Als die Flut kam. Kathrin Hanke. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Kathrin Hanke
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Триллеры
Год издания: 0
isbn: 9783839268605
Скачать книгу
gleichgültig, denn sofort fiel ihm der Löwenzahn ein. Die Mutter würde sicher schimpfen, wenn er nicht wenigstens ein paar Blätter mit nach Hause brachte – hoffentlich hatte er nicht zu lang geschlafen. Socke war mit ihm wach geworden und sah ihn erschrocken an. Er beruhigte das Kätzchen durch streicheln, setzte es in die neben ihm liegende Blechschüssel, nahm diese in die Hand und stand auf. Das Gerumpel kam näher, und gerade, als er hinter dem Busch hervortreten wollte, sah er den Treck, der vorüberzog. Es war eine größere Gruppe von Menschen, die von einem Pferdewagen angeführt wurde. Sein Herz klopfte. Er fand es spannend. Woher die Leute wohl dieses Mal kamen? Schon öfter waren Flüchtlinge in ihre Kleingartensiedlung gekommen, weil sie von ihrem Zuhause wegmachen mussten. Dass es »wegmachen« hieß wusste er, denn eine der ersten Frauen, die hier mit ihren Kindern angekommen war, hatte das so zu Mutti gesagt. Es waren meistens nur Frauen und Kinder. Manchmal auch alte Leute, aber keine Männer wie der Vater. Die waren ja alle an der Front. Der Vater kämpfte nur nicht mehr für das Vaterland, weil ihm ein Bein fehlte. Das hatte ihm eine Mine genommen und deswegen war er zu ihnen zurück nach Hause geschickt worden. Manchmal hatte Vati seine Phantomschmerzen, dann ging es ihm sehr schlecht, aber Mutti sagte dann immer: »Dafür bist du bei uns und nicht tot.« In der Regel fühlte er sich aber gut, und wenn er seine Prothese abgenommen hatte, hüpfte Vati mitunter durch ihre ganze Laube und sang dabei. Und alles, ohne ein einziges Mal umzufallen.

      Er vermutete, dass der Vater dafür viel geübt hatte. Darum hüpfte er selbst auch gelegentlich heimlich auf einem Bein den kleinen Sandweg am Ende der Siedlung auf und ab, um schon einmal zu trainieren. Vielleicht musste er ja ebenfalls irgendwann für Deutschland kämpfen. Dann wollte er aber lieber wie Vati ein Bein verlieren, damit er schnell wieder nach Hause käme. Ihm gruselte vor dem Krieg. Wenn die Bomber kamen, hatte er immer besonders Angst, wie schlimm musste es dann an der Front sein? Durch diese Bomber wohnten sie ja überhaupt erst in der Laube. Sie gehörte ihnen. Bevor sie im letzten Jahr eingezogen waren, hatten sie in der Kirchdorfer Straße gewohnt und die Laube als Garten genutzt, in dem sie Kartoffeln, Salat, Tomaten, Gurken und all so etwas anbauten. Dann war ihr Haus aber bei einem Bombenangriff zerstört worden, und sie waren in die kleine Hütte hier gezogen. Sie hatte kein Fundament, sondern stand auf Ziegelsteinen. Das war besser als auf Holzbohlen, die viele andere Lauben unter sich hatten, denn es war haltbarer, sagte Vati immer. Einige ihrer Wilhelmsburger Bekannten, die wie sie ausgebombt waren, aber keine Laube hatten, waren entweder in den Ley-Häusern oder sogar außerhalb von Hamburg untergebracht worden. Das hatte er mitbekommen. Die waren auch in solchen kleinen Trecks losgezogen. Wegen der Bomber hatte er neulich Mutti gefragt, ob sie nicht auch wegmachen könnten, aber die hatte nur gelacht und gemeint, dass es anderswo noch viel schlimmer sei und er mal dankbar sein sollte, dass sie wenigstens ihr eigenes Dach über dem Kopf hätten. Daran musste er denken, als jetzt der Flüchtlingstreck an ihm vorüberzog. Er wartete, bis die letzten Flüchtlinge mit ihren grauen Gesichtern an ihm vorbei waren, dann trat er hinter dem Busch hervor – er sollte jetzt unbedingt wenigstens ein paar Blätter Löwenzahn sammeln, damit Mutti nicht enttäuscht war. Außerdem wollte er sie und Vati fragen, ob sie das Kätzchen nicht behalten könnten. Das hatte er sich eben überlegt. Er wollte vorschlagen, dass er es großzog. Ganz allein. Das würden ihm die Eltern aber, falls überhaupt, nur erlauben, wenn sie gut gestimmt waren, und schon deshalb brauchte er den Löwenzahn. Plötzlich schoss ihm ein Gedanke durch den Kopf: Über Kohle würden sie sich noch mehr freuen als über die Blätter für den Salat und dann sicher einwilligen, dass er Socke behalten durfte. Au ja, das war eine gute Idee! Eine, die ihm jedoch auch Angst einjagte, denn Kohle musste er klauen. Sein Freund Peter machte das manchmal für seine Familie – und er wusste, wo Peter das tat. Es war eine versteckte Stelle bei den Bahngleisen, die sein Freund irgendwann einmal beim Spielen entdeckt hatte. Bisher war er selbst nur einmal da gewesen. Er hatte Wache gehalten, und Peter hatte ein paar der Kohlen in einen Beutel geklaubt. Als er gefragt hatte, wem die Kohle gehörte, hatte Peter mit den Schultern gezuckt und gemeint: »Das ist doch egal.«

      »Aber das ist doch Diebstahl«, hatte er gesagt. Peter hatte ihn angelacht: »Natürlich ist das Diebstahl. Aber der, der die Kohle hier versteckt, ist bestimmt auch ein Dieb. Warum sollte sie sonst hier liegen und nicht in einem Bahnschuppen?«

      Er hatte das logisch gefunden und fand das auch jetzt noch. Eigentlich war er dann kein richtiger Dieb mehr, denn die Kohlen, von denen er sich ein paar nehmen wollte, waren ja schon gestohlen. Trotzdem bummerte sein Herz schon bei dem bloßen Gedanken an seinen Plan doller als sonst. Er gab sich einen Ruck und wandte sich in die entgegengesetzte Richtung, in die der Treck unterwegs war, und da sah er sie zum ersten Mal.

      Sie saß nur ein paar Meter von ihm entfernt mit hochgezogenen Knien mitten auf dem Schotterweg. Sie hatte ihre Beine mit den Armen umschlungen und ihren Kopf auf die Knie gebettet. In ihren zusammengelegten Händen hielt sie einen Zettel. Ihr Körper erzitterte in regelmäßigen Abständen, und obwohl er nichts hörte, wusste er, dass das Mädchen weinte. Es hatte hellblonde Locken, die nicht zu Zöpfen gebunden waren, sondern wild vom Kopf abstanden. Bei dem Anblick musste er sofort an Springkraut denken, dessen Früchte er so gern aufplatzen ließ. Das Gesicht des Mädchens konnte er nicht sehen, und dennoch wusste er, dass er es nicht kannte. Solche Haare hatte er noch nie gesehen. Es musste zum Treck gehören, aber weswegen war es nicht bei seinen Leuten? War es verlorengegangen? So wie wahrscheinlich Socke? Er blickte in die Richtung, in die der Treck gezogen war, doch von dort kam niemand zurück. Überhaupt war der Weg inzwischen leer bis auf das Mädchen, ihn und Socke.

      Er setzte sich in Gang und kam dem Mädchen Schritt für Schritt näher. Die Kiesel knirschten unter seinen Schuhen, die seinem Bruder zu klein und ihm noch zu groß waren, aber er hatte keine anderen. Eigentlich müsste die Kleine ihn schon wegen des Knirschens hören, aber sie blieb in ihrer Haltung. Und das tat sie auch, als er jetzt an sie herangetreten und vor ihr stehen geblieben war. Er überlegte, was er sagen sollte, während er sie von oben betrachtete. Sie hatte keine Schuhe an, nur dicke Wollstrümpfe, die schon ziemlich löchrig waren. Eben hatte es nur leicht genieselt, jetzt nahm der Regen zu, und er stellte sich vor, wie sie mit ihren löchrigen Strümpfen durch die kalten Pfützen patschte. Sie tat ihm leid. Vielleicht weinte sie ja auch deswegen.

      »Warum weinst du?«, fragte er.

      Sie sah nicht zu ihm hoch und sagte auch nichts. Aber er wusste, dass sie ihn gehört hatte, denn ihr Körper hörte auf zu beben. Sie weinte nicht mehr.

      »Ich bin Johannes, und du?«, versuchte er es weiter, bekam aber wieder keine Antwort. Dann fiel ihm etwas ein. Er nahm das Kätzchen aus der Blechschüssel, die er daraufhin auf den Boden stellte, und setzte sich kurzerhand neben die Kleine. Das Kätzchen platzierte er direkt vor ihren Füßen und sagte dabei: »Und das ist Socke.«

      Gerade, als er dachte, sie würde auch darauf nicht reagieren, hörte er sie leise fragen: »Wer ist Socke?« Sie hatte dabei noch immer ihren Kopf zwischen den Knien vergraben, und deswegen nahm er Socke jetzt wieder hoch und hielt das Kätzchen an ihre Hände, die nach wie vor die Beine und den Zettel umklammerten.

      »Mein Kater«, sagte er daraufhin nicht ohne einen gewissen Stolz in der Stimme. Dann fiel ihm ein, dass das nicht ganz der Wahrheit entsprach, schließlich hatten die Eltern ihm noch nicht erlaubt, Socke zu behalten. Außerdem wusste er gar nicht, ob Socke ein Junge oder ein Mädchen war. Ihn beschlich ein schlechtes Gewissen, das traurige Mädchen belogen zu haben, doch das war wie weggeblasen, als sie jetzt ihre Hände von den Beinen löste, ihm noch immer ohne aufzublicken den Zettel reichte, den er nahm, und Socke dann befühlte. Johannes sah fasziniert dabei zu, wie sie Socke hochnahm und gleichzeitig ihren Kopf von den Knien hob, sodass sie das Kätzchen betrachten konnte. Ihr Gesicht war schmutzig und von feinen, sauberen Linien durchzogen, die die Tränen hinterlassen hatten. Dann richtete sie die Augen plötzlich auf ihn. An diesen Moment sollte er sich sein ganzes weiteres Leben erinnern. Ihre Augen waren groß, rund und von einem tiefen Blau. Er selbst hatte braune Augen, aber natürlich kannte er viele Leute mit blauen, doch solche wie ihre hatte er noch nie zuvor gesehen. Sie waren blau wie Tinte und noch schöner als ihre Haare.

      »Ich bin Anneliese, aber Muttel sagt Anne«, meinte sie, während sie ihn musterte.

      »Anne«, wiederholte er, als müsse er erst lernen, den Namen richtig auszusprechen. Noch einmal sagte er »Anne«, dann fragte er: »Wo ist deine Familie?«