Tourismuslehre - Ein Grundriss. Thomas Bieger. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Thomas Bieger
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная деловая литература
Год издания: 0
isbn: 9783846325360
Скачать книгу
zur dritten Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einführung – eine handlungsorientierte Grundlage für Theorie und Praxis

      1.1. Ziel und Inhalt des Buches 1.2. Aufbau des Buches 1.3. Wissenschaftliche Methoden der Tourismusforschung und des Tourismusmanagements

       2. Das Phänomen Tourismus 2.1. Definition und Abgrenzung des Phänomens Tourismus

      2.1.1. Angebotsseitige und nachfrageseitige Definitionen 2.1.2. Daten zum Phänomen Tourismus

      2.2. Tourismus als Wissenschaft 2.3. Historische Entwicklung des Tourismus 2.4. Forschungsfall: Tourismus-Satellitenkonto – Impact Messung am Beispiel Österreich (E. Smeral) 2.4.1. TSA – Einführender Überblick 2.4.2. Konzept 2.4.3. Ökonomische Implikationen des Tourismus-Satellitenkontos 2.4.4. Definition der Tourismusnachfrage

      2.4.4.1. Besucher 2.4.4.2. Hauptsächlicher Reisezweck 2.4.4.3. Gewohnte und ungewohnte Umgebung 2.4.4.4. Touristischer Konsum

      2.4.5. Der Zusammenhang zwischen direkten, indirekten und induzierten Effekten 2.4.6. Ergebnisse

      3. Tourismus als System 3.1. Grundkonfiguration eines Tourismussystems 3.2. Dynamik in einem Tourismussystem 3.3. Grundlagen der neueren Systemtheorie

      3.3.1. Komplexitätsbewältigung in Systemen 3.3.2. Lebensfähigkeit von Systemen

       3.4. Tourismus als selbstreferentielles System

      3.4.1. Grundkonfiguration 3.4.2. Die Transformation von Systemstrukturen

       3.5. Die Entwicklung der Systemanalyse im Tourismus

      4. Teilsystem Nachfrage 4.1. Definition und Strukturierung der touristischen Nachfrage 4.2. Nachfragesystem 4.3. Der Reiseentscheidungsprozess 4.4. Erfassung der Nachfrage

      4.4.1. Tourismusstatistiken 4.4.2. Wettbewerbsan alyse als Erklärung für die Entwicklung von Tourismusströmen 4.4.3. Marktforschung im Tourismus

      4.5. Transformation der Nachfrage – quantitative und qualitative Trends 4.6. Marktsegmentierung 4.7. Forschungsfall: Tourismustrends ab 2010 - Zwischen Nachfragesog und Angebotsdruck (Th. Bieger & Ch. Laesser)

      4.7.1. Identifikation von Entwicklungstreibern 4.7.2. Tourismustrends vor dem Hintergrund der Entwicklung der wichtigsten Treiber 4.7.3. Reisetrends

      5. Teilsystem Destination 5.1. Destination als Wettbewerbseinheit im Tourismus 5.2. Grundkonfiguration des Systems Destination 5.3. Destinationen als virtuelle Unternehmen – Geschäftsmodelle für Destinationen

      5.3.1. Fallbeispiel zentral geführter Ort: Intrawest-Whistler 5.3.2. Fallstudie Disentis: Dezentral geführter Ort 5.3.3. Koordinationsmodelle von Destinationen 5.3.4. Kooperative Tourismusorganisationen 5.3.5. Transformation von Destinationen

      5.4. Planungskonzepte auf Destinationsebene 5.5. Angebotselemente im Destinationsnetzwerk

      5.5.1. Beherbergungsbetriebe 5.5.2. Beschäftigungsbetriebe/Unterhaltungsbetriebe 5.5.3. Natur, Kultur und lokale Wirtschaft als Co-Produzenten

       5.6. Forschungsfall: St. Moritz oder Graubünden? – Von kleinen zu grossen Akteuren: Restrukturierung touristischer Destinationen (Th. Bieger & St. Reinhold)

      5.6.1. Einleitung 5.6.2. Kontext – Tourismusentwicklung in alpine Regionen der Schweiz 5.6.3. Marketingstrukturen 5.6.4. Neue Destinationspolitik 5.6.5. Die „neue Destination“ als wettbewerbsfähige Marketingeinheit 5.6.6. Konklusion und nächste Schritte

      6. Teilsystem Reisemittlung 6.1. Definition und Funktionen 6.2. Grundkonfiguration des Systems Reisemittlung 6.3. Transformation des Systems Reisemittlung – Mediation und Disintermediation

      6.3.1. Horizontale und vertikale Integration 6.3.2. Eintritt neuer Anbieter 6.3.3. Wettbewerb der technologischen Systeme

      6.4. Leistungsplattformen der Reisemittlung 6.5. Forschungsfall: Desintermediation im Tour Operating: Reiseveranstalter quo vadis? (Ch. Laesser)

      7. Teilsystem Verkehr 7.1. Definition und Arten des Verkehrs 7.2. Verkehrssysteme 7.3. Leistungselemente der Verkehrssysteme 7.4. Geschäftsmodelle im Flugverkehr 7.5. Forschungsfall: Entscheidungsverhalten von Schweizern bei der Verkehrsmittelwahl im Fernverkehr – Situationsansatz /Kontingenzanalyse (Ch. Laesser) 7.5.1. Einleitung 7.5.2. Operationalisierung

      7.5.2.1. Fall „Bern“ 7.5.2.2. Fall „Paris“

       7.5.3. Resultate

      7.5.3.1. Fall „Bern“ 7.5.3.2. Fall „Paris“ 7.5.3.3. Vergleichende Betrachtung

      7.5.4. Tradeoff Gesamtkosten – Reisezeit 7.5.5. Einfluss der Prädisposition auf den situativen Entscheid 7.5.6. Resultate der Kontingenzanalyse 7.5.7. Gesamtbetrachtung

      8. Das Umfeldsystem 8.1. Definition und Abgrenzung 8.2. Tourismus und gesellschaftliche Umwelt 8.3. Tourismus und wirtschaftliche Umwelt

      8.3.1. Intangible Effekte 8.3.2. Tangible Effekte 8.3.3. Berechnung der wirtschaftlichen Effekte 8.3.4. Die Rolle des Staates

      8.4. Tourismus und natürliche Umwelt 8.5. Forschungsfall: Die Ski-WM in St. Moritz 2003 – Wechselwirkungen am Beispiel eines Megaevents (J. Johnsen)

      8.5.1.