Vielleicht wird dieses innere Ohr für die Stimme im Text am effizientesten durch gut gelesene und bewusst gehörte Hörbücher geschult? Offensichtlich sind die universitären Hör-Säle bisher wenig auf lebendige Rhetorik eingestellt. Und die wachsende Digitalisierung scheint auch eher dem Zerebralismus zu huldigen, als die mündliche und schriftliche Stimme zu pflegen. Wenn die Übersetzungswissenschaft für das Literaturübersetzen fruchtbar werden will, muss sie noch viel von der Rhetorik lernen.
Bibliographie
Albrecht, Jörn (1998): Literarische Übersetzung. Geschichte – Theorie – Kulturelle Wirkung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Albrecht, Jörn (2005): Übersetzung und Linguistik. Tübingen: Gunter Narr.
Bayer-Hohenwarter, Gerrit (2012): Translatorische Kreativität. Definition, Messung, Entwicklung. Tübingen: Narr.
Breitling, Andris (2015): „Sprachliche Kreativität und Gastfreundschaft. Bedingungen der Möglichkeit des Übersetzens“. In: Buschmann (Hrsg.), 85–107.
Buschmann, Albrecht (Hrsg.) (2015): Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Berlin / Boston: de Gruyter.
Buschmann, Albrecht (2015): „Von der Problemforschung zur Ermöglichungsforschung. Sieben Vorschläge für eine praxisorientierte Theorie des Übersetzens“. In: ders. (Hrsg.), 177–190.
Cercel, Larisa / Stanley, John (Hrsg.) (2012): Unterwegs zu einer hermeneutischen Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr.
Cercel, Larisa / Şerban, Adriana (eds.) (2015): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation. Berlin / Boston: de Gruyter.
Eggers, Michael (2003): Texte, die alles sagen. Erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Fix, Ulla / Gardt, Andreas / Knape, Joachim (Hrsg.) (2008) : Rhetorik und Stilistik. Rhetoric and Stylistics (= HSK 31.1). Berlin / New York: de Gruyter.
Floßdorf, Bernhard (1978): Kreativität. Bruchstücke einer Soziologie des Subjekts. Frankfurt am Main: Syndikat.
Gil, Alberto (2012): „Mimesis als rhetorisch-translatorische Größe.“ In: Cercel/Stanley (Hrsg.), 153–168.
Gover, Robert (1961/2005): One Hundred Dollar Misunderstanding. Titusville, NJ: Hopewell.
Gover, Robert (1965): Ein Hundertdollar Mißverständnis. Roman. Deutsch von Hans Wollschläger. Reinbek: Rowohlt.
Heibert, Frank (2015): „Wortspiele übersetzen. Wie die Theorie der Praxis helfen kann.“ In: Buschmann (Hrsg.), 217–240.
Herder, Johann Gottfried (1796): Briefe zu Beförderung der Humanität. Achte Sammlung. Riga: Johann Friedrich Hartknoch.
Hermans, Theo (1996): “The Translator’s Voice in Translated Narrative”. In: Target 8/1, 23–48.
Knape, Joachim (2000): Was ist Rhetorik? Stuttgart: Reclam UB.
Knape, Joachim (2008): „Rhetorik der Künste“. In: Fix/Gardt/Knape (Hrsg.), 894–927.
Kohlmayer, Rainer (1988): „Der Literaturübersetzer zwischen Original und Markt. Eine Kritik funktionalistischer Übersetzungstheorien.“ In: Lebende Sprachen 33, 145–156.
Kohlmayer, Rainer (1996): Oscar Wilde in Deutschland und Österreich. Untersuchungen zur Rezeption der Komödien und zur Theorie der Bühnenübersetzung. Tübingen: Niemeyer.
Kohlmayer, Rainer (1997): „Was dasteht und was nicht dasteht. Kritische Anmerkungen zum Textbegriff der Übersetzungstheorie“. In: Fleischmann, Eberhard / Kutz, Wladimir / Schmitt, Peter A. (Hrsg.): Translationsdidaktik. Tübingen: Gunter Narr, 60–66.
Kohlmayer, Rainer (2002): „Die implizite Theorie erfolgreicher Literaturübersetzer. Eine Auswertung von Interviews“. In: Rapp, Reinhard (Hrsg.): Sprachwissenschaft auf dem Weg ins dritte Jahrtausend. Teil II: Sprache, Computer, Gesellschaft. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 331–339.
Kohlmayer, Rainer / Pöckl, Wolfgang (Hrsg.) (2004a): Literarisches und mediales Übersetzen. Aufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Kohlmayer, Rainer (2004b): „Literarisches Übersetzen: Die Stimme im Text“. In: DAAD (Hrsg.): Germanistentreffen Deutschland – Italien, Bari 2003. Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD, 465–486.
Kohlmayer, Rainer (2010a): „Drama und Dramenübersetzung: Theatrale Infrastruktur und kulturelle Stereotype als Transferblockaden“. In: Mengel, Ewald / Schnauder, Ludwig / Weiss, Rudolf (Hrsg.): Weltbühne Wien / World-Stage Vienna. Vol. I: Approaches to Cultural Transfer. Trier: WVT, 143–172.
Kohlmayer, Rainer (2010b): „Dramenübersetzung als Stimmenimitation. Der Umgang der Übersetzer mit Mündlichkeitssignalen“. In: Sommerfeld, Beater / Kęsicka, Karolina (Hrsg.): Identitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten. Übersetzung und Rezeption. Frankfurt am Main: Peter Lang, 35–52.
Kohlmayer, Rainer (2011): „‘Üb’ersetzen!‘ Sprachspiele als Übersetzungsproblem“. In: Kamburg, Petra / Spicker, Friedemann / Wilbert, Jürgen (Hrsg.): Gedanken-Übertragung. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer, 27–38.
Kohlmayer, Rainer (2012): „Rhetorik und Theorie der Literaturübersetzung. Überlappungen und Differenzen“. In: Cercel/Stanley (Hrsg.), 131–152.
Kohlmayer, Rainer (2014): „Kleines ABC des Literaturübersetzens“. In: Die Schnake 39/40, 1–44.
Kohlmayer, Rainer (2015a): „Die Stimme im Text als tertium comparationis beim Literaturübersetzen“. In: Stolze, Radegundis / Stanley, John / Cercel, Larisa (Hrsg.): Translational Hermeneutics. The First Symposium. Bukarest: ZETA Books, 235–257.
Kohlmayer, Rainer (2015b): „‘Das Ohr vernimmts gleich und hasst den hinkenden Boten‘ (Herder). Kritische Anmerkungen zu Schleiermachers Übersetzungstheorie und ‑praxis“. In: Cercel, Larisa / Şerban, Adriana (Hrsg.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation. Berlin / Boston: de Gruyter, 107–126.
Kohlmayer, Rainer (2016): „Charmante Emanzen. Entdeckungen bei der Übersetzung von Pierre Corneilles Jugendkomödien“. In: Sommerfeld, Beate u.a. (Hrsg.): Transgressionen im Spiegel der Übersetzung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Maria Krysztofiak-Kaszyńska. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 39–64.
Kopetzki, Annette (2015): „Praxis und Theorie des literarischen Übersetzens: Neue Perspektiven“. In: Buschmann (Hrsg.), 69–84.
Kußmaul, Paul (2000, 22007): Kreatives Übersetzen. Tübingen: Stauffenburg.
Levý, Jiří (1969): Die literarische Übersetzung: Theorie einer Kunstgattung. Frankfurt am Main / Bonn: Athenäum.
Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Nietzsche, Friedrich (1958): Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. In: ders.: Werke in drei Bänden. Hrsg. von Karl Schlechts. München: Hanser. Zweiter Band, 563–759.
Nord,