Auch diese Beobachtung benennt m.E. eine genuine Aufgabe der Paulus-Forschung: Die Frage nach dem Charakter- und PersonenPerson, persona-Begriff in der Antike ist höchst komplex.Gill, ChristopherPerson, persona3 Christopher GillGill, Christopher schlägt vor, ‚Charakter‘ zumindest in der Antike als moralisch bewertete und bewertbare Größe zu verstehen: „I have associated the term ‚character‘ with the process of making moral judgements …“Gill, Christopher4. Im Unterschied zum Charakter, der allgemeinen moralischen Normen und Normierungen unterliegtGill, Christopher5, verbindet Gill erst mit ‚Person‘ und ‚Personalität‘ ein individuelles, reales oder authentisches SelbstSelbst, self, selfhood:
„I have connected [the term personality, Verf.in] … with a response to people that is empathetic rather than moral: that is, with the desire to identify oneself with another person, to ‚get inside her skin‘, rather than to appraise her ‚from the outside‘“Gill, Christopher6.
Im Hinblick auf das Verhältnis von ‚AutobiographieAutobiographie, autobiographisch‘ und ‚Personalität‘ bei Paulus könnten mögliche Fragestellungen der Paulus-Forschung daher lauten: Inwieweit ist die paulinische SelbstSelbst, self, selfhood-Bezeichnung als ‚Apostel Jesu Christi‘ ein zunächst fiktives Moment paulinischer Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Darstellung, d.h. ein zentraler Aspekt des von Paulus in seinen Briefen selbst geschaffenen und literarisch gestalteten Charakters? Wieweit unterliegt dieser Charakter im Kontext frühchristlicher Identitätsbildung moralischer oder ethischer Beurteilung? In welchem Verhältnis stehen die paulinische Apostolizität als literarischer Charakter und Paulus als möglicher Prototyp individueller christlicher Personalität?
Bibliographie
L’ Autobiografia nel Medioevo. Atti del XXXIV Convegno storico internazionale Todi, 12-15 ottobre 1997 (Spoleto: Centro Italiano di Studi sull’Alto, 1998).
B. Aland, „MärtyrerMartyrium, Märtyrer, martyrologisch als christliche Identifikationsfiguren. Stilisierung, Funktion, Wirkung“, in: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike (hg. dies. [u.a.]; STAC 16; Tübingen: Mohr Siebeck, 2003), 51-70.
J. Barman, The West Beyond the West. A History of British Columbia, Toronto: University of Toronto Press, 2017rev. ed.).
E.-M. Becker, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch‘ als Herausforderung an die Neutestamentliche Wissenschaft“, in: dies. (Hg.), Neutestamentliche Wissenschaft. Autobiographische Essays aus der Evangelischen Theologie (UTB 2475; Tübingen/Basel: Francke, 2003), 1-6.
E.-M. Becker, „Biographie und PersonPerson, persona des Paulus“, in: Biographie und Persönlichkeit des Paulus (hg. dies./P. PilhoferPilhofer, Peter; WUNT 187; Tübingen: Mohr Siebeck, 2005/2009), 1-8.
E.-M. Becker, „Die PersonPerson, persona des Paulus“, in: Paulus. Leben – Umwelt – Werk – Briefe (hg. O. WischmeyerWischmeyer, Oda; UTB 2767; Tübingen/Basel: Francke, 2006 [20122]), 107-119.
E.-M. Becker, Letter Hermeneutics in 2 Corinthians. Studies in LiterarkritikLiterarkritik, literarkritisch and Communication Theory (JSNT.S 279; London: T & T Clark, 2004).
E.-M. Becker, Schreiben und Verstehen. Paulinische Briefhermeneutik im Zweiten Korintherbrief (NET 4; Tübingen/Basel: Francke, 2002).
J. Becker, Paulus. Der Apostel der Völker (UTB 2014; Tübingen: Mohr Siebeck, 19983).
G. A. Benrath, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch, christliche“, in: TRE 4 (1979), 772-789.
K. BergerBerger, Klaus, Paulus (München: Beck, 2002).
F. Blumenthal, „Die AutobiographieAutobiographie, autobiographisch des AugustusAugustus“, in: Wiener Studien 35 (1913), 113-130 und 267-288, und 36 (1914) 84-103.
L. BormannBormann, Lukas, „Autobiographische Fiktionalität bei Paulus“, in: Biographie und Persönlichkeit des Paulus (hg. E.-M. Becker/P. PilhoferPilhofer, Peter; WUNT 187; Tübingen: Mohr Siebeck, 2005/2009), 106-124.
G. Bosworth, „AugustusAugustus, the Res Gestae and Hellenistic Theories of Apotheosis“, in: JRS 89 (1999), 1-18.
P. Bürger, Das Verschwinden des Subjekts. Eine Geschichte der Subjektivität von Montaigne bis Barthes (Frankfurt: Suhrkamp, 19982).
E. CarrCarr, Emily, Growing Pains. An Autobiography with a foreword by Ira Dilworth (Markham/Allston: Fitzhenry & Whiteside, 2004).
J.-P. Carron, Ecriture et identité. Pour une poétique de l’autobiographie (Bruxelles: Ousia, 2002).
J. Dalfen, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch und Biographie. Der Fall Marc Aurel“, in: GrB 23 (2000), 187-211.
A. DeissmannDeissmann, Adolf, Paulus. Eine kultur- und religionsgeschichtliche Skizze (Tübingen: Mohr, 1911).
V. Depkat, „AutobiographieAutobiographie, autobiographisch und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit“, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), 441-476.
V. Depkat, „Nicht die Materialien sind das Problem, sondern die Fragen, die man stellt. Zum Quellenwert von Autobiographien für die historische Forschung“, in: „Quelle“. Zwischen Ursprung und Konstrukt. Ein Leitbegriff in der Diskussion (hg. T. Rathmann/N. Wegmann; Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 12; Berlin: E. Schmidt, 2004), 102-117.
A. DihleDihle, Albrecht, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von AugustusAugustus bis Justinian (München: Beck, 1989).
W. DiltheyDilthey, Wilhelm, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (stw 354; Frankfurt: Suhrkamp, 1981; zuerst erschienen: Berlin 1910 [APAW.PH Jg. 1910], 1-123).
W. DiltheyDilthey, Wilhelm, „Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte“, in: Gesammelte Schriften I. Band (hg. ders.; Leipzig/Berlin: Teubner, 1922).
G. Dobesch, „Nikolaos von DamaskusNikolaos von Damaskus und die Selbstbiographie des AugustusAugustus. Zugleich ein Beitrag zur Chronologie der Regierung Caesars“, in: ders., Ausgewählte Schriften Bd. 1. Griechen und Römer (hg. H. Heftner/K. Tomaschitz; Köln etc.: Böhlau, 2001), 205-273.
T. Dorandi, „Den Autoren über die Schulter geschaut. Arbeitsweise und Autographie bei den antiken Schriftstellern“, in: ZPE 87 (1991), 11-33.
P. E. Easterling, „Constructing Character in Greek Tragedy“, in: Characterization and Individuality in Greek Literature (hg. C. Pelling; Oxford: Clarendon Press, 1990), 83-99.
J. Engels, „Die Hypomnemata-Schriften und die Anfänge der politischen Biographie und AutobiographieAutobiographie, autobiographisch in der griechischen Literatur“, in: ZPE 96 (1993), 19-36.
J. A. Fitzmyer, Romans. A New Translation with Introduction and Commentary (AncB 33; New York etc.: Chapman, 1993).
M. Fuhrmann, „Biographie“, in: KlP 1 (1979), 902-904.
M. Fuhrmann, Die Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles. Horaz. Longin (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 19922).
M. Fuhrmann, „Persona, ein römischer Rollenbegriff“, in: Identität (hg. O. Marquard/K. Stierle; Poetik und Hermeneutik 8; München: Fink, 1979), 83-106.
M. Fuhrmann, „RechtfertigungRechtfertigung durch Identität. Über eine Wurzel des Autobiographischen“, in: Identität (hg. O. Marquard/K. Stierle; Poetik und Hermeneutik 8; München: Fink, 1979), 685-690.
C. GillGill, Christopher, „Character“, in: OCD3 revised ed. (2003), 317.
C. GillGill, Christopher, „The Character-Personality