Die 40 bekanntesten historischen und archäologischen Stätten in Istrien. Wolfram Letzner. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Wolfram Letzner
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783943904857
Скачать книгу
der oberen Etage des Lapidariums sind Denkmäler aus sehr unterschiedlichen Bereichen ausgestellt. Dabei handelt es sich um Grabmonumente unterschiedlicher Art, einschließlich Sarkophagen, sowie um Denkmäler, die die Glaubenswelt der Tergestiner während der Kaiserzeit beleuchten.

      Besondere Aufmerksamkeit verdient aber das Fundmaterial aus dem Theater (s. S. 27): Statuen der Venus, des Apoll, der Minerva, der Hygieia und Äskulap, die einst das Bühnengebäude geschmückt haben.

      Der letzte Raum des Lapidariums ist einem eindrucksvollen Fundkomplex gewidmet: der Villa von Barcola. Hier grub man reiche Mosaiken aus, die in der Zeit zwischen dem Ende des letzten vorchristlichen Jhs. und der Mitte des 1. Jhs. n. Chr. entstanden. Außerdem ist eine fragmentierte Marmorstatue eines Athleten ausgestellt, bei der es sich um die neronische Kopie eines bronzenen Originals des Polyklet, eines berühmten Bronzebildners des 5. Jhs. v. Chr., handelt. Sowohl die Mosaiken als auch die Statue weisen auf den Reichtum hin, mit dem die Villa ausgestattet war.

      Literatur

      P. Maggi – R. Merlatti – G. Petrucci, Sotto Trieste (2009); V. Galliazzo, Die Adria. Kunst und Kultur an der nördlichen Adriaküste (2002) 236 – 241; M. Mirabelli Roberti – M. Vidulli Torlo, Il colle di San Giusto. La Cattedrale, il Castello e i Musei (2001); E. Greco – A. Pelosi – A. Potrandolfo – G. Pricso, Italien. Archäologischer Führer (1991) 349 f.

       02

      Das idyllische Örtchen Muggia – einst von Dichtern als leuchtende Perle im Geschmeide der istrisch-dalmatinischen Städte gepriesen, so Richard Zürcher – hat bis heute seine kulturellen Eigenarten bewahrt. Wer den venezianischen Karneval mag und mit der kommerziellen Betriebsamkeit umgehen kann, findet hier das Ursprüngliche. Aber auch andere Seiten gab es in Muggia: Als die Österreicher in Muggia herrschten, hatte hier die größte Werft des Habsburgerreiches ihren Standort, in der die Schiffe für die Kriegsmarine der Donaumonarchie gebaut wurden.

       Muggia – eine Kleinstadt, die einst Waffenschmiede war

      Die Geschichte des Ortes begann auf dem 170 m hohen Hügel, auf dem sich – wie könnte es auch anders sein – ein eisenzeitliches Castelliere befand. Die Gunst der Lage nutzend, entstand ein römisches oppidum, über das vor allem verschiedene Steindenkmäler oder auch Münzen Auskunft geben.

      Den Übergang zum Mittelalter verkraftete der Ort, weil auf dem Hügel ein castrum angelegt wurde, das den Namen Castrum Muglae trug und ab 931 zum Patriarchat von Aquileia gehörte. Von dieser Siedlung hat sich nicht mehr viel erhalten: Anzuführen sind drei schlecht erhaltene Toranlagen. Als es im Mittelalter zunehmend zu Angriffen durch Räuberbanden kam, entschieden sich die Bewohner, die Hügelsiedlung aufzugeben und unmittelbar an der Küste zu siedeln. Dieser Entschluss ist aber in gewisser Weise erstaunlich, weil man hier – ganz dem Sprichwort folgend – Pest gegen Cholera eintauschte, waren doch Küstenstädte in besonderem Maße durch Piratenangriffe gefährdet. Um die neue Siedlung von der alten zu unterscheiden, versah man jene mit dem Zusatz Vecchia. Später sollte der Ort die typische Geschichte – die Herrschaft der Venezianer und Habsburger – durchleben, bis er nach dem Zweiten Weltkrieg an Italien fiel.

      Auf eine Besonderheit muss man aber hinweisen. Die Donaumonarchie als Seemacht benötigte Kriegsschiffe. In den 50er-Jahren des 19. Jhs. entstand in Muggia eine der größten Werften im Reich der Habsburger. Davon ist heute nicht mehr viel geblieben.

      Jeder wird sich jetzt natürlich fragen, warum Muggia überhaupt in dieses Buch aufgenommen wurde. Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns nach Muggia Vecchia begeben. Dort finden wir in der Basilika Santa Maria ein Kleinod romanischer Baukunst in Istrien (Abb. 7).

      Ihre früheste Erwähnung fällt zwar erst in das Jahr 1203, doch gibt es viele Hinweise auf einen Kirchenbau schon in karolingischer Zeit, der etwa so groß war wie der heutige Sakralbau. An der Wende vom 11. zum 12. Jh. war die Kirche renovierungsbedürftig. Der baufällige Glockenturm wurde verstärkt und man schuf drei Apsiden in der Kirche. Der Fußboden, der aus gestampftem Lehm bestanden hatte, erhielt einen Steinboden. Weitere Veränderungen betrafen das Presbyterium und die Chorschranken.

      Während des 12. und 13. Jhs. wurde die Kirche mit Fresken ausgemalt und sie erhielt neben anderen Veränderungen eine neue Kanzel. Außerdem wurde der alte Glockenturm abgerissen und vor der Kirche ein neuer errichtet.

      Blickt man heute in das Innere der Kirche, so stellt sich dieses als dreischiffiger Raum dar; das Mittelschiff mündet im Presbyterium und einer eingeschriebenen Apsis. Die seitlichen Apsiden des 11. und 12. Jhs. hingegen sind heute tonnenüberwölbten Kapellen gewichen.

      Literatur

      V. Galliazzo, Die Adria. Kunst und Kultur an der nördlichen Adriaküste (2002) 242 f.; R. Zürcher, Friaul und Istrien (1982) 209 – 212.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEjAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD5K/4Q XVfSz/8AA6H/AOKqlqvhy90aBJrnyNjtsHlXEchzgnopJ7HmvfP+FB+Jv+eXhj/v7L/8Yrhvi78N dX8E6BZXmoppCwzXggX+zndn3GN253RrxhT3644r7uhiMdOpGNWmlHrqv8z0sxyXKsPhKlWg58yW l72+f7tfmjymiiivdPzgKKKKACiu3l+DHiyG2tLh9PQW920UcEvnptkeQgIgOfvEHfjrsBboCawt b8IahoFrc3NyIXtoJLaMzQTLIr+fA08LKQfmVo0LZHt60rpkqSezMWivQpPgP4uj1rU9KNpB9u05 o0uI/PUbWdpFTBPBBML/ADfd4HPIrC0r4c69rS6O1rZhl1aGea0LyKu8QqWkByeG27WAPJDoRncK LoXNHuc1RXQah4D1vSfEsugXtmbXVorX7ZJbSsFaNPs32nDejCPkr1zx1pbfwJqtxoGm61thi02/ vfsEM8sgVRL33Hoo9zRdDujnqK6xvhlq/wBo1GBJtPmn0++i06eOO9jJE0kgjRRz83zEjj+456KS Lv8AwpjxRFd3Nvc2kVnJa2zXk5uJlURxCeWAuT2XfDJz02gN0INF0Lnj3OGoroPEHgPV/DGi6Tqt /DHHZ6onmWzLIrFhtVuQORw6/n7Gufp