Evangelisches Kirchenrecht in Bayern. Hans-Peter Hübner. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hans-Peter Hübner
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783532600627
Скачать книгу
der dualistischen Theorie des Kirchenrechts ist Kirchenrecht als eigenständiges und eigengeartetes Recht und damit ein Recht besonderer Art zu verstehen, welches qualitativ von allem unterschieden ist, was sonst als Recht bezeichnet wird. Demgegenüber geht die monistische Theorie des Kirchenrechts von einem einheitlichen, Staat und Kirche gemeinsamen Rechtsbegriff aus. Dies braucht hier indes nicht näher erörtert zu werden. Denn zum einen spielt diese Unterscheidung in der Praxis nicht dieselbe Rolle wie in der Theorie, zum anderen haben neuere Arbeiten gezeigt, wie der doppelte Kirchenrechtsbegriff aufgegeben werden kann, ohne dass das Kirchenrecht seine geistliche Prägung verliert, etwa in dem Gedanken vom „antwortenden Charakter“ des Kirchenrechts-Kirchenrecht als Antwort auf den Anruf des Evangeliums28.

       Weiterführende Literatur:

      W. Aymans/K. Mörsdorf, Kanonisches Recht Bd. 1, Paderborn, München, Wien, Zürich 1991, S. 1 ff.;

      A. v. Campenhausen, Das Problem der Rechtsgestalt in ihrer Spannung zwischen Empirie und Anspruch, in: A. Burgsmüller (Hrsg.), Kirche als „Gemeinde von Brüdern“ (Barmen III) Bd. 1, Gütersloh 1980, S. 47 ff.;

      W. Dantine, Recht aus Rechtfertigung, Jus Eccl. 27, Tübingen 1982; ders., Skizze einer Theologie des Rechts, ZevKR 23 (1979), S. 365 ff.;

      H. de Wall/M. Germann, Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts, in: HevKR (A.), § 1 (S. 3–80);

      H. Dombois, Recht der Gnade. Ökumenisches Kirchenrecht. 3 Bände, Witten 1961, Bielefeld 1974 und 1983;

      R. Dreier, Methodenprobleme der Kirchenrechtslehre, ZevKR 32 (1987), S. 289 ff.;

      D. Ehlers, Rechtstheologische und säkulare Aspekte des evangelischen Kirchenrechts, in: R. Bartlsperger/D. Ehlers/W. Hofmann/D. Pirson (Hrsg.), Rechtsstaat, Kirche, Sinnverantwortung. FS. K. Obermayer, München 1986, S. 275 ff.;

      M. Germann, Der Status der Grundlagendiskussion in der evangelischen Kirchenrechtswissenschaft, ZevKR 53 (2008), S. 375 ff.; ders., Wem dient das kirchliche Recht? Praktische Theologie 43 (2008), S. 215–225;

      G. Grethlein, „Dem Frieden und der guten Ordnung dienen“. Überlegungen zum Recht in der Kirche, Nachrichten der ELKiB 1979, S. 121 ff. (= vor RS 1);

      S. Grundmann, Zur Einführung: Evangelisches Kirchenrecht, Jur. Schulung 1966, S. 466 ff. (= ders., Abhandlungen zum Kirchenrecht, Köln, Wien 1969, S. 1–17);

      J. Heckel, Lex charitatis. Eine juristische Untersuchung über das Recht in der Theologie Martin Luthers, München 1953, 2. Aufl. Köln, Wien 1973;

      M. Heckel, Summum Ius – Summa Iniuria als Problem reformatorischen Kirchenrechts, in: ders., Gesammelte Schriften, Jus. Eccl. 38, Tübingen 1989, S. 82 ff.; Evangelische Freiheit und kirchliche Ordnung, Evangelische Freiheit und kirchliche Ordnung. – Kirchenrechtliche Perspektiven, in: Evang. Landessynode in Württemberg (Hrsg.), Evangelische Freiheit – Kirchliche Ordnung. Beiträge zum Selbstverständnis der Kirche, Stuttgart 1987, S. 72–104 (92), jetzt auch in: ders., Gesammelte Schriften, Jus. Eccl. 38, Tübingen 1989, S. 1099 ff.; ders., Martin Luthers Reformation und das Recht, Jus Eccl. 114, Tübingen 2016.

      E. Herms, Das Kirchenrecht als Thema der theologischen Ethik, ZevKR 28 (1983), S. 199 ff.;

      W. Huber, Die wirkliche Kirche, in: A. Burgsmüller (Hrsg.), Kirche als „Gemeinde von Brüdern“ (Barmen III), Bd. 1, Gütersloh 1980; ders., Folgen christlicher Freiheit. Ethik und Theorie der Kirche im Horizont der Barmer Theologischen Erklärung, 2. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1985, S. 147 ff.;

      H.-P. Hübner, Die lutherische Kirche und das Recht, in: Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes 2005, S. 213–236;

      Chr. Link, Rechtstheologische Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts, ZevKR 45 (2000), S. 73 ff.;

      W. Maurer, Die Kirche und ihr Recht. Gesammelte Aufsätze zum evangelischen Kirchenrecht, hrsg. v. G. Müller und G. Seebaß, Jus. Eccl. 23, Tübingen 1976;

      R. Puza, Katholisches Kirchenrecht, Heidelberg 1986, S. 1 ff.;

      G. Rau/H.-R. Reuter/K. Schlaich (Hrsg.), Das Recht der Kirche Bd. 1 – Zur Theorie des Kirchenrechts, Gütersloh 1997, u.a. mit Beiträgen zum Kirchenbegriff des Kirchenrechts und zum Rechtsbegriff des Kirchenrechts von H.-R. Reuter, H. Folkers, W. Bock, R. Dreier und P. Landau;

      H.-R. Reuter, Rechtsethik in theologischer Perspektive. Studien zur Grundlegung und Konkretion, Gütersloh 1996;

      G. Robbers, Grundsatzfragen der heutigen Rechtstheologie, ZevKR 37 (1992), S. 230 ff.;

      K. Schlaich, Kirchenrecht und Kirche. Grundfragen einer Verhältnisbestimmung heute, ZevKR 28 (1983), S. 337 ff.; ders., Die Grundlagendiskussion zum evangelischen Kirchenrecht, Pastoraltheologie 72 (1983), S. 240 ff.;

      K. Schwarz, Rechtstheologie – Kirchenrecht. Anmerkungen und Aperçus zu inner-protestantischen Kontroversen hinsichtlich Begründung und Entfaltung eines evangelischen Kirchenrechts, ZevKR 28 (1983), S. 172 ff.;

      A. Stein, Evangelisches Kirchenrecht. Ein Lernbuch, 3. Aufl. Neuwied, Kriftel/ Ts., Berlin 1992, S. 9 ff.; ders., Der Zeugnischarakter des evangelischen Kirchenrechts als Problem der Auslegung kirchenrechtlicher Normen, ZevKR 28 (1983), S. 160 ff., ders., Kirchenrecht in theologischer Verantwortung. Ausgewählte Beiträge zu Rechtstheologie, Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, hrsg. v. K. Schwarz, Wien 1990;

      W. Steinmüller, Evangelische Rechtstheologie. Zweireichelehre – Christokratie – Gnadenrecht, Köln, Graz 1968;

      K. Walf, Kirchenrecht, Düsseldorf 1984, S. 16 ff.;

      E. Wolf, Ordnung der Kirche, Frankfurt/M. 1961.