Damals wie heute sind neue Konzepte, neue Lösungen, neue Kooperationen, neue Bündnisse entstanden, um mit der Zeit in die Zukunft zu gleiten.
Daran arbeite ich. Mein Fokus richtet sich nach vorn, auf das Zukünftige. Über Jahrzehnte versuchte ich, in Texten Bilder zu malen, auf Leinwänden Geschichten zu erzählen. Erst im Nachhinein habe ich immer deutlicher die Parallelen beider Welten realisiert. Das Durchscheinende zu malen, das Hintergründige zu beschreiben reflektiert mein grosses Interesse und eine starke Affinität für das Neue, sich am Horizont Abzeichnende.
POLITISCHES MANIFEST
Wir stehen meiner Meinung nach tatsächlich mitten in einem epochalen Wandel. Zur Bewältigung dieser Jahrhundert-Herausforderung hilft ein Perspektivenwechsel. Bisherige Standpunkte sind zu relativieren.
Treiber des Wandels
Die Globalisierung umfasst Zeit und Raum.
Mit der Gleichzeitigkeit des Internets (World Wide Web) einher geht die Überwindung der Distanzen – einerseits mental (E-Mail, WhatsApp), andererseits physisch (Flugverkehr). Die Wortschöpfung «Global Village» fasst diesen beispiellos beschleunigten Wandel bildlich zusammen. Die Weiterentwicklung der Computer-Technologie befeuert die Digitalisierung. Als Beispiele seien genannt: die Schwarmintelligenz (eine Folge des Cloud-Computing), das Internet der Dinge («intelligente» Gegenstände mit eingebauter Computerleistung) und die Automatisierung (Roboter, Drohnen). Kein Stein bleibt auf dem andern.
Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft und deren Reaktionen
Der Schock des Wandels verunsichert die Zivilgesellschaft. Bisher Gültiges und Vertrautes löst sich auf. Eine diffuse Zukunftsangst macht sich breit. Befürchteter Verlust von Sicherheit, Autorität, Selbstbestimmung oder Kontrolle ruft nach verlässlichen Vorbildern zur Krisenbewältigung. Der «Glaube» an Retter- und Führerfiguren, die Lösungsvorschläge versprechen, nimmt zu. Diese charismatischen Rhetoriker sind «Wölfe im Schafspelz» – sie sind Ideologen, davon überzeugt, die Wirklichkeit richtig zu interpretieren, die einzige Wahrheit zu kennen und den Patriotismus wiederbeleben zu müssen.
Politische Illusionen
Diese neuen Autoritären drängen ins Rampenlicht – sie werden auch als Rechtspopulisten oder konservative Nationalisten bezeichnet. Ihre Rezepte sind so einfach wie illusionär. Sie stellen die Gewaltentrennung in Frage, wettern gegen den Rechtsstaat und verteufeln fremde Richter. Sie versprechen Sicherheit, eine gerechtere Ordnung, nationale Souveränität. Sie geisseln die politischen Eliten, «die da oben», die sie für alle Probleme haftbar machen. Nicht die Problemlösung steht zuoberst in ihrer politischen Agenda, sondern die permanente mediale Bewirtschaftung des Problems, um sich die Gunst der Massen zu sichern.
Wirtschaftliche Fehlentwicklungen des Kapitalismus
Die Globalisierung verleiht den grossen Wirtschaftskonzernen enormen Machtgewinn, da sie die neuen Errungenschaften zu ihrem Vorteil ausnutzen. Die Schattenwelt der Grossbanken drängt – obwohl sie die weltweite Finanzkrise 2008 auslöste – ans Tageslicht und diktiert die Agenden der Zentralbanken und Regierungen. Während die exorbitanten Bezüge der Top-Repräsentanten dieser Auswüchse des Kapitalismus explodieren, stagnieren die Einkommen der Mehrheit der Arbeitnehmenden. Die Arroganz der Mächtigen hinterlässt steigende Ungleichheit, brodelnde Frustration. Es ist die Geburtsstunde des Wutbürgers.
Mediale Begleitung
Auffallen um jeden Preis, Fokus auf Sensationen und Katastrophen: Dies sind Folgen des Profitvorrangs vor medialer Verantwortung. (Es gibt Ausnahmen.) Das so vermittelte Weltbild und -geschehen ist negativ geprägt und widerspiegelt der Welten Lauf als Ganzes selektiv und verzerrt. Die Aufmerksamkeit des Publikums wird zu ausschliesslich auf Negativtrends gelenkt, die allgemeine Verunsicherung noch verstärkend. Politischer Machtmissbrauch und Meinungsmanipulation in Medien durch superreiche Sponsoren sind weitere unappetitliche Erscheinungen in Richtung Plutokratie, d. h. eine Herrschaftsform, in der Vermögen Voraussetzung zur Herrschaft ist.
Gefährliche Zukunftsaussichten
Übersteigerter Nationalismus, Auslöser von Kämpfen, Kriegen und Katastrophen, nimmt zu. Das Gedächtnis an die Schrecken der Weltkriege des letzten Jahrhunderts verblasst. Der Ruf nach Befestigung nationaler Grenzen ist Ausdruck kollektiver Verantwortungslosigkeit. Der permanente politische Kampf statt Kooperationsbereitschaft innerhalb von Regierungen schürt gegenseitige Missverständnisse. Er ist gleichzeitig Nährboden für Extremismus aller Art und gefährlicher Vorbote einer naiven Vorstellung von nationaler Problemlösungskompetenz in Zeiten der Globalisierung.
Positive Gegentrends
Die Schuld an den Verwerfungen der Gegenwart einseitig «den anderen» zuzuschreiben, ist durchschaute Propaganda. Jede Nation hat theoretisch die Möglichkeit, rechtzeitig Reformen im eigenen Land anzupacken, um die Situation ihrer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Hoffnungsträger sind die Jungen: engagierte junge Leute, die vom passiven, billigen Erdulden eines Tages zu aktivem, engagiertem Handeln umsteigen. Die Gestaltung der Zukunft liegt in den Händen dieser Jugend. Sie kann die grassierende Zukunftsangst in beruhigende Vertrauensbildung umwandeln.
Dataismus statt Kapitalismus statt Feudalismus
Unter dem Begriff «Feudalismus» verstehen wir jene Wirtschafts- und Gesellschaftsform, die auf dem Lehnsrecht aufbaut. Alle Herrschaftsfunktionen wurden von der über Grundbesitz verfügenden aristokratischen Oberschicht ausgeübt. Kapitalismus folgte darauf, basierend auf der Idee des Privateigentums und der Macht der Produktionsmittel, heute infrage gestellt durch Neoliberalismus und Monopolbildung. Jetzt zeichnet sich ab, dass Globalisierung, Internet, BIG DATA einen erneuten Wandel antreiben; Konsequenz und Folge der neuen «Spielregeln»: weltweiter Wissenszuwachs, Share Economy (teilen statt besitzen), Vernetzung durch Cloud-Computing – wir erleben die Geburtsstunde des Dataismus.
Perspektivenwechsel
Hilfreich bei allem ist es zu überlegen: Könnte es sein, dass ich diese Entwicklung zu wenig beachtet habe? Dass das Zukünftige Bisheriges in den Hintergrund drängt? Oder bezogen auf den gelebten Alltag: dass der andere (teilweise) recht hat mit seinen Argumenten? Sehe ich ein Problem möglicherweise zu einseitig? Können wir uns schrittweise annähern, auf Forderungen oder Macht verzichten, den Kompromiss suchen?
Ein oder zwei Schritte zurücktreten, um eine umstrittene Sache von einem anderen Standpunkt aus anzusehen? Dem Frieden, dem Fortschritt, der Freiheit zuliebe? Für diese Entscheidung brauchen wir nicht auf Eingebungen von aussen oder selbsternannte Einflüsterer zu warten. Genügt vielleicht ein persönlicher Perspektivenwechsel?
TRANSPARENTE WELT
Bild 6, 150 x 120 cm
JEAN GEBSER, SEINER ZEIT VORAUS
Wenn Ihnen der Name Jean Gebser (1905 – 1973) nichts sagt, geht es Ihnen wie mir, damals vor bald 50 Jahren, und zweifellos der grossen Mehrheit Ihrer Mitmenschen. Auch ich bin völlig zufällig auf Gebser aufmerksam geworden. Der deutsch-schweizerische Kulturphilosoph und Schriftsteller lebte und wirkte ab 1939 in Bern, wo er von 1947 bis 1953 an seinem Hauptwerk «Ursprung und Gegenwart» arbeitete. Zu seinem Freundeskreis gehörte u. a. der Historiker Jean Rudolf von Salis.
Gebser entwickelte das Strukturmodell seiner Bewusstseinsgeschichte des Menschen über viele hundert Seiten. Sorgfältig und ausführlich vertiefte er sich für sein «Konzept» des neuen, nächsten Zeitalters in die Vergangenheit, um darauf aufbauend seine spannende These der aperspektivischen Welt – seiner Zukunftsutopie – zu entwickeln. Der Duden definiert aperspektivisch, Gebsers Wortschöpfung, mit «ohne Begrenzung auf den gegenwärtigen Standpunkt des Betrachters». Mit geradezu visionärem Durchblick lässt er vor dem geistigen Auge der Leserschaft die Manifestationen des anbrechenden integralen (wie er es nennt) Weltverständnisses entstehen, aufbauend auf den durchlaufenen Strukturen, beginnend bei der archaischen.
«Ursprung und