Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823301011
Скачать книгу
und Evidentialität. Modality and Evidentiality. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (= Fokus, 37), 125–147.

      Autenrieth, Tanja (2002): Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln: eine synchrone und diachrone Studie anhand von „eben“, „halt“, „e(cher)t“, „einfach“, „schlicht“ und „glatt“. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 450).

      Coniglio, Marco (2006): „German Modal Particles in the Functional Structure of IP“, in: University of Venice Working Papers in Linguistics 16, 57–95.

      Coniglio, Marco (2011): Die Syntax der deutschen Modalpartikeln. Ihre Distribution und Lizensierunng in Haupt- und Nebensätzen. Berlin: Akademieverlag (= Studia Grammatica, 73).

      Detges, Ulrich/Waltereit, Richard (2016): „Grammaticalization and Pragmaticalization“, in: Fischer, Susann/Gabriel, Christoph (Hrsg.): Manual of Grammatical Interfaces in Romance. Berlin: de Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics, 10), 635–658.

      Diewald, Gabriele (2012): „Grammaticalization and Pragmaticalization“, in: Narrok, Heiko/Heine, Bernd (Hrsg.): The Oxford Handbook of Grammaticalization. Oxford: Oxford University Press, 450–461.

      Frank-Job, Barbara (2009): „Die Entwicklung deiktischer Ausdrücke zu Diskursmarkern im Kontext von Interaktionsanalyse und Sprachwandelforschung“, in: Maaß, Christine/Schrott, Angela (Hrsg.): Wenn Deiktika nicht zeigen. Deiktische Formen als Satzkonnektoren und Marker. Deixis, Pragmatik und Grammatikalisierung. Münster: LIT (= Romanistische Linguistik, 9), 283–305.

      Gerards, David Paul/Meisnitzer, Benjamin (2017): „Überlegungen zur Vermittlung von Modalpartikeln im Fremdsprachenunterricht: Drei Beispiele aus dem Spanischen, Französischen und Italienischen“, in: Bürgel, Christoph/Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen: Narr (= Romanistischen Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 7), 329–360.

      Goetsch, Paul (1985): „Fingierte Mündlichkeit in der Erzählkunst entwickelter Schriftkulturen“, in: Poetica 17, 202–218.

      Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“, in: Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43.

      Koch, Peter; Oesterreicher, Wulf (22011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin/New York: de Gruyter (= Romanistische Arbeitshefte, 31).

      Lehmann, Christian (22002): Thoughts on grammaticalization. Erfurt: Universität Erfurt (= Arbeitspapiere für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt, 9) [11995] [online: http://www.christianlehmann.eu/publ/ASSidUE09.pdf; letzter Zugriff am 5.12.2016].

      Leiss, Elisabeth (2009): „Drei Spielarten der Epistemizität, drei Spielarten der Evidentialität und drei Spielarten des Wissens“, in: Abraham, Werner/Leiss, Elisabeth (Hrsg.): Modalität. Epistemik und Evidentialität bei Modalverb, Adverb, Modalpartikel und Modus. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur Deutschen Grammatik, 77), 3–24.

      Meibauer, Jörg (1994): Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 314).

      Meisnitzer, Benjamin (2012): „Modality in the Romance languages: Modal verbs and modal particles“, in: Abraham, Werner/Leiss, Elisabeth (Hrsg.): Modality and Theory of Mind Elements across Languages. Berlin/Boston: de Gruyter (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs, 243), 335–359.

      Meisnitzer, Benjamin (2016): „Homonymie und verschiedene Verwendungen von bien in der französischen Handelskorrespondenz“, in: Hennemann, Anja/Schlaak Claudia (Hrsg.): Unternehmenskommunikation und Wirtschaftsdiskurse. Herausforderungen für die romanistische Linguistik. Heidelberg: Winter (= Studia Romanica, 201), 189–202.

      Meisnitzer, Benjamin/Gerards, David Paul (2016): „Außergewöhnlich: Modalpartikeln im Spanischen? Ein Beschreibungsansatz für spanische Modalpartikeln auf der Grundlage des Sprachvergleichs Spanisch-Deutsch“, in: Robles i Sabater, Ferran/Reimann, Daniel/Sánchez Prieto, Rául (Hrsg.): Angewandte Linguistik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Grammatik, Lexikographie, interkultureller Pragmatik und Textlinguistik. Tübingen: Narr (= Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 5), 133–152.

      Meisnitzer, Benjamin/Wocker, Bénédict (2017): „Die dreifache Deixis von Modalpartikeln und Überlegungen zu deren Existenz in den romanischen Sprachen anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Französischen und dem Spanischen“, in: Zeman, Sonja/Werner, Martina/Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Im Spiegel der Grammatik. Beiträge zur Theorie sprachlicher Kategorisierung. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik, 95), 241–262.

      Schoonjans, Steven (2013): „Das kann man eben auch französisch sagen. Zu den französischen Entsprechungen der deutschen Modalpartikel eben und einiger bedeutungsähnlicher Ausdrücke“. Leuven: Universität Leuven (KU) [online: https://lirias.kuleuven.be/bitstream/123456789/403457/1/; letzter Zugriff am 24.12.2016].

      Schoonjans, Steven (2014): „Oui, il y a des particules de démodulation en français“, in: CogniTextes 11, 1–36 [online: https://cognitextes.revues.org/712; letzter Zugriff am 12.12.2016].

      Schoonjans, Steven (2015): „Topologie contrastive des particules de démodulation. Comparaison de l’Allemand et du Français“, in: Lavric, Eva/Pöckl, Wolfgang (Hrsg.): Comparatio delectat II: Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck, 6.–8. September 2012. Teil 1. Frankfurt am Main: Lang, 417–431.

      Schulz, Jochen (2008): „Semantik vs. Pragmatik: Unterschiede und Parallelen am Beispiel des Ausdrucks wohl“, in: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. Frankfurt am Main: Lang (= Sprache, System und Tätigkeit, 59), 283–314.

      Thurmair, Maria (1989): Modalpartikel und ihre Kombinationen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten, 223).

      TLFi = Trésor de la Langue Française informatisé. Nancy: ATILF – CNRS & Université de Lorraine [online: http://www.atilf.fr/tlfi; letzter Zugriff am 25.10.2017].

      Villehardouin, Geoffroy de (1836): „De la conqueste de Constantinople“, in: Michaud, Joseph/Poujoulat, Jean Joseph François (Hrsg.): Nouvelle Collection des Mémoires pour servir à l’Histoire de France. Depuis le XIIIème siècle jusqu’à la fin du XVIIIème. Tome 1. Paris: Imprimerie d’Édouard Proux. 9–111.

      Waltereit, Richard (2004): „Metonymischer Bedeutungswandel und pragmatische Strategien: zur Geschichte von frz. quand même“, in: metaphorik.de 06, 117–133 [online: http://www.metaphorik.de/de/journal/06/metonymischer-bedeutungswandel-und-pragmatische-strategien-zur-geschichte-von-frz-quand-meme.html; letzter Zugriff am 12.12.2016].

      Waltereit, Richard (2006): Abtönung: zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 338).

      Wegener, Heide (1998): „Zur Grammatikalisierung von Modalpartikeln“, in: Barz, Irmhild/Öhlschläger, Günther (Hrsg.): Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen: Niemeyer, 37–55.

      Weydt, Harald (1969): Abtönungspartikel. Die deutschen Modalwörter und ihre französischen Entsprechungen. Bad Homburg: Gehlen.