Exit Covid!. Hubert Niedermayr. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hubert Niedermayr
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Изобразительное искусство, фотография
Год издания: 0
isbn: 9783800082179
Скачать книгу
tagelanger Verspätung erfolgt. Die österreichische Bundesregierung habe ohne Not und Vorbereitung die Absperrung des dortigen Bereichs vorangekündigt, was erst recht zu einer überstürzten Abreise Abertausender Urlaubsgäste in deren Herkunftsländer geführt hätte. Dies hätte seriöse Testungen und daher eine verlässliche Überwachung des Virentransports in die Nachbarländer verhindert – und tatsächlich den Grundstein für die Ausbreitung der Pandemie in Nordeuropa gelegt.35

      Impfstoffentwicklung

      Die Entwicklung von Impfstoffen gegen den Erreger SARS-CoV-2 und dessen Varianten wurde von Anbeginn an fieberhaft vorangetrieben. Hunderte Substanzen wurden entwickelt, Dutzende fanden Eingang in klinische Prüfungen.

      Weltweit haben sich Staaten dazu entschieden, aktiv an der Entwicklung mitzuwirken. Dies ist etwa durch unmittelbare staatliche Beteiligungen – etwa in den USA im Hinblick auf den Produzenten Moderna oder in Deutschland hinsichtlich CureVac – erfolgt, überwiegend jedoch durch großzügige Forschungsgelder.

      Schon Ende 2020 wurden die ersten Impfstoffe zugelassen. Dies ist zur Überraschung der Weltöffentlichkeit erfolgt, war man doch zuvor davon ausgegangen, dass die Entwicklung derartiger Präparate, deren umfangreiche klinische Prüfungen, die mehrere Etappen vorsehen und eine risikolose Verwendung garantieren sollen, und schließlich deren Produktion und Vertrieb Jahre in Anspruch nehmen würden. Mancherorts ist sogar bezweifelt worden, ob es jemals gelingen würde, wirksame Impfstoffe zu produzieren.

      Der erste Zieleinlauf ist in Europa dem Mainzer Unternehmen BioNTech geglückt. Kurz darauf hat der US-amerikanische Prozent Moderna die Zulassung erhalten. Beide Varianten stellen den Impfschutz über die mRNA-Technologie zur Verfügung. Das deutsche Robert Koch-Institut bezeichnet derartige Impfstoffe als solche, „die auf einer neuartigen Technologie beruhen“ und „die ‚Bauanleitung‘ für einen einzigen Baustein des Virus, das sogenannte Spikeprotein, enthalten.“ Gegen anderslautende Mythen wird ausdrücklich festgehalten:

      „Die COVID-19-mRNA-Impfstoffe enthalten keine vermehrungsfähigen Impfviren, das heißt geimpfte Personen können auch keine Impfviren auf andere Personen übertragen. Die in den Impfstoffen enthaltene mRNA wird nach der Impfung nicht ins menschliche Erbgut eingebaut,36 sondern nach Eintritt in die Zellen (vor allem in Muskelzellen an der Impfstelle und in bestimmten Abwehrzellen) ‚abgelesen‘, woraufhin diese Zellen dann das Spikeprotein selbst herstellen. Die so vom Körper des Geimpften gebildeten Spikeproteine werden vom Immunsystem als Fremdeiweiße erkannt; in der Folge werden Antikörper und Abwehrzellen gegen das Spikeprotein des Virus gebildet. So entsteht eine schützende Immunantwort. Die im Impfstoff enthaltene mRNA wird im Körper nach einigen Tagen abgebaut. Dann wird auch kein Viruseiweiß (Spikeprotein) mehr hergestellt.“37

      Ende Jänner 2021 ist der von der Universität Oxford entwickelte Impfstoff des Pharmaproduzenten AstraZeneca zugelassen worden, wenige Wochen später jener des US-amerikanischen Johnson & Johnson. Beide Impfstoffe basieren demgegenüber auf der Vektortechnologie. So wird ein sogenannter Adenovirus – untechnisch kann man diesen als Schnupfenvirus bezeichnen – dahingehend modifiziert, dass dieser nach Injektion im Körper der geimpften Person Spikeproteine produziert.38 Anders als nach dem mRNA-Verfahren, mit welchem dem Körper ein Bauplan zur Verfügung gestellt wird, löst hier die Impfung eine unmittelbare Immunreaktion aus.

      Die beiden mRNA-Impfstoffe von BioNTech und Moderna haben die jeweiligen Zulassungsstudien mit einer nachgewiesenen Wirksamkeit der Substanzen von über neunzig Prozent abgeschlossen. Jene der Vektorimpfstoffe wurde als deutlich geringer angegeben. AstraZeneca hat selbst von einer Wirksamkeit von siebzig Prozent gesprochen, wurde jedoch diesbezüglich als unseriös kritisiert, da mehrere Studien unterschiedlichen Designs vermischt worden wären, um auf diesen Wert als Durchschnitt zu kommen. Johnson & Johnson hat einen Wirksamkeitswert von über achtzig Prozent propagiert.

      Das nationale deutsche Paul-Ehrlich-Institut schätzt die Wirksamkeit der vorhandenen Impfstoffe nachstehend ein:39

•BioNTech/Pfizer (Comirnaty) nach der zweiten Teilimpfung, empfohlener Abstand der Gaben derzeit 3-6 Wochen bis zu 95 Prozent
•Moderna (Spikevax) ebenso nach der zweiten Teildosis, 4-6 Wochen bis zu 95 Prozent
•AstraZeneca (Vaxzevria) nach der zweiten erhaltenen Dosis, 12 Wochen bis zu 80 Prozent
•Johnson & Johnson (Janssen) Einzeldosis bis zu 70 Prozent

      Nach der derzeitigen Studienlage schützen gerade die beiden mRNA-Impfstoffe auch im Hinblick auf die gegenwärtigen Mutationen in hohem Maß gegen schwere Krankheitsverläufe. Auch leichte sind in ihrer Wahrscheinlichkeit deutlich herabgesetzt.40 Sämtliche Impfstoffe dürften jedoch nicht davor bewahren, selbst Träger der Infektion zu sein (auch wenn diese konkret nicht ausbrechen mag) und daher den Virus weiter zu verbreiten und andere Personen zu infizieren.

      Gesellschaftliche Auswirkungen

      Trotz der raschen Zulassung der dargestellten Impfstoffe fiel der Impfstart in Deutschland und Österreich nur schleppend aus. In den ersten Monaten wurde nur ein vergleichsweise geringer Prozentsatz der Bevölkerung, verglichen vor allem mit den Vorreitern Kanada, den USA, Israel und Großbritannien, versorgt. Es ist nach wie vor umstritten, worauf diese Verzögerung zurückzuführen ist. Einigkeit besteht dahingehend, dass die genannten Staaten ein Vielfaches der jeweiligen Bevölkerung an Impfstoffdosen bestellt und auch der bis dorthin weithin unbekannten neuartigen mRNA-Technologie den Vorzug gegeben hatten. Zu dem Zeitpunkt, als noch völlig unklar war, welcher Impfstoff wann und ob überhaupt zugelassen werden würde, wurden bereits millionenfach Dosen bei Moderna und BioNTech bestellt. Die EU war demgemäß zurückhaltender und hat zunächst auf die anscheinend sichere Variante AstraZeneca gesetzt. Hier hat man bewusst auf eine herkömmliche Substanzvariante vertraut und wollte kein Risiko einer Fehlinvestition eingehen. Auch wurden europaweit, mit ausdrücklicher Ausnahme von Großbritannien, nur so viele Dosen bestellt, wie dies dem Grundsatz nach der Bevölkerung entspricht.

      Dadurch hatten sich allerdings entschlossene und gleichzeitig agile Nationen einen nicht unbeträchtlichen Vorteil gesichert. Diese wurden in den ersten Monaten mit Impfstoffen regelrecht überschwemmt, während andere Staaten dem tatenlos zusehen mussten. Andere, in der Impfverbreitung weit fortgeschrittene Länder nach und nach öffnen zu sehen, bisherige Beschränkungen abstreifend und zu einem gewohnten Leben zurückkehrend, während im eigenen Bereich noch Lockdowns und Depression herrschten, führte zu breitem Unmut in der Bevölkerung.

      Die reichen Industrienationen werden von anderen Staaten als egoistisch kritisiert. Diesen ist kaum eine Möglichkeit verblieben, an Impfstoffe zu kommen; es sei denn, durch Überlassungen der vorrangigen Besteller. Gerade Länder der Dritten Welt waren darauf angewiesen, auf Impfstoffe russischer und chinesischer Provenienz zurückzugreifen, die jedoch über deutlich geringere Schutzwirkung verfügen und deren Zulassungsstudien teilweise weder offengelegt noch als wissenschaftlich seriös beanstandet werden.

      Staatliche Eindämmungsmaßnahmen wurden als staatliche Willkür gebrandmarkt. Der Ruf nach Abschaffung der sogenannten „Coronadiktaturen“ wurde europaweit laut und tausendfach auf die Straßen getragen. Dies wurde wiederum von jenen Personen, die sich der eigenen Verantwortung bewusst waren und penibel Abstandsvorschriften einhielten und Masken trugen, als blanker Hohn empfunden: Videoaufnahmen zu sehen, in denen auf engstem Raum zusammenstehende Demonstrant*innen, ohne Maske und entsprechend agitiert, lautstark „Diktatur!“, nach „Freiheit!“ und „[wer auch immer] muss weg!“ riefen, erschien vielen unzumutbar. Dieses Bild völliger Verantwortungslosigkeit wurde noch verstärkt durch die Tatsache, dass Tausende in Bussen quer durch die Republik gekarrt wurden, um an solchen Kundgebungen teilzunehmen. Auch auf den Fahrten war die Verwendung von Masken ein Fremdwort, ja wurde höchstens