Berufs- und Arbeitspädagogik. Dr. Lothar Semper. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dr. Lothar Semper
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Прочая образовательная литература
Год издания: 0
isbn: 9783778314418
Скачать книгу
gelten nur Arbeitsunterbrechungen von mindestens 15 Minuten.

       Beschäftigungsverbote

      Verboten ist die Beschäftigung:

      Mehrarbeit

      >mit Mehrarbeit, es sei denn, dass es sich um unaufschiebbare Arbeiten in Notfällen handelt und erwachsene Arbeitnehmer nicht zur Verfügung stehen

      Nachtruhe

      >während der Nachtzeit von 20.00 Uhr abends bis 6.00 Uhr früh

      Ausnahmen:

      –in Betrieben, in denen die Beschäftigten in außergewöhnlichem Grade der Einwirkung von Hitze ausgesetzt sind, in der warmen Jahreszeit ab 5.00 Uhr

      Jugendliche über 16 Jahre

      –in Bäckereien und Konditoreien ab 5.00 Uhr

      –im Gaststättengewerbe bis 22.00 Uhr

      –in mehrschichtigen Betrieben bis 23.00 Uhr

      Jugendliche über 17 Jahre

      –in Bäckereien ab 4.00 Uhr

      Samstagsruhe

      >an Samstagen; Ausnahmen zum Beispiel in offenen Verkaufsstellen, Bäckereien und Konditoreien, im Friseurhandwerk und Gaststättengewerbe

      Sonn- und Feiertagsruhe

      >an Sonn- und Feiertagen

      >am 24. und 31. Dezember nach 14.00 Uhr

      >mit Arbeiten, die die physische oder psychische Leistungskraft eines Jugendlichen übersteigen

      >mit gefährlichen Arbeiten, es sei denn, dass dies zur Erreichung des Ausbildungszieles erforderlich ist und unter Aufsicht erfolgt

      >mit Akkordarbeiten.

       Urlaub

      Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt, gestaffelt nach Alter, wenn der Arbeitnehmer bzw. Auszubildende zu Beginn des Kalenderjahres:

      Jugendliche

      > noch nicht 16 Jahre alt ist = 30 Werktage

      > noch nicht 17 Jahre alt ist = 27 Werktage

      > noch nicht 18 Jahre alt ist = 25 Werktage

      Erwachsene

      > bereits 18 Jahre alt ist = 24 Werktage

      (alle Kalendertage mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage)

       Unfallgefahren

      Belehrungen

      Der Arbeitgeber ist verpflichtet, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, die zum Schutz der Jugendlichen gegen Gefahren für Leben und Gesundheit erforderlich sind. Vor Beginn der Beschäftigung, bei wesentlicher Änderung der Arbeitsbedingungen und in angemessenen Zeitabständen, mindestens aber halbjährlich, müssen Jugendliche über die Unfall- und Gesundheitsgefahren im Betrieb unterwiesen werden.

       Gesundheitliche Betreuung

      Erstuntersuchung

      Mit der erstmaligen Beschäftigung eines Jugendlichen darf nur begonnen werden, wenn er

      > innerhalb der letzten 14 Monate von einem Arzt untersucht worden ist und

      > eine von diesem Arzt ausgestellte Bescheinigung dem Arbeitgeber vorlegt (§ 32 JArbSchG).

      Nachuntersuchung

      Ein Jahr nach Aufnahme der ersten Beschäftigung hat sich der Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung über die Nachuntersuchung vorlegen zu lassen. Legt der Jugendliche die Bescheinigung nicht rechtzeitig vor, hat ihn der Arbeitgeber innerhalb eines Monats unter Hinweis auf das Beschäftigungsverbot schriftlich aufzufordern, ihm die Bescheinigung vorzulegen. Eine Durchschrift hiervon erhalten der Personensorgeberechtigte und der Betriebsrat.

      Nach Ablauf von 14 Monaten nach Aufnahme der Beschäftigung darf der Jugendliche nicht mehr weiterbeschäftigt werden, solange die Bescheinigung nicht nachgereicht wird (§ 33 JArbSchG).

      Gefährdungsvermerk

      Enthält die Bescheinigung des Arztes einen Vermerk über Arbeiten, durch deren Ausübung die Gesundheit des Jugendlichen gefährdet ist, darf der Jugendliche mit solchen Arbeiten nicht beschäftigt werden. Weitere Nachuntersuchungen sind möglich, aber nicht vorgeschrieben.

      Aufbewahrungspflicht

      Die Untersuchungen sind kostenfrei; es besteht freie Arztwahl. Zur Durchführung der ärztlichen Untersuchung ist der Jugendliche unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von der Arbeit freizustellen. Die Bescheinigungen hat der Arbeitgeber bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Jugendlichen aufzubewahren.

      Die Kammern dürfen Ausbildungsverträge von Jugendlichen nur dann in das Verzeichnis eintragen, wenn die Bescheinigung über die Erstuntersuchung vorgelegt wird. Sie haben die Eintragung wieder zu löschen, wenn die Bescheinigung über die Nachuntersuchung nicht spätestens am Tage der Anmeldung zur Zwischenprüfung oder zum ersten Teil der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung zur Einsicht vorgelegt wird.

      Folgen bei Verstößen

      Verstöße gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz sind mit einer Geldbuße bis zu 15.000,00 EUR oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bedroht.

       Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben

      1.Sie sind Inhaber eines Handwerksbetriebes. Im personellen Bereich treten immer wieder Probleme auf, weil nicht genügend Personal zur Verfügung steht, die qualitative Struktur nicht immer stimmt und die zeitlichen und örtlichen Einsatzmöglichkeiten nicht optimal gegeben sind. Um diese Probleme zu lösen und die Leistungsfähigkeit und die Entwicklungschancen des Betriebes nachhaltig zu verbessern, wollen Sie die Personalbedarfsplanung und die Maßnahmen zur Deckung des Personalbedarfs systematisieren und bestmöglich gestalten.

      Aufgabe: Stellen Sie dar, wie Sie die beiden Ziele für Ihren Betrieb erreichen können!

      >> Seiten 28 bis 29 |

      2.Sie haben sich als Betriebsinhaber entschieden, künftig Lehrlinge auszubilden. Deshalb wollen Sie sich zunächst einen Überblick über die für die Berufsausbildung wichtigen Gesetze und Verordnungen verschaffen, nicht zuletzt auch deshalb, um die künftigen Auszubildenden darüber zu informieren.

      Aufgabe:

      1 Stellen Sie fest, welche Bedeutung das Grundgesetz und die Länderverfassungen dabei haben!

      2 Erstellen Sie eine Liste über alle in diesem Zusammenhang wichtigen Gesetze und Verordnungen!

      3 Erläutern Sie wichtige Regelungsinhalte des Berufsbildungsgesetzes und der Handwerksordnung, die für Ihre künftige Arbeit wichtig sind!

      >> Seiten 29 bis 39 |

      3.Sie beschäftigen einen Auszubildenden, der 17 Jahre alt ist.

      Aufgabe: Stellen Sie dar, welche Arbeitszeitvorschriften bei diesem Auszubildenden zu beachten sind!

      >> Seiten 40 bis 41 |

      1.3 Lernsituation: Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen

       Kompetenzen:

      > Einbindung des Berufsbildungssystems in die Struktur des Bildungssystems beschreiben.