Grundzüge des Rechts. Thomas Trenczek. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Thomas Trenczek
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846387269
Скачать книгу

UTB 8357

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      W. Bertelsmann Verlag · Bielefeld

      Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

      facultas · Wien

      Wilhelm Fink · Paderborn

      A. Francke Verlag · Tübingen

      Haupt Verlag · Bern

      Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Ernst Reinhardt Verlag · München

      Ferdinand Schöningh · Paderborn

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

      Waxmann · Münster · New York

      Studienbuch für soziale Berufe; 9

      Hrsg. von Prof. Dr. Roland Merten, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Prof. Dr. Cornelia Schweppe, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

      Prof. Dr. iur. Thomas Trenczek, M.A., eingetr. Mediator / Lehrtrainer (BMWA), Ernst-Abbe-Hochschule Jena, FB Sozialwesen

      Ass. iur. Britta Tammen, Vertretungsprofessur an der Hochschule Neubrandenburg, FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

      Prof. Dr. iur. Wolfgang Behlert, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, FB Sozialwesen

      Prof. Dr. iur. Arne von Boetticher, Dipl.-Soz.päd. (FH), Ernst-Abbe-Hochschule Jena, FB Sozialwesen

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      UTB-Band-Nr.: 8357

      ISBN 978-3-8252-8726-9

      ISBN 978-3-8463-8726-9 (EPUB)

      5., vollständig überarbeitete Auflage

      © 2018 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Printed in Germany

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Cover unter Verwendung eines Bildes von photostock, Hamburg

      Satz: ew-print & medien service gmbh, Würzburg

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Abkürzungsverzeichnis

       Vorwort und Arbeitshinweise

       I Allgemeine Grundlagen

       1 Recht und Gesellschaft (Trenczek / Behlert)

       1.1 Recht und Gesetz – Begriff und System der Rechtsnormen

       1.2 Recht und Gerechtigkeit

       2 Verfassungsrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (Behlert / Trenczek)

       2.1 Die Bundesrepublik als demokratischer und sozialer Rechtsstaat

       2.2 Grundrechte

       3 Grundlagen der Rechtsanwendung (Trenczek)

       3.1 Rechtsanwendung als mehrstufiger normenbezogener Entscheidungsprozess

       3.2 Struktur der Rechtsnormen

       3.3 Bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe

       3.4 Rechtsfolgenentscheidung

       3.5 Rechtsanwendung zwischen Logik und Interessenabwägung

       3.6 Subsumtion und Stufen der Rechtskonkretisierung

       4 Rechtsverwirklichung (Trenczek)

       4.1 Rechtsverwirklichung durch Verwaltungshandeln

       4.2 Rechtsberatung

       5 Rechtsschutz (Trenczek)

       5.1 Gerichtsbarkeiten

       5.2 Verwaltungs- und sozialrechtliche Rechtskontrolle

       5.3 Ordentliche Gerichtsbarkeit

       6 Außergerichtliche Konfliktregelung (Trenczek)

       6.1 Grundlagen der außergerichtlichen Konfliktregelung

       6.2 Schlichtungs- und Schiedsverfahren

       6.3 Mediation

       II Grundzüge des Privatrechts

       1 Allgemeine Grundlagen des Privatrechts