› Literatur
Abendroth-Timmer, Dagmar (2007). Akzeptanz und Motivation: Empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen. Frankfurt/M.: Lang.
Altrichter, Herbert (1990). Ist das noch Wissenschaft? Darstellung und wissenschaftstheoretische Diskussion einer von Lehrern betriebenen Aktionsforschung. München: Profil.
Altrichter, Herbert/Feindt, Andreas (2011). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Aktionsforschung. In: Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hg.). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, 214–231.
Altrichter, Herbert/Posch, Peter (1990). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (4. Auflage 2007).
Altrichter, Herbert/Posch, Peter/Spahn, Harald (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 5. grundlegend überarbeitete und ergänzte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhard.
Bakker, Arthur (2019). Design Research in Education. A Practical Guide for Early Career Researchers. London: Routledge.
Bechtel, Mark (Hg.) (2016). Fördern durch Aufgabenorientierung. Bremer Schulbegleitforschung zu Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt/M.: Lang.
Bergfelder-Boos, Gabriele (2018). Mündliches Erzählen als Performance. Die Entwicklung narrativer Diskurse im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr.
Berndt, Annette (2003). Sprachenlernen im Alter. Eine empirische Studie zur Fremdsprachengeragogik. München: iudicium.
Benitt, Nora (2015). Becoming a (Better) Language Teacher. Classroom Action Research and Teacher Learning. Tübingen: Narr.
Biebricher, Christiane (2008). Lesen in der Fremdsprache. Eine Studie zu Effekten extensiven Lesens. Tübingen: Narr. [Referenzarbeit, s. Kap. 7]
Brown, Ann (1992). Transforming schools into communities of thinking and learning about seri- ous matters. In: American Psychologist 4, 399–413.
Burns, Anne (2010). Doing Action Research in English Language Teaching. A Guide for Practitioners. New York: Routledge.
Byram, Michael (1997). Teaching and assessing intercultural competence. Clevedon: Multilingual Matters.
Cobb, Paul/Confrey, Jere/diSessa, Andrea/Lehrer, Richard/Schauble, Leona (2003). Design experiments in education research. In: Educational Researcher 32, 9–13.
Cohen, Louis/Manion, Lawrence/Morrison, Keith (2011). Research Methods in Education. 4. Auflage. London: Routledge.
Even, Susanne (2003). Drama Grammatik: Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium.
Fatke, Reinhard (2013). Fallstudien in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4. durchgesehene Auflage. Weinheim: Juventa, 159–172.
Freitag-Hild, Britta (2010). Theorie, Aufgabentypologie und Unterrichtspraxis inter- und transkultureller Literaturdidaktik. ‚British Fictions of Migration‘ im Fremdsprachenunterricht. Trier: WVT.
Feldmeier, Alexis (2014). Besondere Forschungsansätze: Aktionsforschung. In: Settinieri, Julia/Feldmeier, Alexis/Gültekin-Karakoç, Nazan/Riemer, Claudia (Hg.). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh, 255–267.
Geertz, Clofford (1987). Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Übersetzt von Brigitte Luchesi und Rolf Bindemann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Gießler, Ralf (2018). Lexikalisches Lernen im Englischunterricht ermöglichen. Fallstudien zur Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte. Tübingen: Narr.
Gödecke, Georgia (2020). Gestaltung eines e-Portfolios in der Fremdsprachenlehrkräfteausbildung zur Förderung fachspezifischer Reflexionskompetenz – eine empirische Studie. Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung. Trier: WVT.
Groeben, Norbert/Wahl, Diethelm/Schlee, Jörg/Scheele, Brigitte (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
Grotjahn, Rüdiger (1998). Subjektive Theorien in der Fremdsprachenforschung: Methodologische Grundlagen und Perspektiven. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 27, 33–59.
Grünewald, Andreas (2006). Multimedia im Fremdsprachenunterricht. Motivationsverlauf und Selbsteinschätzung des Lernfortschritts im computergestützten Spanischunterricht. Frankfurt/M.: Lang.
Grünewald, Andreas/Bäker, Christian/Bermejo Muñoz, Sandra/Hethey, Meike/Roviró, Bàrbara (2014a). Forschendes Studieren in der Didaktik der romansichen Sprachen an der Universität Bremen: Design-Based Research. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 25, 237–253.
Grünewald, Andreas/Doff, Sabine/Bikner, Angelika/Peters, Maria/Lehmann-Wermser, Andreas/Roviró, Bàrbara/Komoss, Regine (2014b). Change and continuity in subject-specific educational contexts: Research report of an interdisciplinary project group at the University of Bremen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 25, 73–88.
Grünewald, Andreas (2019). Theoretisch dachte ich, es funktioniert, und in der Praxis finde ich, funktioniert es nicht – die Rolle der Lehrkraft in Designexperimenten. In: Bikner-Ahsbach, Angelika/Peters, Maria (Hg.). Unterrichtsentwicklung macht Schule. Forschung und Innovation im Fachunterricht. Wiesbaden: Springer VS, 229–246.
Heigham, Juanita/Croker, Robert A. (2009). Qualitative Research in Applied Linguistics. A Practical Introduction. Houndmills: Palgrave MacMillan.
Hitchcock, Graham/Hughes, David (1995). Research and the Teacher: A Qualitative Introduction to School-based Research. 2. Auflage. New York: Routledge.
Hochstetter, Johanna (2011). Diagnostische Kompetenz im Englischunterricht der Grundschule: Eine empirische Studie zum Einsatz von Beobachtungsbögen. Tübingen: Narr. [Referenzarbeit, s. Kap. 7]
Jäger, Anja (2011). Kultur szenisch erfahren. Interkulturelles Lernen mit Jugendliteratur und szenischen Verfahren im aufgabenorientierten Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Kallenbach, Christiane (1996). Subjektive Theorien. Was Schüler und Schülerinnen über Fremdsprachenlernen denken. Tübingen: Narr.
Kocher, Doris (2019). Fremdsprachliches Lernen und Gestalten nach dem Storyline Approach in Schule und Hochschule. Theorie, Praxis, Forschung. Tübingen: Narr.
Lamnek, Siegfried (2016). Einzelfallstudie. In: Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (Hg.). Qualitative Sozialforschung. 6. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz: 285–312.
Lamsfuß-Schenk, Stefanie (2008). Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht: Eine Fallstudie. Frankfurt/M.: Lang.
Lehmann-Wermser, Andreas/Konrad, Ute (2016). Design-Based Research als eine der Praxis verpflichtete, theoretisch fundierte Methode der Unterrichtsforschung und -entwicklung. Methodologische Grundlagen, dargestellt am Beispiel eines Forschungsprojektes im Bandklassen-Unterricht. In: Knigge, Jens/Niessen, Anne (Hg.). Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann, 265–280.
Lochtman, Katja (2002). Korrekturhandlungen im Fremdsprachenunterricht. Bochum: AKS-Verlag.
Martinez, Hélène (2008). Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis: Eine