
(Quelle: Schulz-Hardt, et al., 2015, S. 195)
Abbildung 3 Die Prospect Theory
(Quelle: Felser, 2015, S. 167)
Abbildung 4 Vergleich von DAX, MDAX, SDAX
(Quelle: Comdirect.de, abgerufen am 10.09.2019)
Abbildung 5 Value Investing
(Quelle: Schwalm, 2018, S. 33)
Abbildung