»Mann, die Schulter tut bannig weh«, raunte Lübbert aus dem Hintergrund. Er sah blass und elend aus.
»Das sind ganz neue Dimensionen, so auf einmal. Wir wollten doch nur mal den neuen Deich anschauen«, sagte Wiard.
»Wieso denn eigentlich – zumal bei dem beschissenen Wetter?«, Janssens Stimme klang wieder gereizter. Ihm gefiel die ganze Situation sichtlich nicht, denn sie bedeutete einen Haufen Arbeit für ihn, und einen solchen Fall, hatte er gedacht, gäbe es eben nur in der Stadt – wozu war er aufs Land und in den Polder gegangen? Doch nicht, um sich um Mord zu kümmern! Auch wenn’s letztlich nur ein versuchter war oder – was er eigentlich annahm – ein ganz, ganz blöder Zufall.
»Irgend so ein Idiot hat wahrscheinlich nur ein bisschen rumballern wollen. Waffen sind heute überall leicht zu bekommen, und die Schüsse sitzen locker – sogar schon bei Jugendlichen, liest man doch fast jeden Tag in der Zeitung. Das kommt dann dabei heraus. Es gibt Typen, die geilen sich am Schießen auf. Dass ihr dann im Sturm und in der Abenddämmerung am Deich herumlauft, ist eben euer Pech«, stellte der Polizist lapidar fest.
Die Männer schwiegen einen Moment, der durch Janssen erneut unterbrochen wurde: »Wieso wird dem Vertreter der Obrigkeit und dem Gesetzeshüter des Polders eigentlich kein Tee angeboten?«
»Ich hole noch eine Tasse«, sagte August, dem der Begriff ›Mordkommission‹ nicht aus dem Kopf ging. Er wollte jetzt eigentlich mit Henrike und den Kindern am Abendbrottisch sitzen. Hoffentlich hatte sein Vater das Melken allein bewältigen können. Er hatte auf jeden Fall geflucht, weil August nicht gekommen war. Und das konnte dieser gut verstehen, denn August lies weder seine Familie noch seine Kühe gerne allzu lang allein. Und wegbleiben, ohne vorher Bescheid zu geben – das hatte er noch nie gemacht, solange er sich erinnern konnte. Mit der Absicht, sein Versäumnis nachzuholen, griff er zum Telefon.
»Mist, ist ja tot …«, sagte er mehr zu sich selbst, legte den Hörer wieder auf und bat: »Holger, gib mir eben dein Handy, ich muss dringend Henrike anrufen, die denkt bestimmt schon, ich sei den Deich runtergerollt und an der Seeseite im Jiier versunken …«
»… oder sitzt mit Wiard und Lübbert vor Pils und Korn und bist so duhn, dass du nicht mehr allein nach Hause gehen kannst«, ergänzte Janssen, der ihm sein Handy reichte.
»Na, dass du gerade fast erschossen worden wärest, wird sie jedenfalls mit Sicherheit nicht denken«, fügte Wiard noch hinzu, doch irgendwie war es noch zu früh für Witze.
Es klingelte erneut an der Tür. August öffnete sie, das Handy auf den Schrank legend und leise fluchend, dass es ihm nicht gelingen wollte, seine Frau zu informieren. Vor ihm standen ein Mann und eine Frau. Der Mann war groß, stämmig gebaut, zwar nicht dick, aber ein paar Kilo weniger hätten ihm nicht geschadet. Er trug eine Uniform. Vier Sterne waren auf den Schulterklappen zu sehen. Für einen Moment überlegte August, welcher Dienstgrad das wohl sein mochte.
Die Frau war etwas kleiner als ihr Kollege, trug eine Lederjacke, offensichtlich gefüttert, schließlich war es (sau-)kalt draußen, und eine Jeans. Ihr blondes Haar hatte sie zu einem Pferdeschwanz gebunden.
»Kriminalpolizei, Ulferts mein Name«, stellte sich der Mann vor, »und das hier ist meine Chefin, Hauptkommissarin Tanja Itzenga, Mordkommission. Sie haben uns gerufen? Hier im Polder geht es ja plötzlich hoch her.«
»Guten Abend.« Frau Itzenga sah August aus großen, freundlichen, ihn vollends verwirrenden Augen an.
»Mein Bekannter hat angerufen, nicht ich … ja, hoch her … das kann man wohl sagen.« Erst jetzt richtete August seinen Blick auf Ulferts, obwohl der ihn angesprochen hatte. »Wir sind alle noch etwas durcheinander. Vielleicht war es ja auch nur ein dummer Zufall«, fuhr er fort, fügte ein ›Moin‹, das er vergessen hatte, an dieser unpassenden Stelle hinzu, sah mal Ulferts, mal Itzenga an. Endlich bat er die beiden herein; es seien alle, die etwas zu dem Fall sagen könnten, im Wohnzimmer versammelt.
Ulferts und Itzenga sahen sich an, nickten, als wollten sie August mitteilen: »Na, das wurde auch mal Zeit.«
Die beiden Polizisten gingen Richtung guter Stube. August fühlte sich wie im falschen Film. Erst der Deichspaziergang in Sturm und Regen, dann der Schuss, die Alarmierung von Dr. Meissner, jetzt die Polizei und Hauptkommissarin Tanja Itzenga. Die fand er an sich schon verwirrend genug, was er aber nur im Unterbewusstsein verspürte. Er schaute hinter ihr und ihrem Kollegen her. »Was für ein Tag …«
Er wurde noch etwas länger, der Tag. Zunächst hatten Ulferts, Vorname Ulfert, und seine Chefin Tanja Itzenga den verletzten Lübbert Sieken angehört und ihm allerhand Fragen gestellt. Anschließend war der Doktor mit Lübbert in die Kreisstadt zum Krankenhaus gefahren, damit die Wunde untersucht und Lübbert entsprechend versorgt werden konnte. Währenddessen saßen Wiard, August sowie die drei Polizisten beieinander und erörterten den Fall. Die Atmosphäre hatte sich zunehmend entspannt, doch die Fragen, vor allem von Frau Itzenga, waren zum Teil scharf gewesen, sie duldete keine ausweichenden Antworten.
»Wir werden uns das vor Ort noch einmal ansehen müssen. Herr Sieken muss natürlich dabei sein, damit er uns zeigen kann, wie und wo das genau passiert ist. Wir werden den Bereich noch einmal genauestens absuchen. Wir bringen ein paar Kolleginnen und Kollegen mit. Ich schlage vor, wir vertagen das auf morgen früh, heute ist es schon dunkel, und außerdem kann man das Wetter wieder mal total vergessen«, erläuterte die Hauptkommissarin die weitere Vorgehensweise. Nach einer kurzen Pause fragte sie: »Warum laufen Sie bei dem Wetter am neuen Deich herum? Das ist mir noch ein Rätsel.«
»Hat mit Rätsel nichts zu tun«, beeilte sich Wiard zu antworten, »wir hatten den Termin schlicht und einfach vereinbart, und ein bisschen schlechtes Wetter hält uns nicht davon ab, mal auf den Deich zu gehen – Schietwedder sind wir hier ja gewohnt.«
»Dann gibt es wohl für heute nichts mehr zu besprechen«, sagte Ulfert Ulferts, »wir sind morgen um 9 Uhr wieder hier. Bitte seien Sie pünktlich, die Tage sind kurz. Und sorgen Sie dafür, dass ihn jemand morgen früh aus dem Krankenhaus abholt, ist vielleicht besser, als wenn wir mit der grünen Minna gleich morgens vor dem Krankenhaus stehen. Die Nacht über wird er sicher dortbleiben müssen, die Leute kenne ich, die behalten jeden da, auch wenn er nicht will. Und einen Angeschossenen – na, den hat man ja auch nicht alle Tage.«
Wiard und August wussten nicht, ob sie darüber lachen sollten.
»Ist in Ordnung«, reagierte August schließlich, und Wiard bestätigte, indem er den Daumen hochhielt, was August total unpassend fand.
»Herrn Sieken abholen, das sollte doch einer von uns machen, Ulfert«, ordnete Hauptkommissarin Tanja Itzenga an, sah erst Ulferts und dann Holger Janssen an. »Sie machen das, Herr Janssen, aber in angemessener privater Kleidung und mit Zivilstreife.«
Janssen nickte müde, meinte dann: »Zivilstreife habe ich aber nicht. Unsereins fährt noch mit dem Rad auf Streife, so etwas ist den Stadtpolizisten natürlich gänzlich unbekannt.«
»Mein Gott, dann nehmen Sie eben Ihren Privatwagen.«
»Ach, und wer bezahlt das? Sie?«
»Herr Janssen, stellen Sie einen Antrag, was weiß ich. Die Benzinkosten wird ihnen die Dienststelle schon bezahlen, ich unterschreibe es Ihnen auch. Eigentlich ist mir das auch völlig egal, Hauptsache, Sieken und Sie alle sind morgen um 9 Uhr am Deich«, Itzenga hatte offenbar auch keine Lust mehr an diesem Tag.
»Also, das will ich erst mal geregelt haben …«, doch Janssen wurde von Ulferts abgewürgt:
»Dann machen wir uns mal wieder auf den Nachhauseweg, meine Herren. Wiedersehen und bis morgen.« Er fügte, zu Janssen gerichtet, hinzu: »Ich schicke Ihnen morgen ein Formular per E-Mail. Wenn Sie das ausfüllen, bezahlt Aurich Ihnen die Auslagen.«
Janssen sah ihn nur verblüfft an. »So einfach soll das gehen? Wir leben schließlich in Deutschland …«
»Gute