Sprache und Partizipation im Schulfeld (E-Book). Stefan Hauser. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Stefan Hauser
Издательство: Bookwire
Серия: Mündlichkeit
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783035512366
Скачать книгу
p>

      Stefan Hauser, Nadine Nell-Tuor (Hrsg.)

      Sprache und Partizipation im Schulfeld

      Mündlichkeit, Band 6

      ISBN Print: 978-3-0355-1233-5

      ISBN E-Book: 978-3-0355-1236-6

      1. Auflage 2019

      Alle Rechte vorbehalten

      © 2019 hep verlag ag, Bern

       www.hep-verlag.com

      Inhaltsverzeichnis

      Stefan Hauser/Nadine Nell-Tuor

      Anna Schnitzer/Rebecca Mörgen

       «Im normalen Leben funktioniert das auch nicht» – Rekonstruktionen des kollektiven Verständnisses von Schülerinnen- und Schülerpartizipation

      Julia Häbig/Enikö Zala-Mezö/Daniela Müller-Kuhn/Nina-Cathrin Strauss

       1Einleitung

       2Partizipation – was kann darunter verstanden werden und wie lässt sie sich erforschen?

       3Methodik

       4Ergebnisse: äußere Strukturen einerseits, Merkmale der Schülerinnen und Schüler andererseits als Hindernisse für Partizipation

       5Diskussion

       6Literatur

       «Du mueschs mit de Klass» – wie durch Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit die Partizipation im Klassenrat gesteuert wird

      Nina Haldimann

       1Einleitung

       2Der Klassenrat als schulisches Partizipationsformat

       3Daten und Methode

       4Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit

       5Fazit

       6Literatur

       «=was willst DU denn machen?» – partizipative Ordnungen in Lernentwicklungsgesprächen

      Marina Bonanati

       1Einleitung

       2Partizipation in Lehrer-(Schüler)-Eltern-Gesprächen

       3Methodisches zur Rekonstruktion partizipativer Ordnungen

       4Empirische Rekonstruktionen: Wie partizipieren die Beteiligten im Lernentwicklungsgespräch an Entscheidungen?

       5Resümee

       6Literatur

       Partizipation und Perspektivität – zum Beitrag von Lernenden an interaktiven Lernprozessen

      Sören Ohlhus

       1Die Perspektivität der Teilnahme an Lernprozessen

       2Ein Lernprozess und sein Beteiligungsrahmen

       3«Eigene Wege durch den Dschungel der funktionalistischen Rationalität»

       4Entdeckung und Entwicklung einer taktischen Beteiligungsweise

       5«Changing patterns of participation»

       6Literatur

       Sprache und Partizipation in kooperativen Lernsettings

      Nadine Nell-Tuor

       1Einleitung

       2Partizipationsbegriffe

       3Kooperative Lernformen

       4Kooperieren heißt Interagieren – zur Bedeutung der (sprachlichen) Interaktion

       5Fragestellung und methodische Verortung

       6Einzelfallanalyse

       7Ausblick und didaktische Implikationen

       8Literatur

       Partizipationsförderung in Mikroprozessen des Unterrichts

      Katja Maischatz/Elke Hildebrandt/Serena Wälti/ Annemarie Ruess/Sabine Campana

       1Einleitung: Das unentdeckte Land der Partizipation – ausgerechnet im Unterricht?

       2Zwei Seiten einer Medaille: vom Recht auf Partizipation und von der Pflicht der Partizipationsförderung

       3Partizipationsförderung im Unterricht

       4Ausgewählte Ergebnisse

       5Fazit

       6Literatur

       Schülerrückmeldungen zur Förderung der Partizipation in der Schule

      Corinne Wyss/Meike Raaflaub/Nina Hüsler

       1Einleitung

       2Partizipation im schulischen Umfeld

       3Hinweise und Empfehlungen zur Arbeit mit Schülerinnen- und Schülerfeedback

       4Bisherige Erkenntnisse zu Schülerinnen- und Schülerfeedback

       5Ein Überblick über die Ziele und Datenerhebungen im Projekt SelFreflex

       6Darstellung der Ergebnisse

       7Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse