Die Methode Cortés. Klaus M. G. Giehl. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Klaus M. G. Giehl
Издательство: Bookwire
Серия: Die Methode Cortés
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783748560517
Скачать книгу
tion>

      TITEL

      Klaus M. G. Giehl

      Die Methode Cortés

      oder die Kunst, Ängste zu überwinden

      Band III

      IMPRESSUM

      Copyright © 2019 Klaus M. G. Giehl

      c/o Schoneburg. Literaturagentur und Autorenberatung

      Torstr. 6, 10119 Berlin, Germany

      E-Mail: [email protected]

      Website: http://www.klausgiehlromane.com/

      DANKSAGUNG

      An erster Stelle bedanken möchte ich mich bei Birgit Haug–Unfried und Horst Berscheid, meinen kritischsten, inspirierendsten und – nicht zu vergessen! – ausdauerndsten Testlesern. Mein Dank gilt auch Sabine Gärtner und Margit Giehl für ihre hilfreichen Kommentare zu früheren Versionen des Manuskriptes.

      WAS BISHER GESCHAH

      Jakob Zucker, ein deutschstämmiger Biologieprofessor an der University of Texas at Austin, ist verzweifelt: Seine Gattin Magnolia hat sich von ihm getrennt, ist mit den Kindern Max und Moritz zurück nach Mainz gezogen, und instrumentalisiert diese nun nach dem Motto „Cash für Umgang“. Als sich Jakob nicht auf dieses Spiel einlässt, sondern gegen Magnolia prozessiert, behauptet sie, er wolle die Kinder in die USA entführen, weshalb er die beiden jetzt gar nicht mehr sehen dürfe.

      Die Streitigkeiten zwischen Magnolia und Jakob eskalieren zu einem „interkontinentalen“ Rosenkrieg. Nachdem das Gericht befindet, die Ehe solle in den USA geschieden werden, der Sorgerechtsfall jedoch in Deutschland bleiben, steht Jakob vor einem Dilemma: Mit diesem Ergebnis kann er sich zwar weitgehend vor Magnolias Geldgier schützen (Ehegattenunterhalt gibt es in Texas nicht!), aber er hat keine verlässliche Handhabe, seine Kinder zu sehen, und das umso weniger, als Magnolia auf ihrer „Entführungshypothese“ beharrt. Laut Jakobs Anwälten bestehe nur eine Möglichkeit, dieser Hypothese den Boden unter den Füßen wegzuziehen: Jakob müsse in die EU zurückkehren. Dort allerdings findet er keine Professur.

      Gequält von Zwiegesängen seiner Ängste um Kinder und Karriere erinnert er sich an eine Geschichte, die ihm ein Freund einst erzählt hat: Cortés verbrannte seine Schiffe, um sich den Rückzug unmöglich und die Eroberung des Aztekenreichs schmackhafter zu machen. Habe auch er, Jakob, ein Schiff, das er verbrennen könne, um sich den Weg zu seiner höchsten Priorität – den Weg zu seinen Kindern! – zu ebnen? Um endlich diese lähmenden Ängste loszuwerden? Ja! Er müsse von heute auf morgen alles hinschmeißen in Austin! Dann hätte er die Karriere ruiniert und brauche nicht mehr um sie zu bangen. Jakob kündigt ad hoc und kehrt angstfrei (aber seiner Karriere nachtrauernd) nach Deutschland zurück.

      Wieder in der alten Heimat, geschieht zunächst das Erwartete: Endlich kann Jakob seine Kinder sehen. Und er hat Glück: Kaum im Lande, bekommt er einen Zeitvertrag als Gastwissenschaftler in Kopenhagen. Torben, sein Chef, bietet ihm sogar nach einigen Monaten an, die Stelle zu verlängern. Doch dann ziehen dunkle Wolken auf: Magnolia überzeugt das Gericht, dass Jakob mit seiner Rückkehr das Unterhaltsrecht verletzt habe, da er laut Gesetz größtmöglichen Ehegatten– und Kindesunterhalt zu erwirtschaften habe, nun aber in Dänemark erheblich weniger verdiene als in den Staaten. Die Konsequenz ist gravierend: Es wird ein „hypothetischer“ Unterhalt bestimmt, der sich an Jakobs US–Salär orientiert.

      Der versteht inzwischen schon das „Hypothetische“ als tragendes Element des deutschen Rechts. Indes versteht er nicht, wie er von dem, was ihm konkret bleibe bei diesem „hypothetischen“ Unterhalt, leben, geschweige denn Umgang mit den Kindern finanzieren könne! Zu allem Übel hat auch noch Herr Kamp, Jakobs Schwiegervater, Klage erhoben: Er will von Jakob die dreißigtausend Euro bekommen, die er (wie Herr Kamp fälschlicherweise behauptet!) Jakob dereinst für den Hauskauf in Austin geliehen habe.

      Niedergeschmettert sieht Jakob keinen Ausweg mehr und besinnt sich auf eine alte Leidenschaft, das Segeln: Er erwirbt Herrn Vægters Smuk, eine bezaubernde Segelyacht, und investiert die dezimierten Restressourcen in den Aufbruch in ein neues Leben. Nach Polynesien soll es gehen. (Doch vorerst heimlich, bis er sich in „sicheren Gefilden“ befinde.)

      Unterdessen zermartern sich Jakobs Mutter Flora und deren Bruder Richard den Kopf, wie sie Jakob helfen können. Nach einer Gerichtsverhandlung, für die Jakob seine Reise kurz unterbrochen hat (inzwischen hat er sich mit seiner Smuk bis an das dänische Nordkap vorgekämpft), ergreift Richard die Initiative: Er überredet Magnolia zu einem Schlichtungsgespräch mit Jakob. Und das für diesen Unbegreifliche geschieht: Magnolia erklärt sich (mündlich!) dazu bereit, dass sich Jakobs Unterhaltsverpflichtung aufgrund seines realen, und nicht mehr wie bisher seines „hypothetischen“ Salärs berechne. Jakob traut dem Handel nicht ganz: Er fragt sich zum einen, ob sein Onkel ein Druckmittel habe, mit dem er Magnolia gefügig gemacht habe. Zum anderen wundere er sich über diese, denn ihr Einlenken widerspreche diametral dem, wie sie sich in den letzten Jahren präsentiert habe. Trotz dieser Bedenken stimmt Jakob dem Handel zu, sei der doch die einzige realistische Möglichkeit, dass er seinen Kindern wieder Vater sein könne!

      Ohne schriftliche Absicherung empfindet er es allerdings als sinnvoll, vorläufig „zweigleisig“ zu fahren: Zum einen will er den Umgang mit seinen Kindern wahrnehmen, zum anderen seine Smuk nach Süden segeln und nahe der Straße von Gibraltar günstig „parken“. Von da aus könne er – falls Magnolia ihr Wort breche – schnell und problemlos weiter auf die Kanaren oder in die Karibik, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Und stehe Magnolia zu ihrem Wort, habe er so nichts verloren und könne seinen Kindern Vater sein.

      Zu Beginn seiner „zweigleisigen“ Strategie lässt Jakob Magnolia im Glauben, er arbeite und weile nach wie vor in Dänemark. Und zwischen den Kinderwochenenden schafft er still und heimlich seine Smuk nach Süden. Die Sache scheint sich gut für ihn zu entwickeln: Magnolia steht offenbar zu ihrem Wort und er gewinnt sogar den dreißigtausend Euro–Prozess gegen Herrn Kamp! Nachdem Jakob im marokkanischen Smir nahe der Straße von Gibraltar einen günstigen Liegeplatz für seine Smuk gefunden hat, meint er, sich jetzt gänzlich auf die Übereinkunft mit Magnolia einlassen zu können, und kehrt nach Deutschland zurück.

      Zu einem „normalen“ Leben entschlossen, tritt Jakob eine Stelle als Arzt in der Nähe von Mainz an. Zwar hätte er gerne wieder in Kopenhagen angefangen, um seine Forschung weiterzuführen (bestanden hätte die Möglichkeit zu der Zeit noch!), aber Flora hat ein Rezidiv ihres Gallengangskarzinoms erlitten – mit fataler Prognose. Da Jakob sich um seine Mutter kümmern möchte und dies nur von Mainz aus geht, beißt er in den sauren „Ärzteapfel“. Wegen der Krankheit seiner Mutter und gestutzter Berufswünsche bedrückt, genießt Jakob dennoch die Zeit mit seinen Söhnen.

      Als sich mehr und mehr abzeichnet, dass Flora bald sterben wird, beginnt Magnolia, sich um Jakobs anstehendes Erbe zu „sorgen“: Würden die Früchte des Nachlasses in falsche Hände geraten? Von solcher Sorge überwältigt initiiert sie aufgrund ihres „hypothetischen Unterhaltstitels“, den sie ja noch immer hat, eine Zwangsvollstreckung auf Jakobs Konten, bricht also die Abmachung mit diesem. Jakob fühlt sich in seinem Misstrauen Magnolia gegenüber bestätigt, sorgt sich gleichwohl um seine Ressourcen nicht, denn die hat er in weiser Voraussicht in der Schweiz versteckt.

      Für Jakob wäre es eigentlich an der Zeit, sich wieder mit Smuk auf den Weg zu machen (bleibe er in Deutschland, könne er sich den Umgang mit den Kindern ohnehin nicht leisten, und obendrein würde ein fortgesetzter Rosenkrieg ihnen nur schaden!). Doch muss er vorläufig bleiben, da er sich nach wie vor um Flora zu kümmern hat. Das Erbe plant er auszuschlagen. So falle es den Kindern zu und Magnolia könne sich nicht daran bedienen. Zu seinem Entsetzen findet Jakob allerdings ein ihn gänzlich auf falschem Fuße erwischendes Dokument in Floras Unterlagen: einen Kreditvertrag, in dem Flora just im Jahr zuvor einen hohen Kredit auf ihr Anwesen aufgenommen hat! Unglücklicherweise ist Flora jetzt nicht mehr ansprechbar – und das Geld ist verschwunden!

      Jakob ist fassungslos: Verzichte er auf das Erbe, würde er den Kindern nicht nur das Haus, sondern auch die Schulden vermachen! Deshalb lehnt Jakob das Erbe für sich und seine Söhne ab, als Flora