Windows 11 für Senioren für Dummies. Curt Simmons. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Curt Simmons
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная компьютерная литература
Год издания: 0
isbn: 9783527838738
Скачать книгу

      Ein Touchscreen ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm. Durch seine Berührung sagen Sie Ihrem Computer, was er tun soll. Normalerweise verwenden Sie nur einen oder zwei Finger, aber Touchscreens können auch mit allen zehn Fingern bedient werden. In manchen Fällen verwenden Sie einen speziellen Eingabestift (auch Stylus genannt) statt Ihrer Finger. Tablet-Computer und die meisten Smartphones haben Touchscreens. Sie sind weniger üblich bei Desktopcomputern und Notebooks, aber das ändert sich allmählich. Sie wissen nicht genau, welche Art von Bildschirm Sie haben? Wenn Sie Windows 11 verwenden, tippen Sie einfach sanft mit dem Zeigefinger auf den Monitor und schauen, was passiert.

      Die folgenden Begriffe bezeichnen verschiedene Arten, einen Touchscreen zu bedienen:

       Tippen: Den Bildschirm kurz berühren. Auf diese Weise können Sie ein Objekt, zum Beispiel eine Schaltfläche, auswählen.

       Ziehen: Dabei berühren Sie den Bildschirm, belassen den Finger auf dem Bildschirm und bewegen ihn dann über den Bildschirm. So können Sie ein Objekt, zum Beispiel eine Spielkarte, auf dem Bildschirm verschieben.

       Wischen: Hierbei berühren Sie den Bildschirm und bewegen den Finger schneller als beim Ziehen. Sie können an allen vier Seiten des Bildschirms beginnen, über diesen zu wischen, um Optionen und Befehle anzuzeigen. Die Seiten eines Dokuments blättern Sie durch Wischen um.

       Auseinander- und zusammenziehen/spreizen: Bei dieser Methode setzen Sie zwei Finger (oder einen Finger und den Daumen) auf den Bildschirm und bewegen sie entweder auseinander, um die Darstellung zu vergrößern (dann wird weniger Inhalt angezeigt), oder ziehen sie zusammen, um die Darstellung zu verkleinern (dann wird mehr Inhalt angezeigt).

      

Die Begriffe »tippen«, »wischen« und »auseinander- beziehungsweise zusammenziehen« bedeuten, dass Sie Ihre Finger benutzen. Aktionen mit den Fingern auf dem Touchscreen werden oft auch als Gesten bezeichnet.

      

Wenn Ihr Computer keine separate Tastatur hat, wie es bei Touchscreen-Geräten oft der Fall ist, finden Sie im folgenden Abschnitt »Mit der Bildschirmtastatur arbeiten« weiter hinten in diesem Kapitel Informationen zum Arbeiten mit der Bildschirmtastatur.

      Eine Tastatur wie die einer Schreibmaschine ist ein traditionelles Steuerungsgerät für einen Computer und besonders nützlich für Anwender, die viel Text eingeben müssen. Spezielle Tastenkombinationen, auch Shortcuts genannt, sind oft der schnellste Weg, etwas zu tun, erfordern aber etwas Gedächtnisleistung.

      Die folgenden Tasten sollten Sie sich besonders merken. Auch wenn Sie die Tasten nicht sofort verwenden, sollten Sie zumindest wissen, an welcher Stelle der Tastatur sie sich befinden.

      

»Drücken« bezieht sich auf eine Taste oder Tastenfolge der »echten« Tastatur, die vor Ihnen auf dem Schreibtisch liegt. Auf einer virtuellen Bildschirmtastatur »klicken« Sie entweder mit der Maus oder »tippen« mit dem Finger auf eine Taste. Tastenkombinationen werden übrigens nicht tatsächlich gleichzeitig gedrückt. Vielmehr drücken Sie zuerst eine Taste und halten sie gedrückt, während Sie dann die zweite Taste drücken. Anschließend lassen Sie beide Tasten los. (Auf Ausnahmen werde ich explizit hinweisen.)

       -Taste: Links oder rechts neben der langen , zwischen und , befindet sich eine Taste mit dem Windows-Symbol. Sie funktioniert sowohl allein als auch in Kombination mit vielen anderen Tasten. Im Verlauf des Buchs werde ich diese Kombinationen an Stellen, an denen sie gebraucht werden, angeben.

       : Drücken Sie die -Taste, um ein Element auszuwählen. Wenn Sie Elemente überspringen möchten, ohne sie auszuwählen, drücken Sie mehrmals.Objekte können zwar auch über die Tastatur ausgewählt werden, aber nicht so direkt wie mit der Maus oder dem Finger.

       Pfeiltasten: Mit diesen Tasten bewegen Sie die Einfügemarke (auch »Cursor« genannt) oder die Auswahl eines Objekts in die jeweils durch den Pfeil angezeigte Richtung (nach links , rechts , oben oder unten ). In manchen Zusammenhängen bewirken die -Taste und die -Taste dasselbe. Es kommt eben auf den Kontext an.

       : Mit dieser Taste wird zumeist ein ausgewähltes oder markiertes Element aktiviert, wie beim Klicken oder Tippen. Vorher muss das betreffende Element in der Regel mit der -Taste oder einer Pfeiltaste ausgewählt werden.

       -, - und -Taste: Diese Tasten führen in Kombination mit anderen Tasten Befehle aus. Mit der Tastenkombination + können Sie zum Beispiel einen ausgewählten Text oder ein Objekt kopieren. Bei der Texteingabe wird die -Taste in Kombination mit Buchstabentasten zum Erzeugen von Großbuchstaben verwendet.

       : Bei der Texteingabe löscht jedes Drücken der -Taste ein Zeichen links von der Einfügemarke.

       : Bei der Texteingabe löscht jedes Drücken der -Taste ein Zeichen rechts von der Einfügemarke.

       Funktionstasten: Zwar haben alle Tasten Funktionen, aber die Funktionstasten sind mit bis beschriftet. In diesem Buch werden sie nicht oft benutzt, aber Sie sollten trotzdem wissen, wo sie liegen. Notebooks besitzen häufig eine spezielle Sperrtaste, um diese Funktionstasten ein- und auszuschalten.

       Navigationstasten: Suchen Sie die Tasten , , und im rechten Bereich der Tastatur. Mit diesen Tasten können Sie die Einfügemarke auf dem Bildschirm bewegen oder zur vorherigen oder nächsten Bildschirmseite blättern. (Auf einigen Tastaturen funktionieren die Tasten , , und als Zifferntasten, wenn die -Taste aktiviert ist.)

      Das sind die verschiedenen Arten von Bildschirmtastaturen:

       Das Standardlayout (auch QWERTZ genannt) erscheint automatisch (siehe Abbildung 1.1). Die -Taste kann sich je nach Kontext auch ändern.Abbildung 1.1: Das Standardlayout der Bildschirmtastatur

       Großbuchstaben (siehe Abbildung 1.2) erscheinen, wenn Sie auf die -Taste des Standardtastaturlayouts tippen.Abbildung 1.2: Das Tastaturlayout mit Großbuchstaben

       Ein Layout mit Zahlen und Sonderzeichen (siehe Abbildung 1.3) wird angezeigt, wenn Sie auf die Taste tippen. Tippen Sie einfach noch einmal auf diese Taste, und das Standardlayout wird wieder angezeigt.Abbildung 1.3: Tastaturlayout für Zahlen und Sonderzeichen

       Wenn Sie auf die -Taste tippen (siehe Abbildung 1.4), zeigt die Bildschirmtastatur die zusätzliche Funktionsbelegung für fünf Tasten an, »A«, »X«, »C«, »V« und »Z«. Mit + kann beispielsweise