2.3 Spezielle gesundheitsrelevante Verhaltensweisen
2.3.2 Ernährung
2.3.3 Körperliche Aktivität
2.3.4 Kondombenutzung
2.3.5 Sonnenschutzverhalten
2.4 Zusammenfassung
2.5 Fragen zum Lernstoff
3.1 Stresstheorien
3.1.1 Reaktionsorientierte und psychophysiologische Stresstheorien
3.1.2 Stimulusorientierte Stresstheorien
3.1.3 Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie
3.1.4 Die Theorie der Ressourcenerhaltung
3.2 Stressbewältigung
3.2.1 Die Ursprünge: Abwehrmechanismen
3.2.2 Dispositionelle Bewältigung
3.2.3 Aktuelle Bewältigung
3.2.4 Aktuell und dispositionell verwendbare Inventare
3.2.5 Bewältigung und die Zeitperspektive
3.2.6 Kritik an der Bewältigungsforschung
3.3 Zusammenfassung
3.4 Fragen zum Lernstoff
4 Persönlichkeit und Gesundheit
4.1 Typenmodelle
4.1.1 Typ A: Koronarpersönlichkeit?
4.1.2 Typ C: Krebspersönlichkeit?
4.2 Die „resiliente“ Persönlichkeit
4.2.1 Resilienz als Personeneigenschaft
4.2.2 Resilienz als Person-Umwelt-Konstellation
4.2.3 Welchen Beitrag leistet die Resilienzforschung zur Gesundheitspsychologie?
4.3 Zusammenfassung
4.4 Fragen zum Lernstoff
5 Soziale Unterstützung und Gesundheit
5.1 Soziale Integration und soziale Unterstützung
5.1.1 Differenzierung von erhaltener und wahrgenommener Unterstützung
5.1.2 Funktionen der sozialen Unterstützung
5.1.3 Versuche der objektiven Erfassung sozialer Unterstützung
5.1.4 Was macht soziale Interaktion zur sozialen Unterstützung?
5.1.5 Erfassung der Perspektiven sozialer Unterstützung
5.1.6 Soziale Unterstützung und Geschlecht
5.1.7 Unterstützung für alle – Unterstützung von allen?
5.2 Wie trägt soziale Unterstützung zur Gesundheit bei?
5.2.1 Soziale Integration / Soziales Netzwerk und Gesundheit: So fing alles an
5.2.2 Mediatoren und Moderatoren zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit
5.2.3 Soziale Unterstützung und die Stressbewältigungsperspektive
5.2.4 Soziale Unterstützung und die Gesundheitsverhaltensperspektive
5.3 Die Partnerperspektive: Stress, Unterstützung und Bewältigung in der Dyade
5.3.1 Besonderheiten bei der Untersuchung von Unterstützung in der Partnerschaft
5.3.2 Andere Formen der Stressbewältigung in Partnerschaften: Modelle
5.4 Zusammenfassung
5.5 Fragen zum Lernstoff
6 Mind-Body-Interaktionen: Wie beeinflussen psychische Faktoren die Gesundheit?
6.1 Körperliche Stressreaktionen
6.1.1 Die neuroendokrine Stressantwort
6.1.2 Stress und das Immunsystem
6.2 Zusammenfassung
6.3 Fragen zum Lernstoff
Teil II Gesundheitspsychologische Forschung und Praxis
7.1 Koronare Herzkrankheit – was ist das?
7.2 Risikofaktoren für die koronare Herzerkrankung
7.3 Prävention, Diagnostik und Behandlung
7.4 Verhaltensänderung bei KHK-Patienten
7.5 Feindseligkeit und Depression: Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung der KHK?
7.6 Bewältigung der KHK
7.7 Zusammenfassung
7.8 Fragen zum Lernstoff
8.1 Krebserkrankungen: Merkmale
8.2 Was können psychosoziale Faktoren zum besseren Verständnis von Krebserkrankungen beitragen?
8.3 Die Genese von Krebserkrankungen: Risiken und Mechanismen
8.3.1 Prävention von Krebserkrankungen
8.3.2 Stress und die Genese von Krebserkrankungen – mögliche Mechanismen
8.3.3 Stress, Depression, Bewältigung als Prädiktoren der Krebsentstehung: Spielen sie eine Rolle?
8.4 Psychische Faktoren bei der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen
8.4.1 Die Diagnose und Behandlung von Krebs: Psychische Folgen
8.4.2 Die Bewältigung von Krebserkrankungen
8.4.3 Bewältigung von Krebserkrankungen: Die vielen Gesichter der Sinnfindung
8.5 Rezidiv und Überleben: Psychosoziale Prädiktoren?
8.6 Zusammenfassung
8.7 Fragen zum Lernstoff
9 Von der Theorie zur Praxis: Gesundheitsprogramme
9.1 Was ist Gesundheitsförderung?
9.2 Was ist Prävention?
9.3 Settings von Gesundheitsförderung und Prävention
9.4 Zielbereiche von