Anno 1525: Der Stadtschreiber zu Würzburg. Christoph Pitz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Christoph Pitz
Издательство: Bookwire
Серия: Würzburger historische Novellen
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783429064563
Скачать книгу

      

       Anno 1525.Der Stadtschreiber zu Würzburg

      von

      CHRISTOPH PITZ

      ANNO 1525.

      DER STADTSCHREIBER ZU

      WÜRZBURG

      von

      CHRISTOPH PITZ

      echter

      Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

      1. Auflage 2019

      © 2019 Echter Verlag GmbH, Würzburg

       www.echter.de

      Cover: Büro 71a, Würzburg

      Satz: Satzsystem metiTec, me-ti GmbH, Berlin

      E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

      ISBN 978-3-429-05424-3 (Print)

      ISBN 978-3-429-05054-2 (PDF)

      ISBN 978-3-429-06456-3 (ePub)

      DRAMATIS PERSONAE

      In chronologischer Reihenfolge, historische Persönlichkeiten sind durch ein * kenntlich gemacht.

      Martin Cronthal* – Langjähriger Stadtschreiber des Rates zu Würzburg.

      Johanna Cronthal, genannt Hanne – Tochter des Stadtschreibers. In Diensten des Rates und außerdem konspirativ für ihren Vater tätig.

      Georg Cronthal – Sohn des Stadtschreibers, welcher das Benefizium der Marienkapelle innehat.

      Johann Wagenknecht* – Maler, Baumeister und einer der beiden Bürgermeister während des Bauernkriegs.

      Hans Bermeter* – Spengler und Viertelmeister aus der Hauger Vorstadt. Agitator und Aufwiegler gegen den zunächst gemäßigt handelnden Rat.

      Götz v. Berlichingen, genannt Götz Eisenfaust* – ca. 1480 – 23.07.1562, schon zu Lebzeiten berühmter Reichs- und Fehderitter. Als Hauptmann des Hellen Haufen nicht ganz freiwillig in den Bauernkrieg verwickelt.

      Georg Metzler* – gestorben ca. 02.06.1525 in der Schlacht bei Königshofen. Ursprünglich Gastwirt in Ballenberg, schließlich charismatischer Anführer des Odenwälder Haufens.

      Tilman Riemenschneider* – ca. 1460 07.07.1531, Bildschnitzer der einsetzenden deutschen Renaissance, langjähriger Ratsherr zu Würzburg und zeitweilig erfolgreicher, sogenannter älterer Bürgermeister.

      Florian Geyer* – ca. 1490 – 10.06.1525, Fränkischer Reichsritter, Vetter von Melchior Zobel und wortbegabter Anführer des sogenannten Schwarzen Haufens der Tauberbauern.

      Conrad Ochsner* – Mitglied des Rates der Stadt Würzburg.

      Claus Schmidt* – Ein Mitglied des Rates und Freier der Hanne Cronthal.

      Bruder Michel – Ein aus Kloster Bronnbach entkommener Mönch der Zisterzienser.

      Sebastian von Rotenhan* – ca. 1478 1534, fränkischer Reichsritter und Kommandant der Festung Marienberg während des Bauernkriegs.

      Michael von Seinsheim* – Gestorben am 06.02.1529, Domherr in Würzburg und nach dem Bauernkrieg Mitglied des Oberrates.

      Burkard, genannt „Buki“ – Fleischergeselle in der Pleich und Anhänger des Hans Bermeter. Liebhaber von Hanne.

      Jakob und Michael – Zwei Stadtwachen an der Mauer.

      Carl von Neuenstein* – Knappe des Götz v. Berlichingen und auch ein Verwandter von diesem.

      Philipp Heissner* – Im Mai 1525 sogenannter älterer Bürgermeister der Stadt.

      Matthias Menn* – Dechant des Kollegiatstifts Neumünster.

      Eberhardt von Grumbach* – Chorherr im Ritterstift St. Burkard. Ein Verwandter seines Zeitgenossen Wilhelm von Grumbach, welcher u. a. für den Mord an Florian Geyer verantwortlich gewesen sein soll.

      Jörg bzw. Georg Riemenschneider* – Nachfolger des Vaters als Leiter der Bildhauerwerkstatt. Die 1822 wiederentdeckte

      Grabplatte Tilman Riemenschneiders wird seiner Urheberschaft zugeschrieben.

      Josef– Ewiger Geselle in der Riemenschneider-Werkstatt.

      Balthasar Würzburger* – Viertelmeister und besonnener Geist in dem als „Sand“ bezeichneten, flussnahen Viertel der Stadt.

       SAMSTAG, 13. Mai 1525

       Abends nach Einbruch der Dunkelheit

      Das letzte Schimmern des Abendrots versank hinter der Bischofsburg hoch oben auf dem Berg am gegenüberliegenden Flussufer und übergab sie einer schemenhaften Dunkelheit zur Nachtruhe. Das friedvolle Bild jedoch trog, nachdem der Himmel mit den daran hängenden Schleierwolken gerade eben noch in ein Meer aus den unwahrscheinlichsten Rottönen getaucht war, wie es die beieinandersitzenden Verliebten zum Träumen, die Verzagten zum Mut fassen und die Wackeren zu neuen Abenteuern verleitete. An diesem Abend standen die Anzeichen nach Unheil, die Himmelsfarben kündeten das Blut an, das fließen würde.

      Verdammt. Wieso konnten wir das nicht aufhalten? Es ist doch kaum zwei Wochen her, da haben wir als Rat mit dem Rotenhan, den Grafen und Kapitelherren noch in aller Vernunft gesprochen. Und hatten wir nicht alle das gleiche Ziel? Die Katastrophe aufzuhalten, vor der wir jetzt stehen …

      Es klopfte. Martin wandte sich zur Tür um. Seine Tochter Johanna, von allen nur Hanne genannt, kam herein, in der Hand mehrere Papiere. „Die Abschriften der heutigen Briefe sind fertig, Vater.