Vgl etwa §§ 13 II, 16 bd.wtt.SpG; § 10 I Nr 4 brem.SpkG; § 11 I 2 Nr 3 nds.SpkG iVm §§ 109, 110 nds.PersVG; §§ 8 II Nr 3, 10 II saarl.SpkG; §§ 8 II Nr 3, 10 II s.anh.SpkG; §§ 9 I Nr 3, 11 II thür.SpkG.
So BVerfGE 93, 37 (70).
Tettinger, Mitbestimmung in der Sparkasse und verfassungsrechtliches Demokratiegebot, 1986.
Vgl etwa Jestaedt, Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung, 1993, S. 230 ff; R. Schmidt, Mitbestimmungsvereinbarungen in öff. Unternehmen, in: FS Knöpfle, 1996, S. 303 ff mwN.
Vgl BVerfGE 107, 59 (87 ff); eingehend hierzu Tettinger/Mann und Salzwedel, Wasserverbände und demokratische Legitimation, 2000.
BVerfGE 91, 228 (244).
Seine Kennzeichnung als Normenkontrolle mit gegenständlich beschränktem Antragsrecht (Stern, BK, Art. 93 Rn 776) erscheint unbeschadet der Terminologie in Art. 93 I Nr 4b GG („Verfassungsbeschwerde“) treffender; so auch Burgi, KommR, § 9 Rn 3.
Ausführlich zur Prüfung einer Kommunalverfassungsbeschwerde in der Klausur s. Rennert, JuS 2008, 29 ff; Grundfälle hierzu bei Starke, JuS 2008, 319 ff.
Dazu BVerfGE 26, 228 (236); 107, 1 (9).
VerfGH NRW, DVBl. 1982, 1043.
Vgl VerfGH NRW, NWVBl. 1993, 170 mwN.
BVerfG, NVwZ 2016, 1630 (1631).
VerfGH NRW, NWVBl. 1994, 265.
Vgl VerfGH NRW, NWVBl. 2000, 335.
BVerfG(K), NVwZ 1987, 123; vgl auch VerfGH NRW, NWVBl. 1992, 242 zu den Anforderungen an die Substantiierung des Sachvortrages.
StRspr. seit BVerfGE 3, 267 (279 f).
Das ist – unter teilw. abweichender Bezeichnung und unterschiedlichen Voraussetzungen – möglich in: Baden-Württemberg (Art. 76 bd.wtt.Verf. iVm § 8 I Nr 8 bd.wtt.StaatsGHG), Bayern (Art. 98 S. 4 bay.Verf. iVm Art. 2 Nr 7, 55 bay.VerfGHG), Brandenburg (Art. 100 bbg.Verf. iVm §§ 12 Nr 5, 51 bbg.VerfGG), Bremen (Art. 140 brem.Verf. iVm §§ 10 Nr 2, 24 brem.StaatsGHG), Hessen (Art. 131 I, II hess.Verf. iVm §§ 15 Nr 5, 46, 43 ff StGHG, Mecklenburg-Vorpommern (Art. 53 Nr 8 m.v.Verf. iVm §§ 11 I Nr 10, 52 ff LVerfGG), Niedersachsen (Art. 54 Nr 5 nds.Verf. iVm §§ 8 Nr 10, 36 nds.StaatsGHG), NRW (Art. 75 Nr 4 nrw.Verf. iVm §§ 12 Nr 8, 52 nrw.VerfGHG), Rheinland-Pfalz (Art. 130 I rh.pf.Verf. iVm § 2, 23 f VerfGHG), Saarland (Art. 123 saarl.Verf. iVm §§ 9 Nr 13, 55 ff saarl.VerfGHG), Sachsen (Art. 90 sächs.Verf. iVm §§ 7 Nr 8, 36 sächs.VerfGHG), Sachsen-Anhalt (Art. 75 Nr 7 s.anh.Verf. iVm §§ 2 Nr 8, 51 s.anh.VerfGG), Schleswig-Holstein (§§ 47 I, 3 Nr 4 schl.h.VerfGG) und in Thüringen (Art. 80 I Nr 2 thür.Verf. iVm §§ 11 Nr 2, 31 ff thür.VerfGHG).
BVerfGE 147, 185 (212). Dazu Lindner, DÖV 2018, 235; Mann, BK, Art. 28 Rn 143a, 147, 182; Ausführlich zur Subsidiaritätsklausel Dietlein/Peters, Kommunale Selbstverwaltung im Föderalstaat, 2017, S. 57 ff.
So Rh.Pf.VerfGH, DÖV 1995, 908 f.
So BVerfGE 107, 1 (9) – „s.anh. Verwaltungsgemeinschaften“. Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen einer kommunalen Verfassungsbeschwerde im Einzelnen s. Magen, in: Umbach/Clemens/Dollinger (Hrsg.), BVerfGG, Komm., 2. Aufl. 2005, § 91 Rn 14 ff. Zur kommunalen Verfassungsbeschwerde vor dem Verfassungsgericht des Landes NRW s. M. Dietlein, in: FS VerfGH NRW, 2002, S. 117 ff.
So VerfGH NRW, NWVBl. 2002, 101 (103).
Vgl BVerfGE 26, 228 (244).
BVerfGE 56, 298 (310); 91, 228 (242).
In diesem Sinne etwa das m.v.VerfG, LVerfGE 10, 317 (330) zu Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sowie das s.anh.VerfG, LKV 2002, 328 (330) zur Limitierung rückwirkender Gesetze.
Vgl insoweit bereits BVerfGE 21, 362 (370, 373); BVerfG(K), NVwZ 2005, 82 (83).
BVerfGE 61, 82 (104) – „Sasbach“; Brandenb.VerfG, DVBl. 1999, 1722.
Deutlich restriktiv diesbezüglich BVerfGE 61, 82 – „Sasbach“; BVerfG(K), DVBl. 2002, 1404; BVerwG, NVwZ 1984, 378 – „Wasserversorgungsanlagen“; Nds.OVG, Urt. v. 17.8.2006, Az: 7 KS 81/03; zum bay. Verfassungsrecht weiter BayVerfGH, BayVBl. 1976, 205 (206) u. 589 ff, NVwZ 1985, 260: Möglichkeit der Geltendmachung des Eigentumsgrundrechts durch bayerische Gemeinden vor dem BayVerfGH.