4.3.2 Beziehungsarbeit, soziale Einbindung und Sicherheit
4.3.3 Kompetente Klassenführung – hochwertiger Unterricht
4.3.4 Förderung der Sozialkompetenzen
4.3.5 Förderung der Selbstkompetenz
4.3.6 Förderung der Sachkompetenz und Lernerfolge
4.3.7 Förderung der Lebenskompetenzen
4.4 Präventive Ansatzpunkte auf organisatorischer Ebene
4.4.1 Monitoring von Abwesenheiten
4.5 Schulische Interventionen und Handlungskonzepte
4.5.1 Aufmerksamkeitskontrolle – Dokumentation – unverzügliche Reaktion
4.5.3 Planung und Umsetzung schulischer Maßnahmen
4.6 Rückkehrgestaltung – Rehabilitation
5 Alternative Beschulungseinrichtungen – Projekte
6 Verknüpfung von Schulverweigerung und Entwicklung
6.1 Entwicklungsmodelle zur Schulverweigerung
6.1.1 Entstehungsmodell von Schulverweigerung (Barth)
6.1.2 Zyklus aus Schulabsentismus und Schuldropout (Seeliger)
6.1.3 Schulabsentismus – ein sich zuspitzender Entwicklungsprozess (Ricking)
6.2 Schulverweigerung als Entwicklungsphase – typisches Handeln
6.2.1 Die Konzeption der Entwicklungsaufgaben
6.2.2 Entwicklungsverlauf und Entwicklungspotential
6.2.3 Schulverweigerung als Entwicklungshandeln
6.2.4 Entwicklung durch Passung
6.3 Schulverweigerung und Aktivierung von Entwicklung durch Passung
6.3.1 Aktivierung der Entwicklungsprozesse durch Partizipation und Mitbestimmung
6.3.2 Aktivierung der Entwicklungsprozesse durch Bedürfnisorientierung
6.3.3 Aktivierung der Entwicklungsprozesse durch Verzicht auf Frustrationen
6.3.4 Aktivierung der Entwicklungsprozesse durch Berücksichtigung der individuellen Lebensrhythmen
6.3.5 Aktivierung des Entwicklungsprozesses durch ein enges Netz an Vertrauenspersonen
6.3.6 Aktivierung des Entwicklungsprozesses durch Öffnung und Vernetzung
6.3.7 Aktivierung des Entwicklungsprozesses durch aktivierenden und kompetenzorientierten Unterricht
6.4 Schulverweigerung und Entwicklungsvisionen von Schule – Was wäre, wenn …?
7 Verknüpfung von Schulverweigerung und Lösung
7.1 Vielfältige Lösungswege und individuelle Lösungen
7.2 Entwicklung von Lösungen durch Analogiebildung und Wissenstransfer
7.3 Entwicklung von Lösungen durch menschliche Würde (Hüther)
7.4 Entwicklung von Lösungen aus der Zukunft (Theorie „U“ nach Scharmer)
8 Verknüpfung von Schulverweigerung mit dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz
8.1 Die systemisch-lösungsorientierte Sichtweise
8.1.1 Grundbausteine der systemisch-lösungsorientierten Sichtweise
8.2 Schulverweigerung ein Signal für Entwicklung und Veränderung
8.3 Schulverweigerung ein Lösungsfindungsprozess