Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht. Christina Konzelmann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Christina Konzelmann
Издательство: Bookwire
Серия: Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811444140
Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_b065ecf2-1b39-5340-a973-f7006e76afb4">Inspire Art

       4.Folgen für das nationale Gesellschaftskollisionsrecht

       III.Kollisionsrechtliche Ausgestaltung der Niederlassungsfreiheit durch den EuGH?

       1.Niederlassungsfreiheit als gesellschaftskollisionsrechtliches Herkunftslandprinzip?

       2.Kritik an einem kollisionsrechtlichen Herkunftslandprinzip

       3.Zwischenergebnis

       IV.Begrenzung des Beschränkungsbegriffs der Niederlassungsfreiheit

       1.Zur Übertragbarkeit der Keck-Rechtsprechung auf die Niederlassungsfreiheit

       2.Eingrenzung der Niederlassungsfreiheit auf marktzugangsbeschränkende Regelungen

       a)Marktzugangsbehindernde Regelungen

       b)Standortbedingungen

       3.Zur Rechtfertigung niederlassungsbeschränkender mitgliedstaatlicher Regelungen

       a)Geschriebene Rechtfertigungsgründe nach Art. 52 AEUV

       b)Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe

       4.Folge einer ungerechtfertigten Beschränkung der Niederlassungsfreiheit

       5.Zwischenergebnis

       Teil 5 Die Einflussnahme der Niederlassungsfreiheit auf das Strafrecht

       I.Zur „Europäisierung“ des Strafrechts

       II.Zur „Neutralisierung“ von kollidierenden Strafvorschriften

       III.Folgen aus der Niederlassungsfreiheit für das nationale Strafrecht

       1.Gesellschaftsneutrale Straftatbestände

       2.Gesellschaftsbezogene Straftatbestände

       3.Quasi-gesellschaftsbezogene Straftatbestände

       IV.Zwischenergebnis

       Teil 6 Zur Fremdrechtsanwendung bei der spanischen SL

       I.Zur Sitzverlegung einer SL ins EU-Ausland

       II.Anwendbarkeit deutschen Strafrechts

       III.Tätereigenschaft gemäß § 14 StGB

       1.Zur Organ- und Vertreterhaftung

       2.Die Interessentheorie des BGH

       3.Zur Organhaftung des Verwalters der SL

       4.Niederlassungsbeschränkende Wirkung der Organhaftung?

       IV.Die Insolvenzstraftaten der §§ 283 ff. StGB

       1.Die Insolvenzstraftaten im engeren Sinne

       a)Zur Systematik der Insolvenzdelikte

       b)Zur akzessorischen Ausgestaltung der Buchführungsdelikte

       2.Kollisionsrechtliche Qualifizierung der Buchführungsdelikte

       a)Öffentlich-rechtliche Qualifikation