3 Kapitel 3Bild 1. Beispiel für Deckblatt eines Bescheids für ZiE/vBG
4 Kapitel 5Bild 1. Unterschiedliche Bewehrungsanordnung von Mauerwerkbalken, vgl. [8]Bild 2. a) Flachsturz und b) Fertigteilsturz vgl. [7]Bild 3. Flachsturz mit bewehrtem Zugband, Druckzone aus Mauerwerk und einer darü...Bild 4. Flachsturz mit Druckzone aus Beton [10]Bild 5. Bewehrter KS-Fertigteilsturz, vgl. [14]Bild 6. Isometrie eines Fertigteilsturzes aus Mauerziegeln, vgl. [15]Bild 7. a) Mauerstein für Spannbett, b) Mauersteine und Spannstähle im Spannbett...Bild 8. Verlauf der Längsdehnungen (εx); a) Balken, b) wandartiger TrägerBild 9. Verlauf von Spannungstrajektorien eines wandartigen Trägers unter Annahm...Bild 10. Erhöhungsfaktoren für den Bemessungswert der Schubfestigkeit in Abhängi...Bild 11. Vergleich von bezogenen Schubtragfähigkeiten vRd von Flachstürzen und F...Bild 12. Darstellung der einwirkenden Schubkraft in VertikalfugeBild 13. Sprengwerkmodell für die 2-dimensionale Verteilung der Druckstrebe D1, ...Bild 14. Einwirkendes Biegemoment (M) und innere Kräfte an einem Balkenelement d...Bild 15. Bewehrte, in Wandebene querkraftbeanspruchte Mauerwerkwand mit erweiter...Bild 16. Randbedingungen für vertikal beanspruchte Wände mit Trägerwirkung nach ...Bild 17. Spannungsfelder in einem durch eine Gleichstreckenlast beanspruchten Be...Bild 18. Dreiaxialer Spannungszustand einer Stein-Mörtel-Kombination [6]Bild 19. Brucheinhüllende nach Mann und Müller [57]Bild 20. Bruchbilder durch Scheibenschubbeanspruchung [57]Bild 21. Werkstoffverhalten verwendeter Materialien [58, 59]Bild 22. Richtungsabhängiges Bruchverhalten von Mauerwerk; a) zweiachsig beanspr...Bild 23. Bruchkriterium: Gleiten entlang der Stoßfugenflucht [59]Bild 24. Richtungsabhängiges Bruchverhalten von Mauerwerk unter Berücksichtigung...Bild 25. Rechnerische Druckfestigkeit