4.Das aktuelle islamistische, salafistische und jihadistische Personenpotenzial
5.Aktuelle Daten zu islamistischen und jihadistischen Organisationsformen
5.1Großanschläge und multiple Szenarien von internationalen islamistisch-terroristischen Organisationen: Hit-Teams
5.3Mögliche Anschlagsziele und Modi Operandi
5.4Verweis auf Analysen von islamistisch-terroristischen Anschlägen in Deutschland
1.Der Phänomenbereich Rechtsextremismus
1.1Definition und Kurzzusammenfassung
2.Rechtsextremistische Radikalisierung: Wege in den Rechtsextremismus
2.1Soziologische und sozialpsychologische Ansätze
2.2Psychologische Hypothesen zur Theorie der „autoritären Persönlichkeit“
2.5Nachfrage und Angebots-Konzeptionen
3.Rechtsextremistisch motivierte Straftaten
4.Das rechtsextremistische Personenpotenzial: Die Radikalisierten
5.Aktuelle Daten zu rechtsextremistischen Organisationsformen
5.1„Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD)
5.4„Bürgerbewegung Pro NRW“ („Pro NRW“)
5.5Rechtsextremistische Prüffälle innerhalb der Partei Alternative für Deutschland (AfD)
6.Analyse von rechtsextremistischen Aktivitäten: Mittel und Wege der Radikalisierung
6.1Rechtsextremistischer Terrorismus und seine Ziele
6.2Rechtsextremistische Aktivitäten in Bezug auf die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland
6.2.1Die Neonazi-Szene als Teil des rechtsextremistischen Milieus und ihre sog. „Volkstod-Ideologie“
6.2.2Islamfeindliche Agitation, Rhetorik und Agenda
6.2.3Rechtsextremistische „Aktionen“: Straf- und Gewalttaten gegen Flüchtlinge und Flüchtlingseinrichtungen sowie „politische Gegner“
6.2.4Reaktionen von Rechtsextremisten auf islamistisch-terroristische Anschläge und auf den Anschlag in München
6.2.5Aktuelle Beobachtungen der Sicherheitsbehörden: Asylthematik verliert an Bedeutung für das rechtsextremistische Versammlungsgeschehen
6.3Rechtsextremistische Radikalisierung und die Rolle des Internets