Die Frage von Sprachwandel aufgrund von Sprachkontakt (contact-induced language change) ist in neuerer Zeit wieder aktuell geworden und durch neue Impulse belebt worden, z.B. durch die Arbeiten von Thomason/Kaufman (1988) und Thomason (2001). Es ist offensichtlich, dass die Abneigung gegen „Superstrateinfluss“ heute überholt ist.
Auch für die historisch arbeitende Germanistik sind die hier vorgestellten syntaktischen Interferenzen von Interesse. Da die frühesten Zeugnisse des Altfranzösischen noch aus der Epoche der germanisch-romanischen Zweisprachigkeit (zumindest in Teilen der Oberschicht) stammen, können sie möglicherweise ein Licht auf das untergegangene Westfränkische werfen. Die nördliche Galloromania bietet jedenfalls ein reiches Forschungsfeld und hält viele interessante Ergebnisse bereit. Wenn Thomason/Kaufman (1988:126–128) die Folgen des Sprachwechsels der Westfranken in der nördlichen Galloromania im Kapitel über „Slight interference“ (Hervorhebung von mir) anführen, so ist das zu korrigieren.
Anhang: Überblick über die vorkommenden syntaktischen Typen
HAUPTSATZ | NEBENSATZ |
---|---|
Il vint a Venise | qu’il vint a Venise |
A Venise vint Ø | que Ø a Venise vint |
Dies sind die „Normaltypen“, cf. § 2.
Ebenfalls möglich, aber in unserem Corpus selten, sind:
A Venise vint il | qu’il a Venise vint |
Als „Ausreißer“ wurden festgestellt:
Ø Vint a Venise | que Ø vint a Venise |
Der Typus Vint a Venise kann im Rolandslied als „epische Verbalasyndese“ und in den QLR als Latinismus beschrieben werden. Für den Typus que vint a Venise wurde festgestellt, dass er nur z.T. metrischen Bedingungen gehorcht (in dem genannten Beispiel hätte das reguläre qu’il vint a Venise dieselbe Silbenzahl).
Literatur
Primärliteratur
Die angegebenen Siglen der DEAFBiblEl, die z.T. auf andere als die von mir zugrundegelegten Editionen verweisen, erlauben einen schnellen Zugriff auf Informationen zu der Datierung und Lokalisierung der Texte, ihrer handschriftlichen Überlieferung und zu Weiterem.
Adamsspiel = Sletsjöe, Leif (Hrsg.) (1968): Le Mystère d’Adam. Édition diplomatique accompagnée d’une reproduction photographique du manuscrit de Tours et des leçons des éditions critiques. Paris: Klincksieck. (AdamS)
Alexiusleben = Storey, Christopher (Hrsg.) (1968): La vie de Saint Alexis. Texte du Manuscrit de Hildesheim (L). Publié avec une Introduction historique et linguistique, un Commentaire et un Glossaire complet. Genève: Droz. (AlexisS2; cf. auch s. AlexisRo)
Eulaliasequenz = Berger, Roger/Brasseur, Annette (Hrsg.) (2004): Les séquences de Sainte Eulalie. Buona pulcella fut Eulalia. Édition, traduction, commentaire, étude linguistique. Cantica uirginis Eulaliae. Édition, traduction et commentaire. Avec les autres poèmes du manuscrit 150 de Valenciennes. Rithmus Teutonicus, Dominus caeli rex, Uis fidei. Genève: Droz. (EulalieB)
Avalle, d’Arco Silvio: „La Sequenza di Santa Eulalia“, in: Avalle (2002), 299–329, hier: 303–304.
Jonasfragment = De Poerck, Guy (1955): „Le sermon bilingue sur Jonas du ms. Valenciennes 521 (475)“, in: Romanica Gandensia 4, 31–66. (JonasP)
Avalle, d’Arco Silvio: „Il Sermone di Valenciennes“, in: Avalle (2002), 331–368, hier: 337–340.
Leodegarlied = Avalle, d’Arco Silvio: „Il «Sant Lethgier»“, in: Avalle (2002), 369–439, hier: 374–381. (SLégerA)
Quatre Livre des Reis (QLR) = Curtius, Ernst Robert (Hrsg.) (1911): Li Quatre Livre des Reis. Die Bücher Samuelis und der Könige in einer französischen Bearbeitung des 12. Jh.’s nach der ältesten Handschrift unter Benutzung der neu aufgefundenen Handschriften kritisch herausgegeben. Dresden: Gesellschaft für romanische Literatur. (RoisC)
Rolandslied = Segre, Cesare (Hrsg.) (2003): La Chanson de Roland. Édition critique. Nouvelle édition refondue. Traduite de l’italien par Madeleine Tyssens. Genève: Droz. (cf. s. RolS)
Moignet, Gérard (Hrsg.) (1969): La Chanson de Roland. Texte établi d’après le manuscrit d’Oxford, traduction, notes et commentaires. Paris: Bordas.
Straßburger Eide = Berschin, Helmut/Felixberger, Josef/Goebl, Hans (1978): Französische Sprachgeschichte. Interne und externe Geschichte. Sprachliche Gliederung Frankreichs. Mit einer Einführung in die historische Sprachwissenschaft. München: Hueber, 184–185 (2. Aufl. 2008. Hildesheim u.a.: Olms, 184–185). Text nach Lauer, Philippe (Hrsg.) (²1964): Nithard, Histoire des fils de Louis le Pieux. Paris: Société d’Édition «Les Belles Lettres». (cf. s. SermentsB)
Sekundärliteratur
Avalle, d’Arco Silvio (2002): La doppia verità. Fenomenologia ecdotica e lingua letteraria del medioevo romanzo. Tavarnuzze/Firenze: Edizioni del Galluzzo.
Berger/Brasseur (2004): cf. s. Eulaliasequenz.
Berschin, Walter (2012): „Karolingische Dreisprachigkeit“, in: Dörr, Stephen/ Städtler, Thomas (Hrsg.): Ki bien voldreit raisun entendre. Mélanges en l’honneur du 70e anniversaire de Frankwalt Möhren. Strasbourg: Éditions de linguistique et de philologie, 1–7.
Braune/Ebbinghaus (171994) = Althochdeutsches Lesebuch. Zusammengestellt und mit Wörterbuch versehen von Wilhelm Braune. Bearbeitet von Ernst A. Ebbinghaus. Tübingen: Niemeyer.
Buridant, Claude (2000): Grammaire nouvelle de l’ancien français. Paris: SEDES.
Curtius (1911): cf. s. Quatre Livre des Reis.
DEAFBiblEl = Dictionnaire étymologique de l’ancien français. Complément bibliographique rédigé par Frankwalt Möhren. Version chantier électronique élaborée actuellement avec l’assistance de Kerstin Kerber. Tübingen [online: http://www.deaf-page.de/fr/bibl_neu.php, letzter Zugriff am 16.10.2017].
Dufter, Andreas (2008): „Subjektausdruck und Subordination bei Villehardouin“, in: Stark, Elisabeth/Schmidt-Riese, Roland/Stoll, Eva (Hrsg.): Romanische Syntax im Wandel. Tübingen: Narr, 285–303.
Dufter, Andreas (2010): „Subordination et expression du sujet en ancien français“, in: Iliescu, Maria/Siller-Runggaldier, Heidi/Danler, Paul (Hrsg.): Actes du XXVe CILPR Innsbruck, 3–8 septembre 2007. Band II: Berlin/NewYork: de Gruyter, 443–457.
Eggenberger, Jakob (1961): Das Subjektspronomen im Althochdeutschen. Ein syntaktischer Beitrag zur Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. Chur: Offsetdruck Sulser & Co. [Diss. Zürich].
Fleischer, Jürg (2011): Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. In Zusammenarbeit mit Oliver Schallert. Tübingen: Narr.
Fleischman, Suzanne (1990/91): „Discourse pragmatics and the