4.4 Während einer Prüfung
4.5 Übersicht über die zu prüfenden Aufgaben
4.5.1 Zu prüfende Aufgaben während einer Prüfung vor Inbetriebnahme und nach prüfpflichtigen Änderungen
4.5.2 Zu prüfende Aufgaben während einer wiederkehrenden Prüfung
4.6 Prüfdokumentation
4.7 Grundlagen der Instandhaltung
4.7.1 Was bedeutet Instandhaltung?
4.7.2 Wer darf instand setzen?
4.7.3 Was kann instand gesetzt werden, was nicht?
4.7.4 Wann ist eine Änderung bzw. Instandsetzung prüfpflichtig?
4.7.5 Der Prüfbericht weist Mängel auf – was tun?
4.7.6 Welche spezifischen Instandhaltungsaufgaben können bei explosionsgeschützten Anlagen auftreten?
4.7.7 Welche sind die häufigsten zu behebenden Mängel?
5 Praxisbeispiele
5.1 Prüfung von Batterieladestationen
5.1.1 Begriffserklärungen
5.1.2 Prüfung von Einzelladeplätzen
5.1.3 Prüfung von Batterieladestationen oder Laderäumen
5.1.4 Die Lüftung von Batterieladestationen
5.1.5 Notwendige Prüfungen
5.2 Auswahl, Einstellungen und Prüfen von Elektro-Motoren
5.2.1 Netzanschluss explosionsgeschützter Motoren
5.2.2 Vorsicht bei Phasenausfall
5.2.3 Prüfungen
5.2.4 Explosionsgeschützte Motoren
5.2.5 Motoren zum Betrieb an Frequenzumrichtern
5.2.6 Betriebsarten und Temperaturschutz
5.2.7 Bedingungen Explosionsschutz
5.2.8 Staubschutz
5.3 Prüfung einer Lüftungsanlage
5.3.1 Wer darf prüfen?
5.3.2 Was muss bei einer Prüfung beachtet werden?
5.3.3 Wie läuft eine Prüfung im Detail ab?
5.3.4 Welche Mängel können auftreten?
5.3.5 Mängelbeseitigung
5.3.6 Wie wird eine RLT-Anlage gewartet und instand gehalten?
5.3.7 Auswahl und Einsatz elektrischer Betriebsmittel
Stichwortverzeichnis
Elektrische und nicht elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen, die in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden, können ohne die regelmäßig notwendigen Prüfungen großen Schaden anrichten. Denn bereits ein kleiner Funke oder mechanisch erzeugte Wärmeenergie reichen als Zündquelle aus. Kommen diese Faktoren mit einem Brennstoff (explosionsfähigen Atmosphäre) und der umgebenden Luft (Sauerstoff) in Berührung, kann es zur Explosion kommen. Um dies zu verhindern, sind tägliche, wöchentliche, monatliche und weitere regelmäßige Prüfungen sowie Instandhaltungsaufgaben Pflicht.
Diese Pflicht liegt bei den Betreibern, die all dies praktisch umsetzen und teils an externe Fachkräfte übergeben müssen.
Die Autoren dieses Handbuchs haben es sich zur Aufgabe gemacht, alles Wesentliche für die Praxis der Betreiber und Prüfer kompakt und verständlich zusammenzufassen. Es werden die wichtigsten rechtlichen Vorgaben erläutert – von der Notwendigkeit und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung bis hin zur Errichtung der Anlagen inklusive Sicherheitsmaßnahmen sowie die elementaren Aspekte der Prüfung und Instandhaltung, inklusive Praxisbeispiele für die Umsetzung.
Hierbei wird Bezug genommen auf die kürzlich veröffentlichten Neuerungen in der Vorgabenlandschaft wie u. a. den Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 510 und 720-722 sowie der neuen DGUV Information 213-106.
Freuen Sie sich über ein aktuelles und praxisnahes Werk für Ihren Betriebsalltag, das Sie bei dem Betrieb, der Prüfung und Instandhaltung Ihrer elektrischen und nicht elektrischen Geräte, Maschinen und Anlagen in EX-Bereichen unterstützt.
FORUM VERLAG HERKERKT GMBH
Jürgen Bialek
Dipl.-Ing. Jürgen Bialek war nach seinem Maschinenbaustudium 14 Jahre in der mittelständisch geprägten, international agierenden Stahlbau- und Maschinenbauindustrie zunächst als Projektleiter, später als Leiter Projektmanagement und Vertrieb sowie als Niederlassungsleiter tätig. Seit 2007 selbstständig, beschäftigt er sich als Beratender Ingenieur und Sachverständiger mit den Arbeitsgebieten Sicherheitstechnologie, Product Compliance und Technische Dokumentation vorrangig im Maschinen- und Anlagenbau.
Tätigkeiten auf den Gebieten der Qualitätssicherung und des Technischen Managements in diesen Branchen ergänzen sein Profil. Seit vielen Jahren arbeitet er zudem als Referent zu den Themen EU-Konformität, Risikobeurteilungen und Technische Dokumentation. Jürgen Bialek ist zertifizierter Product Compliance Officer (EN ISO/IEC 17024).
Karl Donath
Karl Donath, geboren 1959, absolvierte nach der Ausbildung zum Fernmeldehandwerker das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik mit der Fachrichtung Allgemeine Elektrotechnik an der TU München. Im Zeitraum 1991–2014 arbeitete er im Bereich Kommunikationsnetze bei der Siemens AG bzw. der daraus hervorgegangenen Firma Siemens Enterprise Communications, heute Unify.
Seine breit gefächerten Erfahrungen reichen von der Hardwareentwicklung über Beratung, Vertrieb und Marketing bis zur fachlichen und technischen Leitung einer Dauerausstellung für IT- und TK-Installationen. Seit sechs Jahren widmet sich Dipl.-Ing. Karl Donath zunächst als Sicherheitsbeauftragter und inzwischen als Sicherheitsingenieur dem Thema Arbeits- und Elektrosicherheit. In diesem Bereich ist er als Autor, Referent und freier Berater tätig.
Markus Höhfeld
Markus Höhfeld, geboren 1966, ist ausgebildeter Bankkaufmann. Danach arbeitete er als Einkäufer und Geschäftsführer bei einer Stahlimportfirma. Weitere Ausbildungen (Fachkaufmann Einkauf und Logistik sowie Controlling) folgten. Anfang 2000 folgte die Leitung der Logistikabteilung bei einem weltweit agierenden Maschinenbauer. Zudem Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt mit Schwerpunkt Logistik. Ausbilder (Kran) und Dozententätigkeit seit 2005. Schwerpunkte im Bereich der Logistik und Arbeitssicherheit. Parallel dazu Beratung bei Gefahrstofflagerung und externer Gefahrgutbeauftragter.
Detlef Kalweit
Dr. Detlef Kalweit, geboren 1960 in Oberhausen im Rheinland, studierte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Chemie und promovierte am Institut für organische Chemie auf dem Gebiet der transanularen Wechselwirkungen von polycyclischen Ringsystemen. Hiernach erfolgte ein Wechsel an das Institut für Farbenchemie der Universität Basel, wo er seine Dissertation auf dem Gebiet photochromer Farbstoffe abschloss.
Nach Abschluss der Dissertation erfolgte 1992 der berufliche Einstieg bei der Firma Sandoz