Kroll-Ludwigs, Die Rolle der Parteiautonomie im europäischen Kollisionsrecht (2013).
BGHZ 42, 7: Das Heimatrecht des Ehemannes könne für die Ehefrau sogar günstiger sein als ihr eigenes Heimatrecht.
BVerfGE 31, 58, 73; BVerfG NJW 1983, 1968: IPR in vollem Umfang an den Grundrechten zu messen.
BGBl. 1986 I 1142.
FamNamRG, BGBl. 1993 I 2054.
KindRG, BGBl. 1997 I 2942; Art. 22 ergänzt durch BGBl. 2014 I 786 zur Umsetzung der Entscheidung des BVerfG NJW 2013, 847.
SchuldRModG, BGBl. 2001 I 3138.
BGBl. 1999 I 1026.
BGBl. 2001 I 3513.
BGBl. 2001 I 279; Art. 17b wurde dort als Art. 17a eingefügt und durch das GewaltschutzG umnummeriert.
BGBl. 2004 I 3396.
Erneut geändert in BGBl. 2011 I 898, 917 sowie in BGBl. 2015 I 2010, 2012.
BGBl. 2007 I 122.
Erneut geändert in BGBl. 2013 I 1122, 1159.
BGBl. 2009 I 1696 (Zugewinnausgleich); BGBl. 2009 I 700 (Versorgungsausgleich).
BGBl. 2009 I 1574 (Anpassung an die Rom I-VO). Art. 38 ff weichen hingegen nicht vollständig der Rom II-VO und blieben deshalb erhalten. Art. 17 wurde insbesondere zum Statut scheidungsrechtlich qualifizierter Scheidungsfolgen an die Rom III-VO angepasst.
BGBl. 2011 I 898 (Anpassung an EG-UntVO).
BGBl. 2013 I 101 (Anpassung an Rom III-VO).
BGBl. 2015 I 1042 (Anpassung an EU-ErbVO).
Vgl zuletzt BGBl. 2011 I 898, 917: Hinweis auf die EG-UntVO in Art. 3 Nr 1 lit. c.
V. 5.12.1975 GBl DDR 1975 I 748.
IdF AHK-Gesetz Nr 48, AHK ABl. 140 sowie 808.
BGBl. 1951 I 269.
BGBl. 1969 I 1067.
Zur Anwendung in Altfällen BGH BeckRS 2016, 11935.
Referentenentwurf eines Gesetzes zum Internationalen Privatrecht der Gesellschaften, Vereine und juristischen Personen vom Januar 2008.
Rauscher NJW 2016, 3493, 3499.
V. 2.10.1997, BGBl. 1998 II 387, BGBl. 1999 II 416.
BGBl. 1972 II 774 mit vier Beitrittsübereinkommen, zuletzt v. 29.11.1996, BGBl. 1998 II 1412.
BGBl. 1986 II 810.
Zur Reichweite der Kompetenz Wagner IPRax 2007, 290.
Die Methode der Verweisung auf ein Haager Abkommen, dem die EU angehört, erspart redundante Regelungen und fördert mittelbar die Verbreitung des Haager Unterhaltsprotokolls und der hierdurch bewirkten Kollisionsrechtsvereinheitlichung auf völkervertraglichem Weg, dazu Rn 95 f.
Die Bezeichnung ist, anders als für Rom I und Rom II (vgl dort die Überschriften) inoffiziell.
Die Bezeichnung als „Rom V“ wäre international gut verständlich, ist aber systematisch schwierig, weil die VO neben IPR (= Rom) auch IZPR (= Brüssel) umfasst.
Für eine Übergangszeit bis 31.10.2014 bestimmt sich die qualifizierte Mehrheit nach Art. 3 Abs. 3, 4 Protokoll Nr 36, ABl. EU 2010 C 83/322; zwischen dem 1.11.2014 und dem 31.3.2017 kann zu dieser Übergangsregelung jedes Mitglied des Rates optieren (Art. 3 Abs. 2 Protokoll Nr 36). Uneingeschränkt gelten damit Art. 16 Abs. 4 EUV, Art. 238 Abs. 3, 4 AEUV somit erst ab dem 1.4.2017.