Vgl. dazu oben Teil 1 Rn. 19 f.
Zutreffend OLG Frankfurt WM 1989, 760, 761.
Zutreffend OLG Saarbrücken NJW-RR 2001, 993, 994.
BGH WM 1991, 1138, 1139.
Stoffels AGB-Recht, Rn. 278.
BGHZ 109, 192, 196 (für VOB/B; vgl. dazu näher unten Rn. 79 ff.); LG Frankfurt NJW-RR 1992, 441 f. (für Kreditkartenbedingungen; zustimmend Köndgen NJW 1996, 558, 564.
Ebenso AG Frankfurt BB 1978, 524 f.; im Grundsatz auch LG Frankfurt NJW 1984, 1626.
So aber Staudinger/Schlosser BGB, § 305 Rn. 149; Ulmer/Brandner/Hensen/Ulmer/Habersack AGB-Recht, § 305 Rn. 147.
So (teilweise für Internet-, teilweise für Btx-Angebote) OLG Köln NJW-RR 1998, 1277, 1278; LG Aachen NJW 1991, 2159, 2160; LG Bielefeld NJW-RR 1992, 955; LG Frankenthal NJW-RR 1992, 954; LG Freiburg NJW-RR 1992, 1018; LG Wuppertal NJW-RR 1991, 1148, 1149; Bartl DB 1982, 1097, 1101; Ernst NJW-CoR 1997, 165, 167; Köhler NJW 1998, 185, 189.
OLG Köln NJW-RR 1998, 1277, 1278.
LG Münster DB 2000, 663, 664; Köhler NJW 1998, 185, 189; Löhnig NJW 1997, 1688, 1689; Mehrings BB 1998, 2373, 2379; Ulmer/Brandner/Hensen/Ulmer/Habersack AGB-Recht, § 305 Rn. 149a; Waldenberger BB 1996, 2365, 2368 f. Noch strenger Borges ZIP 1999, 130, 135: „Mache man die Einbeziehung davon abhängig, daß der Verwender die AGB zum Download zur Verfügung stelle, so stelle man es in den Risikobereich des Kunden, ob er die technischen Möglichkeiten habe, die AGB zu speichern und auszudrucken. Diese Risikoverteilung sei AGB-rechtlich nicht tragbar; AGB könnten daher beim Vertragsschluß im Internet überhaupt nicht einbezogen werden“. Weniger streng dagegen Berger NJW 2001, 1530, 1534, der es generell ausreichen läßt, wenn die AGB über einen link angeklickt werden und auf dem Bildschirm gelesen werden können.
OLG Hamburg WM 2003, 581, 583; vgl. zur Erfüllung der Hinweispflicht im Internet bereits oben Rn. 34 f.
MK/Wendehorst BGB, § 312i Rn. 104.
Stoffels AGB-Recht, Rn. 281.
Zutreffend BGH NJW 2007, 2549 Rn. 29; NJW 2009, 1486 Rn. 13; LG Düsseldorf NJW 2003, 3062, 3063.
LG Dortmund WRP 2011, 385, 386.
Wie hier BGHZ 109, 192, 196 (für Einbeziehung der VOB/B gegenüber Kunden, der mit der Branche nicht vertraut ist); ferner LG München ZIP 1980, 992, 993; Staudinger/Schlosser BGB, § 305 Rn. 145; Wolf/Lindacher/Pfeiffer AGB-Recht, § 305 BGB Rn. 93.
So aber (und deshalb gegen das Erfordernis unaufgeforderter Verschaffung der Kenntnismöglichkeit) Locher NJW 1977, 1801, 1802; Ulmer/Brandner/Hensen/Ulmer/Habersack AGB-Recht, § 305 Rn. 148.
Eingehend dazu, insbesondere zum Prinzip der kundenfeindlichsten und -freundlichsten Auslegung, unten Teil 3 Rn. 111 ff.
Richtlinie 93/13/EWG vom 5.4.1993, ABl. EG Nr. L 95 vom 21.4.1993, 29 ff.
Zutreffend LG Berlin NJW 1982, 343, 344.
Ulmer/Brandner/Hensen/Ulmer/Habersack AGB-Recht, § 305 Rn. 151.
KG MMR 2016, 601 Rn. 18. Die damals verwendeten AGB von Whatts App wurden aus diesem Grunde wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot (§ 307 I 2 BGB) für unwirksam erklärt.
Näher dazu Schäfer JZ 2003, 879, 882 f.
BGHZ 51, 55, 59 f.
AG Köln WuM 2009, 450 f.
Vgl. Soergel/Stein BGB, § 2 AGBG Rn. 19; Staudinger/Schlosser BGB, § 305 Rn. 142; Thyssen Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung, 1997, S. 80 f.; Ulmer/Brandner/Hensen/Ulmer/Habersack AGB-Recht, § 305 Rn. 152.
BGH NJW 1982, 331, 333; BGH NJW 1982, 2380.