und experiment« 4 (1959), S. 3–9; Vgl. Max Bense: »Über natürliche und künstliche Poesie«, in: Ders.: »Theorie der Texte«, Köln 1962, S. 143 ff. —
31 Hannes Bajohr: »Das Reskilling der Literatur«, in: Ders. (Hg.): »Code und Konzept. Literatur und das Digitale«, Berlin 2016, S. 7–22, hier S. 8 f. —
32 Cramer: »Exe.cut[up]able Statements«, a. a. O., S. 251 f. —
33 Vollst. Titel: »der vogel singt. eine dichtungsmaschine in 571 bestandteilen«. Marcus Krause: »Dichtungsmaschinen und Subjektprogramme. Literarische Regelkreisphantasien in den 1960ern«, in: Jeannie Moser / Christina Vagt (Hg.): »Verhaltensdesign. Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre«, Bielefeld 2018, S. 89–112; Janet Boatin: »Dichtungsmaschine aus Bestandteilen. Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der frühen Informationsästhetik«, Bielefeld 2014. —
34 Friedrich von Hardenberg (Novalis): »Das Allgemeine Brouillon. Materialien zur Enzyklopädistik 1798/1799«, hg. von Hans-Joachim Mähl, Hamburg 1993. —
35 Friedrich Hölderlin: »Anmerkungen zur Antigonä«, Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, hg. von Michael Franz, D. E. Sattler, Bd. 16, Frankfurt / M. 1988, S. 250. —
36 Friedrich Hölderlin: [Poetologische Tafeln], Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, hg. von Wolfram Groddeck, D. E. Sattler, Bd. 14, Frankfurt / M. 1979, 340–342. —
37 Cramer: »Exe.cut[up]able Statements«, a. a. O., S. 173–182. —
38 Matthew Kirschenbaum: »Mechanisms. New Media and the Forensic Imagination«, Cambridge, Mass. 2008. —
39 Matthew Kirschenbaum: »Track Changes. A Literary History of Word Processing«, Cambridge, Mass. 2016. —
40 Kirschenbaum: »Mechanisms«, a. a. O., S. 213–248, hier S. 219–227, 237, 244 f. —
41 Jürgen Enge, Heinz W. Kramski: »›Arme Nachlassverwalter …‹ Herausforderungen, Erkenntnisse und Lösungsansätze bei der Aufbereitung komplexer digitaler Datensammlungen«, in: Jürgen Filthaut (Hg.): »Von der Übernahme zur Benutzung. Aktuelle Entwicklungen in der digitalen Archivierung«, Weimar 2014, S. 53–62. —
42 Patricia Falcão: »Preservation of Software-based Art at Tate«, in: Oliver Grau / Janina Hoth / Eveline Wandl-Vogt (Hg.): »Digital Art through the Looking Glass: New Strategies for Archiving, Collecting and Preserving in Digital Humanities«, Krems a. d. Donau 2019, S. 271–287. Vgl. auch Andreas Bülhoffs Beitrag in diesem Band. —
43 Emerson: »Reading Writing Interfaces«, a. a. O., S. 24 ff. Vgl. auch Jörg Piringer: »tiny poems«, 2015,
http://apps.piringer.net/tiny-poems.php (1.6.2021). —
44 Emerson: »Reading Writing Interfaces«, a. a. O., S. 1–19, 47–85. —
45 Ebd., S. 21, 30–46. Jörg Piringer: »was wird literatur? was wird poesie?«, Weblog des Literaturhauses Graz, 2015,
http://www.literaturhaus-graz.at/joerg-piringer-was-wird-literatur-was-wird-poesie-2/ (1.6.2021). —
46 Mark C. Marino: »Critical Code Studies«, Cambridge, Mass. 2020. —
47 Ebd., S. 212. —
48 Nick Montfort: »Taroko Gorge«, 2009, Quellcode. Vgl. Marino: »Critical Code Studies«, a. a. O., S. 199–201. —
49 Emerson: »Reading Writing Interfaces«, a. a. O., S. 32. Vgl. auch Jasmin Meerhoffs Beitrag in diesem Band. —
50 Marino: »Critical Code Studies«, a. a. O., S. 200. —
51 Vgl. Quellcode J. R. Carpenter: »Gorge«, 2010,
https://luckysoap.com/generations/gorge.html (1.6.2021). —
52 Marino: »Critical Code Studies«, a. a. O., S. 219. —
53 J. R. Carpenter: »There he was, gone«, 2012,
http://luckysoap.com/therehewasgone (1.6.2021). —
54 Flores: »Third-Generation«, a. a. O., S. 34 f. —
55 Amaranth Borsuk: »Curt Curtal Sonnet Corona. For Quarantine Public Library. December, 2020. Based on Sonnet Corona by Nick Montfort«,
http://amaranthborsuk.com/curtalcorona (1.6.2021); Nick Montfort: »Sonnet Corona. March 27–28, 2020«,
https://nickm.com/poems/sonnet_corona.html (1.6.2021).
Elias Kreuzmair
Die Zukunft der Gegenwart (Berlin, Miami)
Über die Literatur der ›digitalen Gesellschaft‹
1
1 Die Literatur der ›digitalen Gesellschaft‹
Würde man eine technisch präzise Beschreibung der Gegenwartsliteratur versuchen, würde man wie Nancy Katherine Hayles wahrscheinlich zu folgendem Ergebnis kommen: »So essential is digitality to contemporary processes of composition, storage, and production that print should properly be considered a particular form of output for digital files rather than a medium separate from digital instantiation.«2 Dies gilt im Grunde seit den 1980er Jahren.3 Diese Digitalität kann durch künstlerische Artefakte mit ihren materiellen und immateriellen Aspekten entweder adressiert werden oder nicht. Wenn sie adressiert wird, sind jedoch nie nur technische Fragen angesprochen, sondern immer auch der Stand des Digitalisierungsdiskurses. Rainald Goetz konnte bei seinem Blog-Projekt »Abfall für alle« (1998/99) noch auf die Aufladung digitaler Medien mit Neuigkeit und Gegenwärtigkeit setzen, was den Blog zum idealen Publikationsort für seine »Geschichte der Gegenwart« machte. Seit Mitte der 2000er Jahre ist in Bezug auf digitale Technologien dagegen eine Konsolidierungsphase zu beobachten, die mit der Etablierung und Popularisierung von Web 2.0 und Sozialen Medien (Wordpress ab 2003, Facebook ab 2004, Twitter ab 2006) und mobilem Internet (iPhone ab 2007) einsetzt. Mit Florian Cramer kann man diesen Zustand als postdigital bezeichnen: »›Post-digital‹ (…) refers to a state in which the disruption brought about by digital information technology has already occurred«.4 Aus diesem Blickwinkel handelt es sich bei »Abfall für alle« um ›digitale Literatur‹ – was könnte im Unterschied dazu postdigitale Literatur sein?
In bisherigen Überlegungen zu postdigitaler Literatur stehen vor allem Artefakte im Zentrum, die strategisch auf das Medium des gedruckten Buches setzen. Zu nennen wären die Phänomene, die unter dem Stichwort Bookishness zusammengefasst wurden.5